Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»#makeitvisible macht Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sichtbar
    Das Gesicht einer älteren Frau, daneben das Logo der Kampagne #makeitvisible. (c) CED-Kompass/ Barbara Wirl – wirlphoto

    #makeitvisible macht Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sichtbar

    20. Mai 20215 Min. Lesezeit

    In Österreich sind rund 60.000 bis 80.000 Menschen von Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen [CED] wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa betroffen. CED sind für Betroffene äußerst belastend, eine Heilung gibt es derzeit nicht. Die Serviceplattform CED-Kompass bietet seit drei Jahren Betroffenen und deren Angehörigen Hilfe und Unterstützung an.

    Um auch in Zeiten der Covid-Krise für Betroffene von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa ein Zeichen zu setzen, wurde die digitale Awareness-Kampagne unter dem Motto »»» #makeitvisible ««« ins Leben gerufen. Sie baut auf einem Fotoprojekt des CED-Kompass mit der Fotokünstlerin Barbara Wirl auf und wurde nun in einem Fotoband veröffentlicht. Ziel der Kampagne ist es, die Erkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sichtbar zu machen. Unter www.ced-kompass.at/makeitvisible sind Betroffene, Angehörige und Interessierte dazu aufgefordert, einen positiven Beitrag zu posten.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Motto des Welt-CED-Tags: #makeitvisible
    Das Unsichtbare sichtbar machen
    #makeitvisible ab sofort online – Aufruf zum Mitmachen
    Drei Jahre CED-Kompass: Größte CED-Serviceplattform im deutschsprachigen Raum
    Daten und Fakten zum CED-Kompass


    Motto des Welt-CED-Tags: #makeitvisible

    Am 19. Mai wird jährlich der Welt-CED-Tag begangen, um Bewusstsein für Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen zu schaffen. Die Diagnosen Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa [zusammen: Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen/ CED] werden meist zwischen 18 und 45 Jahren gestellt. In einem Lebensabschnitt, in welchem die Themen Lebens- und Familienplanung, Mobilität sowie Karriere von enormer Bedeutung sind. Die Awareness-Kampagne #makeitvisible soll auf die Herausforderungen im Alltag mit CED aufmerksam machen.

    Nach der letztjährigen Kampagne #DUbistnichtallein sind Betroffene, Angehörige sowie interessierte Menschen dieses Jahr dazu eingeladen, auf www.ced-kompass/makeitvisible ein Zeichen für mehr Bewusstsein bei CED zu setzen, mit positiven Beiträgen unter dem Motto: #makeitvisible.

    Der Bauch einer älteren Frau im Rahmen der Kampagne #makeitvisible.
(c) CED-Kompass/ Barbara Wirl – wirlphoto
    Die Kampagne #makeitvisible möchte das Bewusstsein für chronisch entzündliche Darmerkrankungen schärfen.

    Das Unsichtbare sichtbar machen

    Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind Erkrankungen, die außerhalb des persönlichen Umfeldes nicht „sichtbar“ sind. CED werden nach wie vor massiv tabuisiert, kaum jemand spricht offen darüber. Dabei hat der Großteil der CED-Betroffenen mit hohen Belastungen in diversen Lebensbereichen zu kämpfen. Laut einer breit angelegten österreichweiten Erhebung 2020 unter CED-Betroffenen [Stichprobe n: 1.137][1] gaben fast die Hälfte der Befragten eine mittelschwere Beeinträchtigung quer über alle Lebensbereiche von Freizeit über Partnersuche und Familienplanung bis hin zu Beruf, finanzieller Situation und Toilettensuche in der Öffentlichkeit an. Diese Belastungen machen den Umgang mit der Erkrankung und das Verständnis der Öffentlichkeit für die Betroffenen umso schwerer.

    Mit der diesjährigen Kampagne #makeitivisible möchte der CED-Kompass den Fokus auf die oft unsichtbaren Einschränkungen der Betroffenen legen und damit mehr Verständnis schaffen. Zwölf Betroffene zeigten sich im Foto-Shooting der Fotokünstlerin Barbara Wirl zu #makeitvisible und verleihen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa ein Gesicht. „Ich finde es wichtig zu zeigen, dass jeder Mensch schön, speziell und auf seine Weise perfekt ist. Unser Alltag ist bestimmt von gefiltertem und bearbeitetem Material – viele einheitliche Nasen, Bäuche, Haare, die das Bedürfnis wecken, die ungefilterte Wirklichkeit zu zeigen. Wir sind alle anders. Und allein das macht uns wunderschön,“ betont Barbara Wirl, Fotokünstlerin des Projektes #makeitvisible.

    #makeitvisible ab sofort online – Aufruf zum Mitmachen

    Unter www.ced-kompass.at/makeitvisible wurde Raum für die große CED-Community geschaffen. Ab sofort besteht die Möglichkeit, Schnappschüsse, Videos, Kommentare, Sprachnachrichten und Lieder rund um das Alltagsgeschehen mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zu posten. Nicht nur CED-Betroffene, auch die breite Öffentlichkeit ist dazu eingeladen, Beiträge zu erstellen, um gemeinsam ein Zeichen gegen die mit der Krankheit verbundenen Tabus zu setzen.

    Ing. Evelyn Groß, Präsidentin der Österreichischen Morbus Crohn-Colitis ulcerosa Vereinigung [ÖMCCV] und Initiatorin des CED-Kompass: „Das Ziel der Online-Kampagne #makeitvisible ist, dass sich die breite Öffentlichkeit mit dem Thema CED auseinandersetzt: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa dürfen nicht länger ein Tabu sein, Betroffene sollen sich nicht mehr ‚verstecken‘ müssen, um nicht entwertet zu werden – in der Gesellschaft, in der Partnerschaft, im Arbeitsalltag! Deshalb auch die Kampagne #makeitvisible, bei der es primär darum geht, die Erkrankung in den diversen Facetten sichtbar zu machen. Wir freuen uns über zahlreiche Beiträge auf der Website.“

    Drei Jahre CED-Kompass: Größte CED-Serviceplattform im deutschsprachigen Raum

    Vor drei Jahren wurde der CED-Kompass – ein Service der ÖMCCV – offiziell präsentiert. Seither entwickelte sich der CED-Kompass zur größten Info- & Serviceplattform für CED-Betroffene im deutschsprachigen Raum – und erweitert diese Services stetig. Auf www.ced-kompass.at werden kostenfreie Services wie die CED-Helpline, der TELEGRAM-InfoChannel, Videocontent oder Newsletter angeboten. Seit einem halben Jahr steht nun auch Univ-Prof. DI Dr. Harald Vogelsang als medizinischer Berater des CED-Kompass telefonisch über die CED-Helpline[2] zur Verfügung und gibt zweimal pro Monat im Rahmen einer medizinischen Sprechstunde kompetente Antworten. Die Fragen können auch per eMail unter meinefrage@ced-kompass.at an Prof. Vogelsang gerichtet werden. 

    „Wichtig ist mir vor allem, dass die Betroffenen bei einem CED-Spezialisten bzw. CED-Spezialistin in medizinischer Behandlung sind, da sowohl die rechtzeitige Diagnose als auch die geeignete und spezialisierte CED-Therapie[-begleitung] einen großen Einfluss auf einen positiven Verlauf von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa haben. Durch meine jahrzehntelange Forschungsarbeit und klinischen Erfahrung als Leiter der CED-Ambulanz am AKH Wien möchte ich CED-Betroffenen einerseits bei der Orientierung behilflich sein, eine•n CED-Spezialistin•en zu finden. Andererseits sind bei akuten oder sehr speziellen Fragen kompetente Antworten nötig. Die medizinische CED-Sprechstunde leisten einen Beitrag dazu,“ so Univ.-Prof. DI Dr. Harald Vogelsang, ehemaliger Leiter der CED-Ambulanz am AKH Wien und medizinischer Berater des CED-Kompass.

    Logo der Kampagne #makeitvisible.
(c) Felicitas Grabner

    Daten und Fakten zum CED-Kompass

    Seit Mai 2018 verzeichnete der CED-Kompass mehr als 450.000 Seitenaufrufe. In mehr als 190.000 Sitzungen haben mehr als 153.000 Nutzer•innen nach Hilfe und Orientierung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa gesucht. Wie wichtig der anonyme Austausch abseits der Ambulanz- und Ordinationszeiten ist, zeigen auch die mehr als 350 Telefongespräche mit rund 7.700 Gesprächsminuten an der CED-Helpline. Diese steht rund 10h/ Woche zur Verfügung und wird von spezialisierten CED-Nurses betreut. CED-Nurses sind diplomierte Pflegekräfte, die speziell im Bereich CED ausgebildet sind. Da sie in ihrem Alltag ständig mit den Anliegen von CED-Betroffenen befasst sind, können sie Fragen zur Krankheitsaktivität, zu Befunden, nach kompetenten medizinischen Ansprechpartner•innen und Gesundheitsberufen bestens beantworten.


    [1] Erhebung & Ergebnisbericht „Kopfarbeit und Bauchgefühl“: Fakten und Ideen zu einer optimierten Versorgungsstruktur für Morbus Crohn- und Colitis ulcerosa-Betroffene in Österreich. [zuletzt 12.05.2021]

    [2] Fachkompetente CED-Nurses beantworten Fragen zu CED unter 01/ 267 6 167 [Ortstarif]. Die Zeiten, an denen die CED- Helpline erreichbar ist, erfahren sie unter www.ced-kompass.at oder per Abo des TELEGRAM-InfoChannels.

    (Bilder: CED-Kompass/ Barbara Wirl – wirlphoto; Logo: Felicitas Grabner)

    Beitrag teilen
    #makeitvisible Alltag Beeinträchtigung Belastung Betroffene Bewusstsein CED CED-Kompass CED-Nurses Chronisch Entzündliche Darmerkrankung Colitis ulcerosa Darm Darmerkrankung Diagnose DUbistnichtallein Einschränkungen Erkrankung Fotoprojekt Heilung Helpline Hotline Kampagne Lebensqualität mitmachen Mobilität Morbus Crohn Newsletter Öffentlichkeit ÖMCCV Orientierung Tabu
    voriger BeitragDie [aktuell] beste Vorsorge und Medizin: Sport und Bewegung!
    nächster Beitrag Berg-Boom: wichtigste Verhaltenstipps für mehr Sicherheit am Berg

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}