Facebook X (Twitter)
    Montag, 2. Okt 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Gemeinsamaktiv.at – für Betroffene von chronischen Erkrankungen

    Gemeinsamaktiv.at – für Betroffene von chronischen Erkrankungen

    0
    von tom am 5. Jun 2020 Körper & Geist
    Der Kopf eines alten Mannes, der in die Natur schaut. (c) Pixabay.com

    Viele Menschen in Österreich leben mit chronischen und schweren Erkrankungen wie Rheuma, Morbus Crohn, Hepatitis, HIV oder Krebs. Für sie ist es besonders wichtig – während aber auch nach Krisenzeiten wie jener aufgrund des Coronavirus – aktiv zu bleiben, was manchmal schwerfällt.

    Seit kurzem steht für alle Interessierten – jedoch speziell für Betroffene von chronischen Erkrankungen – die Website gemeinsamaktiv.at zur Verfügung – eine Initiative, die von Gilead Sciences mit starken Partnern an der Seite ins Leben gerufen wurde. Ziel der Plattform ist es, mit einfachen Maßnahmen Körper und Geist für die Herausforderungen des Alltags zu stärken und widerstandsfähiger zu machen. „Gemeinsam aktiv bleiben„, das Motto der Plattform, steht dabei vor allem bei Selbsthilfegruppen hoch im Kurs.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    gemeinsamaktiv.at hilft aktiv zu bleiben
    Zahlreiche Selbsthilfegruppen auf gemeinsamaktiv.at vereint
    Tipps, um den Alltag in herausfordernden Zeiten besser zu meistern
    Das sagen die Partner

    gemeinsamaktiv.at hilft aktiv zu bleiben

    Die Website gemeinsamaktiv.at ist ab sofort online. Sie stellt Betroffene von chronischen Erkrankungen wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, rheumatoide Arthritis, Hepatitis, Krebs oder HIV und ihre besonderen Belastungen in den Mittelpunkt. Gerade jetzt, wo ein Teil von ihnen beispielsweise nach wie vor als „Covid-19 Risikopatient“ eingestuft wird.

    Angst, Unsicherheit, die aktuelle Krankheitsaktivität und die notwendigen Langzeittherapien können Tag für Tag große Herausforderungen darstellen. Das Motto der Initiative lautet daher „gemeinsam aktiv bleiben“, um die Widerstandsfähigkeit des eigenen Körpers und der eigenen Psyche effektiv selbst mitzugestalten und optimieren zu können. Einfache, auch von zu Hause aus umzusetzende Maßnahmen sollen den Betroffenen im Alltag helfen, besser mit ihrer Erkrankung umzugehen.

    Screenshot Themenübersicht gemeinsamaktiv.at.
(c) Screenshot
    gemeinsam aktiv bleiben – zum Wohle der körperlichen und geistigen Gesundheit.

    Zahlreiche Selbsthilfegruppen auf gemeinsamaktiv.at vereint

    gemeinsamaktiv.at ist eine Initiative von Gilead Sciences in Kooperation mit der Aids Hilfe Wien, dem CED-Kompass, der Hepatitis Hilfe Österreich, der Myelom- und Lymphomhilfe Österreich, der Österreichischen Morbus Crohn-Colitis ulcerosa Vereinigung [ÖMCCV] sowie der Rheumaliga Österreich. Alle Inhalte wurden mit Expertinnen und Experten aus der Selbsthilfe und der Wissenschaft entwickelt.

    „Viele, vor allem chronisch kranke Menschen, unterschätzen, wie viel sie selbst für eine ausgeglichene psychische und körperliche Gesundheit beitragen können und wie schnell ihr Immunsystem schon auf kleine positive Reize reagiert. Bei gemeinsamaktiv.at soll auf Basis evidenzbasierter Methoden Motivation zur körperlichen und geistigen Aktivität transportiert werden“, erläutert Prof. Wolfgang Lalouschek, Neurologe und Leiter des Gesundheitszentrums The Tree, seinen wissenschaftlichen Beitrag zum Projekt.

    Dr. Clemens Schödl, Geschäftsführer von Gilead Österreich bekräftigt: „Als innovatives pharmazeutisches Unternehmen sollten wir Patientinnen und Patienten stets ins Zentrum unseres Tuns rücken. Ob bei HIV, Hepatitis, Krebs oder Rheuma – gemeinsamaktiv.at soll allen Menschen mit chronischen Leiden Mut und Unterstützung geben, aktiv zu bleiben. Es freut uns daher besonders, dass zahlreiche Patientenorganisationen als Partner mit an Bord sind!“

    Tipps, um den Alltag in herausfordernden Zeiten besser zu meistern

    Die Website ist übersichtlich in die Themenbereiche „mental“, „vital“ und „sozial“ gegliedert. Darin gibt es einfache Maßnahmen, Tipps und Übungen, die dabei helfen sollen, die Psyche zu stärken, den Körper zu entspannen und die soziale Gesundheit im privaten Umfeld aufrechtzuerhalten.

    Der Themenbereich „mental“ liefert beispielsweise zehn Tipps für eine starke Psyche, um sich Glücksmomente zu verschaffen, auf die eigenen Stärken zu konzentrieren, Ängste zu vermeiden und den Alltag noch besser zu strukturieren. Der Themenbereich „vital“ vermittelt fünf Entspannungsübungen für zu Hause. Und im Bereich „sozial“ werden fünf Themen für die soziale Gesundheit behandelt. Zum Beispiel geht es um die Auswirkungen von Isolation auf Kinder und um den Umgang mit der eigenen Einsamkeit.

    Zu allen Themen gibt es Beiträge von Expertinnen und Experten und hilfreiche Downloads. Rund um Covid-19 ist auf der Website zudem ein eigener Bereich mit Informationen, Tipps und Links zu finden. Es ist geplant, die Themenbereiche nach und nach auszuweiten und weitere Anregungen für geistige und körperliche Fitness sowie soziale Gesundheit zu geben.

    Screenshots Logos der Partner von gemeinsamaktiv.at.
(c) Screenshot
    gemeinsamaktiv.at – starke Seite mit starken Partnern!

    Das sagen die Partner

    „Die Initiative gemeinsamaktiv.at ist gerade in dieser Zeit ein wichtiger Anker! Nicht nur durch die derzeit bestehende Ausnahmesituation, sondern auch durch die Einschränkungen in der Lebensqualität aufgrund chronischer Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, ist jegliche Unterstützung wichtig„, beschreibt Ing. Evelyn Groß, Präsidentin der ÖMCCV und Initiatorin des CED-Kompass, ihre Intention, sich an diesem Projekt zu beteiligen.

    In diese Richtung argumentiert auch Gertraud Schaffer, Präsidentin der Österreichischen Rheumaliga: „Chronisch kranke Menschen sind in dieser außergewöhnlichen Krise durch bestehende Ungewissheiten mehr belastet, als es ohnehin schon der Fall ist. Wir wollen Betroffenen von rheumatoider Arthritis mit dieser Initiative die Möglichkeit bieten, dass sie die Zeit zu Hause für mehr Gesundheit und Wohlbefinden nutzen. Dadurch können sie gestärkt aus der Krise hervorgehen.“

    Den hohen Stellenwert der Initiative hebt die Aidshilfe Wien hervor: „Die aktuelle Covid-19-Pandemie beeinflusst das Leben aller Menschen und stellt alle vor völlig neue Herausforderungen. Besonders Menschen mit Vorbelastung – zu welchen auch HIV-Betroffene zählen – müssen gut aufgefangen und versorgt werden. Diese Initiative unterstützt die Menschen zusätzlich, indem wir ihnen einfache Werkzeuge für den Alltag mitgeben, um sich von zu Hause aus zu stärken.“

    Angelika Widhalm von der Hepatitis Hilfe Österreich betont: „Körperliche Aktivität und geistige Fitness ist – speziell für chronisch kranke Menschen – besonders wichtig. Viele soziale Kontakte wurden in der Coronakrise reduziert. Umso erfreulicher ist es, dass eine Initiative wie gemeinsamaktiv.at die Wichtigkeit von „gemeinsam“ und „aktiv“ in den Vordergrund stellt. Wenn wir es schaffen, gemeinsam aktiv zu bleiben, können wir positiv in die Zukunft blicken„, ist Angelika Widhalm überzeugt.

    „Gemeinsam aktiv“ ist gerade in dieser Zeit sehr wichtig. Psychische Aktivität ist einerseits wichtig für die Stärkung des Blutbildes und andererseits nötig für die Psychohygiene. Aktiv sein bedeutet auch, sein Wissen zu erweitern, digitale Angebote wahrzunehmen oder einfach nur zu kochen, um sich und anderen eine Freude zu bereiten“, so Elfi Jirsa von der Myelom- und Lymphom Hilfe Österreich.

    (Bilder: Pixabay.com, Screenshot (2x))

    Beitrag teilen
    Aids Hilfe Wien aktiv bleiben Aktivität Alltag CED-Kompass chronische Erkrankungen Corona Coronavirus Covid 19 Entspannungsübungen Fitness Geist gemeinsamaktiv Gilead Sciences Hepatitis Hilfe Österreich Hepatitis HIV Immunsystem Körper Krebs Lebensqualität mental Morbus Corhn Motivation Mut Myelom- und Lymphomhilfe Österreich Österreichische Morbus Crohn-Colitis ulcerosa Vereinigung Psyche Psychohygiene Rheuma Rheumaliga Österreich Risikopatient sozial Tipps Unterstützung vital Widerstandsfähigkeit Wohlbefinden Zukunft
    voriger BeitragCorona-Regeln: Was darf | soll | muss man und vor allem ab wann?
    nächster Beitrag Trotz Corona-Krise: Keine Angst vor Arzt- oder Krankenhausterminen

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team