Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Influenza: Senioren sind Impfmuffel, „…weil das eh nichts bringt…“

    Influenza: Senioren sind Impfmuffel, „…weil das eh nichts bringt…“

    0
    von tom am 19. Dez 2016 Körper & Geist
    (c) Pixabay.com

    Nur jeder fünfte Österreicher über 60 ist gegen Influenza geimpft. Das ist ein im internationalen Vergleich sehr niedriger Wert. Zwar ist die Standardimpfung gegen Influenza bei älteren Personen etwas weniger wirkungsvoll als bei jüngeren, sie ist aber nach wie vor der einzige wirksame Schutz gegen die Krankheit und ihre oft schwerwiegenden Folgeerscheinungen. 90 Prozent aller Grippe-Todesfälle betreffen Senioren.

     

    Der Kopf einer Frau, die sich die Nase putzt, Stichwort Influenza. (c) Pixabay.com
    Wenn Sie geimpft sind, kommt es meist „nur“ zu einer Erkältung und nicht zu einer „echten“ Grippe.
    Bessere Aufklärung bei Influenza notwendig

    Laut Österreichischer Gesundheitsbefragung 2014 (HIER im Pdf-Format zum Downloaden) haben nur 18 Prozent der österreichischen Bevölkerung über 60 Jahren einen aufrechten Impfschutz gegen Influenza – eine erschreckend niedrige Zahl. Ein Grund für die geringe Durchimpfungsrate in dieser Gruppe ist die weit verbreitete Ansicht, dass eine Impfung ohnehin nichts bringen würde.

    Aber genau hier liegt oft ein grundlegender Irrtum vor. Oft wird die Influenza mit einer gewöhnlichen Erkältung verwechselt, gegen die die Impfung natürlich nicht hilft. Wenn jemand trotz Impfung Erkältungssymptome hat, wird dies oft fälschlicherweise als Impfversagen gewertet. Dass es aber aufgrund der Impfung gar nicht zu einer „echten“ Grippe kommt, geht dabei unter.

    Häufigste Komplikation: Lungenentzündung

    Ältere Menschen stecken sich zwar im Vergleich zu Kindern nicht so häufig mit Influenza an, da sie meist weniger exponiert sind und weniger Kontakt zu erkrankten Personen haben. Im Fall einer Erkrankung ist die Wahrscheinlichkeit für schwerwiegende Konsequenzen aber besonders hoch. Die Influenza-Viren befallen die Atmungsorgane, schwächen das Immunsystem und breiten sich oft über Lunge, Gehirn und Herz aus. Es kommt dabei häufig zusätzlich noch zu einer Verschlechterung einer bestehenden Grunderkrankung. Für viele Patienten bedeutet diese langwierige Erkrankung oft das Ende ihrer Selbstständigkeit und sie werden dauerhaft pflegebedürftig.

    Gerade der Befall der Atemwege ist besonders problematisch, denn zu den Viren können Bakterien hinzukommen, die in der geschädigten Atemwegsschleimhaut einen idealen Nährboden finden. Daher sind zusätzliche bakterielle Infektionen möglich, die nicht selten schwerer verlaufen als die eigentliche Influenza. Das Risiko dafür kann nur durch rechtzeitige Behandlung beziehungsweise noch besser durch eine vorbeugende Influenza-Impfung gesenkt werden.

    Immunsystem verändert sich im Alter

    Bewiesen ist, dass die Immunkompetenz generell mit zunehmendem Alter schlechter wird. Ein Grund dafür ist, dass zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr die Produktion der T-Lymphozyten, die zum spezifischen Immunsystem gehören, endet. Aber auch das unspezifische Immunsystem und die Zusammensetzung der Immunabwehr insgesamt verändern sich. Dieses Phänomen wird Immunoseneszenz genannt. Die Folgen: Die Reaktion des Immunsystems auf Infektionserreger ist geschwächt, es kommt häufiger zu chronischen Krankheiten, Krebs und Autoimmunerkrankungen sowie zu infektionsbedingten Krankheiten wie der Influenza. Gleichzeitig spricht der Körper auf Impfungen schlechter an.

    (c) Pixabay.com
    Das Gesundheitsministerium empfiehlt eine Influenza-Impfung ab dem 50. Lebensjahr.
    Regelmäßige Impfung wichtig

    Die Effektivität der Influenza-Impfung sinkt dadurch auf etwa 50 bis 60 Prozent im Vergleich zu 70 bis 90 Prozent bei unter 65jährigen. Alternativen gibt es derzeit nicht. Trotz der leicht niedrigeren Ansprechraten ist die regelmäßige Impfung ganz besonders wichtig. Denn je höher der Antikörpertiter vor der Impfung ist, desto besser ist auch jener nach der Impfung. Wiederholte Impfungen geben dem Immunsystem also einen Boost.

    Studien zeigen, dass geimpfte ältere Personen, die nach einer Impfung keinen ausreichenden Impftiter haben, trotzdem einen milderen Krankheitsverlauf haben. Insgesamt konnte klar nachgewiesen werden, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Krankenhausaufenthalt durch eine Influenza-Impfung um etwa 50 Prozent gesenkt werden kann. Auch die Sterblichkeit wird durch eine Impfung stark reduziert. Bei geimpften älteren Menschen, die zuhause leben, sinkt die Wahrscheinlichkeit, überhaupt an Influenza zu erkranken, um mehr als die Hälfte.

    Unterschiedliche Forschungsansätze zur Effektivitätssteigerung

    Die Forschung beschäftigt sich aktuell mit verschiedenen Varianten, um den Impfschutz für ältere Personen zu verbessern. Diese reichen von einer höheren Impfdosis für Senioren über verschiedene Adjuvantien bis zu hin zu neuen Impftechniken. Bis es soweit ist, empfiehlt das Gesundheitsministerium in seinem Impfplan die jährliche Influenza-Impfung ab einem Alter von 50 Jahren.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Gesundheit Grippe Grippeimpfung Influenza
    voriger BeitragSchenken Sie zu Weihnachten ein wenig „Müllvermeidung“
    nächster Beitrag Geld zurück bei Flugausfall wegen Schnee, Eis oder Sturm

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Mit regelmäßiger Vorsorge lebensgefährlichen Herzinfarkten vorbeugen

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Alternsbilder – über das Bild der älteren Menschen in den Medien

    Weltdiabetestag: Holen sie sich mehr Lebenszeit und Lebensqualität

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    Alter[n] und Pflege[n] neu gedacht – Was sagen Expert•innen dazu?

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    „World Heart Day“ – Bewegung kann Herzinsuffizienz vorbeugen

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Arzneimittel-Forschung: „Ohne Medikamente nicht zu schaffen.“

    emporiaWATCH für mehr Fitness & Gesundheit von älteren Menschen

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    Happy Food statt Burnout – wie Essen unsere Stimmung beeinflusst

    Ragweed: Herkunftsort & Umwelt beeinflussen Pollen-Aggressivität

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    Wenn’s zwickt – Rückenschmerzen als Volkskrankheit Nummer 1

    Adipositas ist kein[!] Life-Style-Problem, an dem man selbst schuld ist

    Cholesterin – der Feind in unserem Körper, oder doch ganz nützlich?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team