Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt
    Die Hand einer Pflegerin, die die eines Patienten hält. (c) AdobeStock

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    2. Nov 20224 Min. Lesezeit

    „Der erste Schritt der Pflegereform hat die Pflegekräfte in den Fokus genommen, im zweiten Schritt muss es um Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen gehen. Dieser zweite Schritt ist dringend fällig“, so Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser.

    Einen Zwischenschritt stellt dabei das „Community Nursing„ dar, ein dreijähriges Pilotprojekt, das aus EU-Geldern finanziert wird. „Community Nurses – man könnte das wirklich direkt mit „Gemeindeschwester“ übersetzen – sind zentrale Ansprechpersonen in allen Fragen zu Pflege, Gesundheit und Betreuung in einer Gemeinde,“ erklärt Moser.

    Mit 21 Community Nurses in vier Bundesländern ist die Diakonie eine der größten Kooperationspartner•innen in diesem Bereich. Die Einführung der Community Nurses ist ein wichtiger Schritt für eine gute Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörige. Allerdings müsse die Einführung der Community Nurses Hand in Hand mit einem Ausbau der Dienstleistungen gehen, um die größtmögliche Wirkung für Betroffene zu erreichen, betont die Diakonie.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Tolle Beratung, aber keine Angebote?
    Dringend: Ausbau und Finanzierung wohnortnaher Dienstleistungen
    Community Nursing – nah an den Menschen dran
    Community Nurses – großer Mehrwert und abwechslungsreiche Karrieremöglichkeit
    Community Nurses in den Gemeinden


    Tolle Beratung, aber keine Angebote?

    Die Hauptaufgabe der Community Nurses ist es, Menschen mit Pflegebedarf zu Angeboten in der Gemeinde zu beraten. „Community Nurses sollen Menschen mit Pflegebedarf dabei unterstützen, die für sie passenden Angebote zu finden. Was aber, wenn es die passenden Angebote nicht gibt? Ohne den Ausbau und die Finanzierung von wohnortnahen Angeboten bringt auch die beste Beratung nichts“, meint die Diakonie-Direktorin.

    Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser. 
(c) Diakonie/ Simon Rainsborough
    Diakonie-Direktorin Moser fordert, in einem zweiten Schritt der Pflegereform Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen in den Fokus zu nehmen.

    Dringend: Ausbau und Finanzierung wohnortnaher Dienstleistungen

    „Menschen mit Pflegebedarf wollen so lange wie möglich zu Hause leben. Im aktuellen Pflegesystem bekommen sie aber nicht die nötigen Dienstleistungen dafür,“ so Moser. „Das bedeutet zum einen, dass Menschen mit Pflegebedarf nicht nach ihren Vorstellungen leben können, und zum anderen, dass pflegende Angehörige überlastet sind, weil sie einen Großteil der Pflege und Betreuung allein leisten müssen. Der zweite Schritt der Pflegereform muss deshalb dringend der Ausbau und die Finanzierung von wohnortnahen Dienstleistungen sein.“

    Um eine gute Versorgung sicherzustellen, müssten in diesem Schritt Bund und Länder gut zusammenarbeiten. Dienstleistungen fallen nämlich in die Kompetenz der Länder.

    Community Nursing – nah an den Menschen dran

    Die Community Nurses sieht die Diakonie-Direktorin als wichtige Partner•innen für diesen Schritt: „Community Nurses sind nahe an den Menschen dran und haben einen Überblick über alle Angebote in der Gemeinde. Sie erkennen Lücken und Bedarfe und können diese an die politischen Gestalter•innen weiterleiten.“

    Schon aus der bisherigen Erfahrung weiß die Diakonie, dass vor allem Tagesbetreuung, mehrstündige Betreuungsangebote und Entlastungsdienste für Angehörige fehlen. Mit Hilfe der Community Nurses können die politischen Verantwortlichen gemeinsam mit den Sozialorganisationen passgenau die Angebote entwickeln, die in der Gemeinde gebraucht werden. „Das ist nicht nur sinnvoll für die Qualität der Versorgung, sondern ist auch günstiger als die Planung auf höherer Ebene, weil es exakt den Bedürfnissen der Bevölkerung entspricht“, so Moser.

    Community Nurses – großer Mehrwert und abwechslungsreiche Karrieremöglichkeit

    Eine wichtige Aufgabe der Community Nurses ist die Gesundheitsförderung. Durch die Vermittlung von Wissen und praktischen Tipps können Menschen im Alter ihre Gesundheit möglichst lange erhalten. Um den Zugang zur Unterstützung so einfach wie möglich zu gestalten, kommen die Community Nurses auch zu den Menschen nach Hause – mit E-Bike oder E-Auto.

    Community Nursing ist aber nicht nur ein wertvolles Angebot für Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörigen, sondern eröffnet eine neue Karrieremöglichkeit für diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger•innen. Moser weist darauf hin, dass „Pflegepersonen ihr breites Wissen und ihre Expertise aus der Praxis einsetzen können. Außerdem treten sie als Vernetzer•innen auf und stehen in Kontakt mit Gemeinden, Anbieter•innen sozialer Dienstleistungen, Ärzt•innen und Vereinen. Community Nursing ist auch für dienstältere Pflegepersonen geeignet, die nicht mehr körperlich arbeiten wollen oder können.“

    Eine Pflegerin zeigt einer alten Frau etwas auf einem Tablett, Stichwort Community Nursing.
(c) AdobeStock
    Community Nursing ist eine „klassische“ Win-Win-Stituation für zu Pflegende und Pfleger•innen.

    Community Nurses in den Gemeinden

    Die Diakonie ist Projektpartnerin von neun Gemeinden [Diakoniewerk: Ardagger, Bad Zell, Tragwein, Gallneukirchen, Engerwitzdorf, Hallein, Königswiesen, Mauerkirchen; Johanniter: Orth an der Donau] in vier Bundesländern und beschäftigt aktuell 21 Community Nurses.

    Das aktuelle Angebot der Diakonie im Bereich Community Nursing finden sie HIER.

    (Bilder: AdobeStock, Diakonie/ Simon Rainsborough, AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Angebot Beratung Betreuung Community Nurse Community Nursing Diakonie Dienstleistungen Entlastung Finanzierung Gemeinde Gesundheit Karriere Kooperationspartner Krankenpfleger Mehrwert Pflege Pflegebedarf pflegende Angehörige Pflegereform Qualität Tagesbetreuung Tipps Versorgung Win-Win Wissen wohnortnahe Angebote Zwischenschritt
    voriger BeitragMit Nationalem Aktionsplan effektiv gegen Hass im Netz vorgehen
    nächster Beitrag Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Weitere interessante Beiträge

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Fake-Angebote zu Black Friday & Cyber Monday

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}