Facebook X (Twitter)
    Samstag, 23. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Pflegende Angehörige benötigen dringend bessere Unterstützung

    Pflegende Angehörige benötigen dringend bessere Unterstützung

    0
    von tom am 12. Sep 2019 Pflege & Betreuung
    Eine alte Frau sitzt auf einer Parkbank, neben ihr steht ihr Rollator. (c) Pixabay.com

    Anlässlich des „Tages der pflegenden Angehörigen“ am 13. September fordern das Hilfswerk Kärnten und die Volkshilfe Steiermark unisono mehr und bessere Unterstützung für pflegende Angehörige. Gerade mit Blick auf die demographische Entwicklung in den kommenden Jahren und Jahrzehnten braucht es hier dringend mehr Unterstützungsleistungen – Forderungen, denen wir uns voll inhaltlich anschließen!

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Pflegende Angehörige – der größte Pflegedienst des Landes
    Was brauchen die Menschen?
    Best practice – so unterstützt die Volkshilfe Steiermark Angehörige


    Pflegende Angehörige – der größte Pflegedienst des Landes

    Elisabeth Scheucher-Pichler, Präsidentin des Hilfswerks Kärnten, und Barbara Gross, Volkshilfe Steiermark Präsidentin, sind sich einig: die politischen Entscheidungsträgern müssen raschest neue Modelle und ein umfassendes Gesamtkonzept erarbeiten und umsetzen, damit jeder die Sicherheit hat, sich in Zukunft Pflege zu Hause leisten zu können. Denn die aktuelle Versorgungslandschaft in Österreich zeigt, dass 84 % der pflegebedürftigen Menschen zu Hause betreut werden. Davon 46 % ausschließlich durch Angehörige, 31 % durch mobile Dienste, 5 % durch eine 24-Stunden-Betreuung und 2 % durch teilstationäre Einrichtungen. 16 % werden stationär in Pflegeheimen versorgt.

    „Wir brauchen [daher] dringend mehr Unterstützungsleistungen für pflegende Angehörige, die ihnen die Betreuung und Pflege ermöglichen, ohne sie zu überfordern, krank zu machen oder vor allem Frauen gar in die Altersarmut zu führen“, fordert Barbara Gross. „Angehörige sind der größte Pflegedienst des Landes – viele davon werden von ausgebildeten MitarbeiterInnen der Volkshilfe dabei begleitet“, so Gross weiter, „es ist der Auftrag der Politik, diese Menschen bestmöglich zu unterstützen und zu entlasten.“

    „Die mobile Pflege ermöglicht nicht nur, dem Wunsch von über 80 Prozent der Menschen entsprechend, in den eigenen vier Wänden alt werden zu können, sondern bedeutet auch für pflegende Angehörige eine enorme Entlastung. Vor allem für Frauen, die nach wie vor zum überwiegenden Teil die Angehörigen pflegen“, erklärt Scheucher-Pichler. „Die pflegenden Angehörigen“, so die Präsidentin weiter „leisten einen enormen Beitrag in unserer Gesellschaft und daher müssen wir diese dementsprechend unterstützen. Es kann nicht sein, dass jene, die für unser Gesundheits- und Sozialsystem einen so großartigen Beitrag leisten, selbst zu Leidtragenden werden.“ So sei die Zahl derer, die durch die große körperliche und seelische Belastung selbst erkranken sehr hoch.

    Die Füße eines Mannes in einem Rollstuhl, daneben geht eine Frau, Stichwort pflegende Angehörige. c) Pixabay.com
    Pflegebedürftige Angehörige werden nach wie vor zum Großteil zu Hause von Frauen gepflegt – ein Umstand, der die pflegenden oft selbst krank macht. Daher braucht es dringend eine bessere Unterstützung für pflegende Angehörige!

    Was brauchen die Menschen?

    Nicht zuletzt auf Grund ihrer Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit den pflegenden Angehörigen fordern die beiden Hilfsorganisationen:

    • Pflegegeldanspruch schon ab 50 Stunden Pflegebedarf pro Monat (Stichwort: Pflegestufe 1 und 2)

    • bedarfsgerechter Anspruch auf mobile Pflege

    • höhere Förderung von mobiler Psychotherapie, mobiler Physiotherapie und mobiler Ergotherapie für Angehörige

    • Entlastung pflegender Angehöriger durch geförderte mobile Kinderbetreuung

    • Flächendeckende, kostenlose Coaching- und Beratungsangebote für pflegebedürftige Menschen sowie deren Angehörige im Rahmen der Mobilen Dienste

    • Ausbau von leistbaren mobilen, niederschwelligen Tagesangeboten und stationären Pflege- und Betreuungsangeboten, vor allem in den ländlichen Regionen

    • Weiterer Ausbau von neuen Wohnformen wie etwas betreutes Wohnen, betreubares Wohnen und Mehrgenerationen-Wohnhäuser.

    • Ausbau von stundenweisen Betreuungsangeboten inkl. Nachmittags- und Abend- sowie Wochenendbetreuungen

    • Ausbau der Hospiz- und Palliativ Care Leistungen, auch mobil: auch in der letzten Lebensphase hat jeder Mensch ein Recht darauf, nicht alleine gelassen zu werden, schmerzfrei zu sein und auf einen Abschied in Würde.

    „Ohne einer entsprechenden finanziellen und sozialen Absicherung steuern die pflegenden Angehörigen direkt der Altersarmut entgegen. Die vergangene Regierung war auf einem guten Weg ein umfassendes Pflegekonzept zu erarbeiten, das in den letzten Monaten aber leider ins Stocken geraten ist. Das schafft bei den Menschen große Verunsicherung und Angst, weil sie befürchten, sich in Zukunft die gewünschte Pflege zu Hause nicht leisten zu können. Deshalb fordere ich jetzt schon die zukünftige Regierung auf, das ‚Recht auf Pflege’ verfassungsrechtlich abzusichern, um den Menschen Sicherheit zu geben!“ so die Hilfswerk Kärnten Präsidentin.

    Best practice – so unterstützt die Volkshilfe Steiermark Angehörige

    Pflegestammtische
    In steirischen Bezirken finden regelmäßige „Stammtische für pflegende Angehörige“ statt. Das sind von Profis geleitete Treffen oder Gesprächskreise für Menschen, die ihre Angehörigen zu Hause pflegen, gepflegt haben oder pflegen werden. Bei den Pflegestammtischen erhalten pflegende Angehörige Service, Hilfe und praktische Unterstützung zu Themenbereichen wie Pflegegeld, Heilbehelfe, Hilfsdienste, Kontakte zu Fachleuten, Informationen über spezielle Erkrankungen u.v.m.

    Beratungsstellen
    Die Volkshilfe hat in jedem ihrer Sozialzentren in den steirischen Bezirken ExpertInnen, die sich auf die Pflegethemen Inkontinenz, Dekubitus, Demenz und ethische Fragen spezialisiert haben und Angehörigen mit ihrem Fachwissen zur Seite stehen.

    Mobile Pflege- und Betreuungsdienste
    Pflegefachpersonal und Heimhilfen, AlltagsbegleiterInnen, Essenszustellung, Tageszentren und Pflegeheime runden das Angebot ab.

    In diesem Sinn möchten wir auch hier an dieser Stelle darauf hinweisen, ihre/ n PflegerIn mit Herz 2019 zu nominieren!

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Belastung Beratung Betreuungsdienste Coaching Forderungen Gesamtkonzept Hilfswerk Hospiz mobile Kinderbetreuung neue Wohnformen Palliativ Care Pflege Pflege zu Hause Pflegedienst Pflegegeldanspruch pflegende Angehörige PflegerIn mit Herz Pflegestammtisch Recht auf Pflege Tag der pflegenden Angehörigen Unterstützung Versorgungslandschaft Volkshilfe
    voriger Beitrag#MehrBewegungImAlltag – eine Frage der «richtigen» Motivation
    nächster Beitrag Neugier – das Verlangen, Neues zu entdecken im EU-Vergleich

    Weitere interessante Beiträge

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Hans Knauß – prominenter Aufruf zur Prostatakrebs-Früherkennung

    Alter[n] und Pflege[n] neu gedacht – Was sagen Expert•innen dazu?

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Pflegeroboter – Einblicke in die Forschung zu Robotik in der Pflege

    Digitale soziale Innovation: „Alles Clara“ hilft pflegenden Angehörigen

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Arzneimittel-Forschung: „Ohne Medikamente nicht zu schaffen.“

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    Ragweed: Herkunftsort & Umwelt beeinflussen Pollen-Aggressivität

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    „Volkskrankheit Alzheimer“ – Fokus auf Früherkennung & Prävention

    Wenn’s zwickt – Rückenschmerzen als Volkskrankheit Nummer 1

    Können psychische Erkrankungen über Generationen vererbt werden?

    »Adipositas Allianz« für meist unterschätztes Gesundheitsproblem

    Doping im Alltag: psychische Belastung treibt Medikamenten-Konsum

    Reden sie mit. Werden sie fit. Shared Decision Making in der Medizin

    Buddy4All – Plattform bringt Jung und Alt digital besser zusammen

    Demenz geht uns alle an: Stadt Wien präsentiert »Vorzeige« Strategie

    Depressionen – eine Volkskrankheit, die man nicht verharmlosen darf

    Aktivitäten, die das »Wohlbefinden im Alter« positiv beeinflussen

    Forderung: psychosoziale Pflege & Betreuung für Betroffene zuhause

    Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team