Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Donnerstag, 18. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Nie wieder kalte Füße – Tipps gegen Eiszapfen an den Zehen
    Mit kalten Füßen wäre es nur halb so fein. (c) Pixabay.com

    Nie wieder kalte Füße – Tipps gegen Eiszapfen an den Zehen

    28. Dez 20184 Min. Lesezeit

    Dicke, selbst gestrickte Wollsocken sind – im Bett getragen – zwar warm, aber doch auch relativ unsexy. Sie kommen quasi gleich nach den weißen Tennissocken. Nur was ist die Alternative, wenn sich die Eiszapfen an den Füßen nicht „wegwärmen“ lassen? Lesen sie hier, wie sie ihre kalten Füße auf angenehm warme Betriebstemperatur bekommen.

    Nicht ganz unerwartet: es hängt mit der Jahreszeit zusammen

    Nun, dass es kausaler Zusammenhang zwischen kalter Jahreszeit und Häufigkeit von kalten Füßen besteht, ist soweit keine Überraschung. Wenn es im Herbst/ Winter draußen stürmt und schneit, wird einem schon beim Rausschauen kalt. Und dann muss man auch noch raus in die Kälte…

    Hier müssen wir aber gleich mal einhaken, denn oft ist man am Temperatursturz an den äußeren Extremitäten selbst schuld, Stichwort falsche Schuhe. Wofür man freilich nichts kann, ist das eigene Geschlecht. Denn manche Experten meinen, dass das unterschiedliche Verhältnis von Muskeln und Fettgewebe bei Mann und Frau eine wichtige Rolle beim subjektiven Temperaturempfinden spielt.

    Manchmal ist der Grund für kalte Füße relativ klar... (c) Pixabay.com
    Manchmal ist der Grund für kalte Füße relativ klar auszumachen… 😉

    Zu früh gefreut: auch Männer haben frostige Füße

    Wissenschaftlich fundiert ist diese Aussage allerdings nicht. Sozusagen die „Gegenmeinung“ geht davon aus, dass Männer genauso oft unter kalten Füßen leiden. Der Unterschied sei lediglich, dass sie nicht darüber reden.

    Das Gefühl, dass an den Füßen Eiszapfen hängen, entsteht vielmehr dadurch, dass die Füße nicht richtig durchblutet werden. Und das kann Frauen wie Männer gleichermaßen treffen, zB wegen einer zumeist harmlosen Kreislaufregulationsstörung. Sie kommt zustande, wenn das Blut nicht angemessen im Adernsystem der Beine zirkulieren kann. Oft ist ein zu niedriger Blutdruck dafür ausschlaggebend, wovon wiederum meist schlanke Menschen betroffen sind.

    Den kalten Füßen auf den Grund gehen

    Kalte Füße können aber durchaus auch auf eine ernsthafte Gefäßerkrankung hindeuten. Diabetikern, Rauchern, Menschen mit erhöhtem Blutdruck oder starkem Übergewicht kann auf Dauer eine Verengung ihrer Gefäße drohen. Als Folge werden u.a. dann die Füße schlechter durchblutet und frieren. Erste Hinweise darauf kann man selbst testen: Schmerzen die kalten Füße, wenn man sich bewegt, sollte man die Beschwerden unbedingt von einem Arzt abklären lassen.

    Ebenfalls zum Arzt sollten sie, wenn sie sich dann auch noch weiß oder bläulich verfärben. Ist nur ein Bein betroffen, sofort den Arzt kontaktieren! Wer unter Diabetes oder anderen chronischen Erkrankungen leidet, sollte seine Füße stets besonders gut im Auge behalten. Gerade Diabetiker merken oft gar nicht, wenn die Füße zu kalt werden. Und wer außerdem auch im Sommer unter kalten Füßen leidet, während alle anderen am liebsten barfuß laufen, der/ die sollte auch zum Arzt.

    Heizen sie ihren kalten Füßen so richtig ein

    Wenn sie „ständig“ unter kalten Füßen leiden, sollte ihr Arzt zuerst mal etwaige ernste Ursachen ausschliessen. Im zweiten Schritt lässt sich dann die Durchblutung der Füße mit einfachen Methoden ankurbeln: Als Erste-Hilfe-Programm eignen sich Wippen mit den Füßen, Zehenrollen oder Auf-und-ab-Hüpfen. Eine gute Prophylaxe ist außerdem, die Beine beim Sitzen nicht übereinander zu schlagen. Viel besser: einfach bequem nebeneinander auf den Boden stellen.

    Ein Mann, der seinen Fuß unter fließendes Wasser hält. (c) Pixabay.com
    Kalt-warme Wechselbäder sind gut für die Durchblutung und beugen kalten Füßen vor.

    Zur Vorbeugung können sie aber noch viel mehr machen: Alles, was ihre Füße in irgend einer Form reizt, hilft. Neben kalt-warmen Wechselbädern sind auch Güsse geeignet. Im kalten Wasser ziehen sich die Adern, die das Blut in die Beine transportieren, zusammen. Bei warmem Wasser dehnen sie sich wieder aus. Eine super Möglichkeit, um sich fit für die kalte Jahreszeit zu machen.

    Wegen kalter Füße nicht schlafen können geht gar nicht

    Wem die kalt-warmen Wechselbäder nicht helfen, kann es mal mit einem Besuch in der Sauna probieren. Oder – noch besser – mit (ein wenig) Ausdauersport. Denn wenn der Kreislauf angekurbelt wird, ist das gut für den Blutdruck und damit auch für das Wohlfühlklima an den Füßen. Wobei: eigentlich sollten wir uns ohnehin grundsätzlich mehr bewegen, weil Bewegung generell einen positiven Einfluss auf die Gesundheit hat. Für Sportanfänger über 35 Jahre oder chronisch Kranke ist es jedoch ratsam, sich vor dem Trainingsstart sicherheitshalber vom Arzt durchchecken zu lassen.

    Durchblutungsstörung an den Füßen können eventuell auch eine Nebenwirkung von Medikamenten sein, die man regelmäßig einnehmen muss. Das muss mit dem Hausarzt oder Apotheker abgeklärt werden.

    Wen die Eiszapfen schließlich bis ins Bett verfolgen, der sollte schließlich tatsächlich zu den dicken Socken greifen. Denn mit kalten Füßen einschlafen ist oft gar nicht so einfach wie es klingt. Unser Körper nimmt die kalten Füße nämlich als Fehlfunktion wahr und schüttet Stresshormone aus. Das kurbelt den Kreislauf wieder an, was uns wiederum nicht einschlafen lässt.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Bewegung Blutdruck Einschlafen Gesundheit kalte Füße kalte Zehen Ratgeber Sauna schlafen Sport vorbeugen
    voriger BeitragNeujahrsvorsatz «Idealgewicht» – so klappt das mit dem Abnehmen
    nächster Beitrag Das Bild des Alters wandelt sich – endlich! #AlterNEUdenken

    Weitere interessante Beiträge

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Alle Jahre wieder: gesunde Ernährung & abnehmen in Top 5 Vorsätzen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}