Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für unsere Gesundheit
    Ausgetrocknete Landschaft, am Horizont die heiße Sonne. (c) AdobeStock

    Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für unsere Gesundheit

    8. Apr 20225 Min. Lesezeit

    Mit dem diesjährigen Motto „Our Planet, our health“ weist die Weltgesundheitsorganisation [WHO] anlässlich des Weltgesundheitstags darauf hin, dass dringend Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Gesundheit der Menschen und die unseres Planeten – Stichwort Klimawandel – zu schützen. Das Wohlbefinden der Menschen sollte dabei im Mittelpunkt stehen. Die WHO schätzt, dass jedes Jahr weltweit mehr als 13 Millionen Todesfälle auf vermeidbare Umweltursachen zurückzuführen sind und hält fest, dass die größte Gesundheitsbedrohung für die Menschheit vom Klimawandel ausgeht.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Gesunder Lebensstil, gesundes Klima
    Wer mehr pflanzliche und weniger tierische Lebensmittel isst, schützt sich und gleichzeitig das Klima
    Aktiv mobil, statt Auto-mobil
    Auf Vorsorgeuntersuchungen nicht vergessen
    Krankheiten machen keine Pause – egal, ob gerade Pandemie ist oder nicht
    Service


    Gesunder Lebensstil, gesundes Klima

    Gesundheitsförderung kann viel zum Klimaschutz beitragen. Das Auto stehen lassen und aufs Rad schwingen oder beim Essen mehr auf pflanzliche Lebensmittel zu achten und weniger Fleisch zu konsumieren. Beides beugt nicht nur Erkrankungen vor, sondern schützt auch das Klima. Deshalb hat der Fonds Gesundes Österreich [FGÖ], die österreichische Kompetenz- und Förderstelle für Gesundheitsförderung, im aktuellen Arbeitsprogramm „Gesunde Lebensweisen und Klimaschutz durch intersektorale Zusammenarbeit“ als neue Programmline aufgenommen.

    „Einerseits setzt der FGÖ seit mehr als 20 Jahren erfolgreich Maßnahmen um, die die Bevölkerung zu einem gesunden Lebensstil motivieren. Andererseits ist es in der Gesundheitsförderung gelebte Praxis, Stakeholder aus vielen Sektoren an einen Tisch zu bringen, um hierzu weiterführende Maßnahmen zu entwickeln,“ erläutert Klaus Ropin, Leiter des FGÖ. Denn eines ist klar: Um die Ursachen des Klimawandels an der Wurzel anzugehen, braucht es eine enge Zusammenarbeit verschiedenster Bereiche. Zusätzlich zu dieser neuen Schwerpunktsetzung im FGÖ wurde im Rahmen der Agenda Gesundheitsförderung des Gesundheitsministeriums ein Kompetenzzentrum „Klima und Gesundheit“ in der Gesundheit Österreich GmbH eingerichtet, das interdisziplinäre Expertise aus Wissenschaft, Politik und Praxis an den Schnittstellen von Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Gesundheitsförderung und Gesundheitswesen bündelt.

    Landschaft, auf der linken Seite völlig eingetrocknet und alles dürr; auf der rechten Seite saftig grün, Stichwort Klimawandel.
(c) AdobeStock
    Mehr zu Fuß oder mit dem Rad statt mit dem Auto. Und mehr pflanzliche Lebensmittel statt jeden Tag Fleisch. Das wirkt sich einerseits positiv auf ihre Gesundheit aus. Und andererseits auch auf das Klima.

    Wer mehr pflanzliche und weniger tierische Lebensmittel isst, schützt sich und gleichzeitig das Klima

    Laut dem aktuellen Österreichischen Ernährungsbericht essen die Menschen zu viel Fleisch- und Wurstwaren. Wer weniger davon verzehrt und mehr auf pflanzliche Lebensmittel setzt, trägt unter anderem dazu bei, Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf- und Krebs-Erkrankungen vorzubeugen und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Darüber hinaus schützen wir auch unser Klima, wenn wir mehr darauf achten, saisonale, regionale und Biolebensmittel anstatt weit gereiste Importwaren zu konsumieren. Aber auch die Vermeidung von Lebensmittelabfällen und die Reduktion von Verpackungsmüll sowie kurze Einkaufswege sind wichtige Aspekte im Sinne einer klimafreundlichen Ernährung.

    Eng damit im Zusammenhang steht die Intensivtierhaltung mit ihren Auswirkungen auf den Planeten: hoher Einsatz von Ressourcen, Antibiotika und Boden. Im Sinne der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt [„One Health“] gilt es, Tierschutz und Tiergesundheit in der Politik künftig stärker zu beachten, um zukünftige Zoonosen [Anmerkung: Infektionskrankheiten, die von Bakterien, Parasiten, Pilzen oder Viren verursacht und wechselseitig zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können] zu vermeiden. Diese verbreiten sich durch den Klimawandel noch leichter. Dass dieser Aspekt im Rahmen des zukünftigen WHO-Weltpandemievertrages erstmals berücksichtigt wird, ist ein großer Fortschritt.

    Aktiv mobil, statt Auto-mobil

    Regelmäßige körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf die körperliche Gesundheit sowie das psychische und soziale Wohlbefinden aus. „Aktive Mobilität – gesund unterwegs! Gehen, Radeln, Rollern & Co im Alltag“ lautet deshalb ein Förderschwerpunkt des FGÖ. Großes Potenzial liegt dabei in der verstärkten Förderung aktiver Mobilitätsformen wie zum Beispiel Radfahren oder Zufußgehen. Wer für kurze Entfernungen das Auto stehen lässt und sich aufs Rad oder einen Tretroller schwingt oder gar zu Fuß geht, tut damit seiner Gesundheit und dem Klima etwas Gutes.

    Denn der Verkehrssektor zählt laut Umweltbundesamt zu den Hauptverursachern für Treibhausgasemissionen. Dabei ist der höchste Anteil der Emissionen im Verkehr auf den Straßenverkehr und hier insbesondere auf den PKW-Verkehr zurückzuführen.

    Auf Vorsorgeuntersuchungen nicht vergessen

    Ist auf der einen Seite Bewegung gut für Körper und Umwelt, so sollten auf der anderen Seite besonders Seniorinnen und Senioren wichtige Termine wie beispielsweise die Vorsorgeuntersuchung keinesfalls auf die lange Bank schieben oder gar völlig ignorieren. Denn nicht zuletzt aufgrund des medizinischen Fortschrittes haben wir heute 20 gewonnene Jahre – damit daraus auch 20 »gesunde« Jahre werden, sind Vorsorge und ein gesundheitsfördernder Lebensstil das Um und Auf. Ihre Ärztin oder ihr Arzt sind dafür die richtigen Ansprechpersonen – es liegt letztlich in der Eigenverantwortung, diese Möglichkeit auch zu nutzen.

    Für die eigene Gesundheit im Speziellen und für das Klima im Allgemeinen spielen unsere Ernährungsgewohnheiten eine große Rolle. Einige typische Alterskrankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck züchten wir uns zumindest teilweise selbst an. Auch Übergewicht ist nur eher selten genetisch bedingt, sondern zumeist das Ergebnis von zu viel oder zu falschem Essen in Kombination mit zu wenig Bewegung. Das führt dazu, dass selbst die Menschen in einem relativ armen Land wie Bulgarien im Alter mehr gesunde Jahre haben als Herr und Frau Österreicher.

    Nahaufnahme eines Stethoskops auf einem Formular, daneben ein Kugelschreiber.
(c) AdobeStock
    Zu einem gesunden Lebensstil gehört auch die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung.

    Krankheiten machen keine Pause – egal, ob gerade Pandemie ist oder nicht

    Die umfassende Vorsorgeuntersuchung trägt auch dazu bei, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Gerade in Zeiten, in denen sie sich vielleicht scheuen, bei auftretenden Beschwerden gleich zur Ärztin oder zum Arzt zu gehen, ist dieser „Rundum-Check“ sehr wichtig, vor allem für die ältere Generation. Auch wichtige Auffrischungsimpfungen wie zum Beispiel die Zeckenschutzimpfung dürfen nicht vernachlässigt werden. Denn während uns die Pandemie weiterhin in Atem hält, machen andere Krankheiten keineswegs Pause und müssen behandelt werden.

    Service

    Mehr Informationen zur Programmlinie „Gsunde Lebensweisen und Klimaschutz durch intersektorale Zusammenarbeit“ finden sie HIER.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Auffrischungsimpfungen Bedrohung Bewegung BewegungISTgesund Diabetes Erkrankung Ernährung Ernährungsgewohnheiten Essen FGÖ Fleisch Gesundheit Herz-Kreislauf-Erkrankungen Klima Klimawandel Krebs Lebensmittel Lebensmittelabfälle Lebensstil Maßnahmen Plante Rundum-Check service Todesfälle Treibhausgas Umwelt Umweltschutz Verpackungsmüll Vorsorge Vorsorgeuntersuchung WHO Wohlbefinden Wurst Zeckenimpfung
    voriger BeitragDie Zecken warten schon – daher jetzt unbedingt FSME-Impfstatus checken
    nächster Beitrag Welt-Parkinson-Tag: neurologische Erkrankung vor den Vorhang

    Weitere interessante Beiträge

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Osterzeit in Niederösterreich – Märkte, Bräuche und Veranstaltungen

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}