Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Mythen und Fakten über die „Volkskrankheit“ Depression
    (c) Pixabay.com

    Mythen und Fakten über die „Volkskrankheit“ Depression

    12. Nov 20186 Min. Lesezeit

    Depressionen (von lateinisch deprimere = niederdrücken) gelten als Volkskrankheit. Das heißt, es handelt sich nicht um eine Epidemie, allerdings fallen Depressionen auf Grund ihrer Verbreitung und wirtschaftlichen Auswirkungen sozial ins Gewicht. Obwohl Depressionen immer häufiger diagnostiziert werden, kursieren immer noch zahlreiche Missverständnisse über diese psychische Erkrankung – letztlich zum Schaden aller betroffenen Personen.

    Sehr(!) viel mehr als schlecht drauf
    Die Hände einer Frau, die damit ihr Gesicht verdeckt, Stichwort Depression. (c) Pixabay.com
    Depressive wollen sich am liebsten verstecken, weil sie glauben, es sei ohnehin alles egal.

    Obwohl Untersuchungen zufolge beinahe jeder fünfte im Laufe seines Lebens zumindest ein mal eine Depression hat, wissen viele nicht gut über die Erkrankung Bescheid. Der Mythos, Depressive bräuchten sich doch nur ein wenig zusammenreißen hält sich genauso hartnäckig wie die Meinung, Schokolade helfe gegen die „schlechte Stimmung“. Oder der (Irr-)Glaube, ein entspannter Urlaub würde alle depressiven Probleme lösen – alles falsch.

    Denn gerade und vor allem das mit dem Zusammenreißen funktioniert nicht bei depressiven Menschen.

    Mögliche Ursachen und Auslöser

    Wie fast überall, gibt es auch bei Depressionen nicht die eine Ursache. Vielmehr führt ein Bündel von Ursachen dazu, dass sie ausbricht. Aber auch über mögliche Ursachen und Auslöser kursieren viele Fehlinformationen. So glaubt fast jeder von uns, dass Schicksalsschläge oder sehr viel Stress Depressionen auslösen. Allerdings gilt es mittlerweile als erwiesen, dass belastende Lebensereignisse für die Entstehung von Depressionen überschätzt werden.

    Eine viel größere Rolle spielen nämlich biologische Ursachen wie genetische oder hormonelle Faktoren. Viele wissen auch nicht, dass während einer Depression der Stoffwechsel im Gehirn aus der Balance gerät. Oder dass das Risiko für die Erkrankung vererbt wird. Anders gesagt: Ohne Veranlagung bekommt man auch bei größtem Stress keine Depression.

    Depressiv, und man weiß es gar nicht
    (c) Pixabay.com
    Für Depressive führen alle Wege in eine innere Leere und Traurigkeit.

    Ein weiteres Problem zeigt sich in der Akzeptanz von Depression als Krankheit. Gerade weil psychische Erkrankungen vieler Orts immer noch tabuisiert werden, erhalten viele Betroffene keine Hilfe. So geht die  Weltgesundheitsorganisation davon aus, dass mehr als die Hälfte der schweren Depressionen nicht als solche diagnostiziert werden.

    Ab wann braucht man Hilfe?

    Zwischendurch mal schlecht drauf sein, das kann schon mal ein paar Tage anhalten. Wenn sich aber das Grundgefühl tiefer Traurigkeit und innerer Leere über mehrere Wochen hält, spricht das für etwas Krankhaftes. Spätestens dann sollte man den Hausarzt aufsuchen, nicht zuletzt um auch andere Erkrankungen auszuschließen.

    Haupt- und Zusatzsysmptome

    Wie bei anderen Erkrankungen auch, gibt es bei Depressionen unterschiedliche Stufen: von leicht über mittel bis schwer. Das kann sogar soweit gehen, das schwer depressive Menschen unter Wahnvorstellungen leiden. Ob sie an einer Depression leiden, kann aber letztlich nur der Hausarzt bzw. in weiterer Folge ein Psychiater.

    • Hauptsymptome einer Depression
      -> anhaltend gedrückte Stimmung, Gefühl der inneren Leere;
      -> Verlust an Interessen, Verlust der Fähigkeit zu Freude;
      -> Antriebsmangel und erhöhte Ermüdbarkeit;
    • Zusatzsymptome einer Depression
      -> Konzentrationsschwierigkeiten, verminderte Aufmerksamkeit;
      -> vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen;
      -> Schuldgefühle und Minderwertigkeitsgefühle;
      -> negative und pessimistische Sicht der Zukunft, Hoffnungslosigkeit;
      -> Gefühl der Hilflosigkeit;
      -> Suizidgedanken oder -handlungen;
      -> Schlafstörungen in Form von vorzeitigem Erwachen, mindestens zwei Stunden vor der gewohnten Zeit. Diese Schlafstörungen sind Ausdruck eines gestörten 24-Stunden-Rhythmus.
      -> mangelnde Fähigkeit, emotional auf die Umwelt zu reagieren;
      -> Morgentief;
      -> (seltener) Abendtief;
      -> Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme, Gewichtszunahme („Kummerspeck“);
      -> Libidoverlust.
    Zumeist leicht bis mittelschwere  Depressionen

    Leicht bis mittelschwer klingt irgendwie so, als wäre das eh nur eine Lappalie. Aber auch schon eine leichte Depression kann einen großen Leidensdruck verursachen, Stichwort aufstehen, duschen, anziehen, etc. – alles macht Mühe und man muss sich regelrecht dazu zwingen. Man sieht die Welt nur mehr durch eine negative Brille und fragt sich: „Warum aufstehen und anziehen, wenn eh alles egal ist?“

    In dieser Zeit können sich die Betroffenen kaum bis gar nicht mehr positiv wahrnehmen. Sie verlieren das Interesse an den schönen und alltäglichen Dingen des Lebens. Selbst einfache Entscheidungen zu treffen, wird zu einer unüberbrückbaren Hürde.

    Gibt es Wege heraus aus diesem Teufelskreis?
    (c) Pixabay.com
    Wie versteinert fühlen sich manche Depressive. Sie können nichts machen außer im Bett liegen.

    Die gute Nachricht: Depressionen können verschwinden. Manchmal sogar ohne Therapie. Allerdings braucht das seine Zeit. Im Durchschnitt vergeht eine unbehandelte Depression nach wenigen Wochen bis mehreren Monaten. Und bei 4 von 10 Menschen, die es einmal erwischt hat, bleibt es bei diesem einen Mal.

    Die schlechte Nachricht: bei 6 von 10 Menschen mit Depression kommt es irgendwann zu einem Rückfall. Depressionen verlaufen in Schüben. Auf eine Phase ohne Symptome/ Beschwerden kann wieder eine Krankheitsphase folgen. Experten raten daher jedem, bei dem einmal eine Depression diagnostiziert wurde, auf mögliche Anzeichen eines erneuten Schubes zu achten – und bei den ersten Anzeichen einen Arzt aufzusuchen.

    Zwei Säulen der Behandlung

    Grundsätzlich gilt: Depressionen sollten immer behandelt werden. Je früher desto besser. Generell steht die Behandlung von Depressionen auf zwei Säulen: Psychotherapie und Medikamente (Antidepressiva) – wobei eine Kombination der beiden Behandlungsformen am wirkungsvollsten und vielversprechendsten ist. Unterschiedliche Formen der kognitive Verhaltenstherapie sollen die Widerstandsfähigkeit trainieren und Strategien vermitteln, um schwierige Situationen besser zu meistern und sich mehr zu entspannen. Hilfsmittel können Yoga, Qigong, Achtsamkeitsübungen und Sport sein.

    Antidepressiva wiederum greifen in den Stoffwechsel des Gehirns ein und beeinflussen die Konzentration bestimmter Botenstoffe. Entgegen weit verbreiteter Vorurteile verändern die Medikamente nicht die Persönlichkeit der Betroffenen.

    Geduld und Verständnis
    (c) Pixabay.com
    Depressionen ziehen einen runter – sowohl die Betroffenen selbst als auch deren Angehörige.

    Wichtig sind jedenfalls Geduld und Verständnis und Akzeptanz von Depression als Krankheit. Manche Betroffene vertragen auch das eine oder andere Medikament nicht. Bei manchen zeigt sich rasch eine positive Veränderung, bei anderen dauert es Wochen, bis sich ein Effekt zeigt. Aber egal, ob man ein Antidepressivum verträgt oder nicht: eine Depression hat nichts mit Schwäche, Schuld oder gar persönlichem Versagen zu tun.

    Nicht zuletzt ist besonders für Angehörige der Umgang mit Betroffenen oft sehr schwierig. Es ist wichtig, das Empfinden von Depressiven zu akzeptieren und nicht an ihren Willen oder an ihre Vernunft zu appellieren. Vielmehr gilt es, depressive Angehörige zu unterstützen, ihnen im wahrsten Sinn des Wortes eine Stütze zu sein.

    Weitere Informationen | Hilfe

    Oft hilft es, mit anderen Betroffenen über ihre Erfahrungen zu reden. Diverse Selbsthilfegruppen zum Thema Depression finden sie HIER.

    Angehörige psychisch Erkrankter finden HIER weitere Informationen.

    Weitere Anlaufstellen und Hilfe finden sie HIER.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Angehörige Depression Herbstdepression Hilfe Lebensqualität Psychiater Ratgeber Symptome Therapie Winterdepression
    voriger BeitragKonferenz der EU-Ombudsleute für Menschen mit Behinderungen
    nächster Beitrag Outfit, Technik, Training – oder wie sie am besten ins Laufen kommen

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}