Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Montag, 13. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Reden wir über Geld – Tipps wie sie Finanzbetrüger erkennen können
    Ein Finanzberater mit einem älteren Ehepaar in deren Wohnzimmer. (c) AdobeStock

    Reden wir über Geld – Tipps wie sie Finanzbetrüger erkennen können

    4. Mai 20227 Min. Lesezeit

    Die österreichische Finanzmarktaufsichtsbehörde [FMA] warnt in der neuen Ausgabe ihrer Verbraucherinformationsreihe „Reden wir über Geld“ vor betrügerisch tätigen Trading Plattformen. Verbraucherinnen und Verbraucher werden dabei von Finanzbetrügern telefonisch oder im Internet mit hohen Gewinnversprechen geködert, in komplexe und hochspekulative Finanzinstrumente wie beispielsweise binäre Optionen, CFD oder Forex-Trading zu investieren. Nach anfänglichen Erfolgen verzeichnen die Anlegerinnen und Anleger jedoch nur noch herbe Verluste und die Anbieter sind nicht mehr erreichbar.

    Damit sie nicht etwaigen Finanzbetrügern auf den Leim gehen, haben wir hier für sie ein paar Tipps, wie sie diese erkennen können. Eines gleich Vorweg: Hausverstand einschalten und auf das Bauchgefühl hören ist immens wichtig wenn es um ihr Erspartes geht. Denn Vorsicht ist definitiv besser als Nachsicht!

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    „Was der Bauer nicht kennt…“
    Seien sie auf der Hut
    Sie wurden unaufgefordert angerufen? Achtung – machen sie kein[e] Geschäft[e]!
    Die Tricks der Finanzbetrüger
    Mit der Tür ins Haus fallen
    Sie sollen einen Vorschuss bezahlen? Achtung, Betrug!
    Es gibt auch den sogenannten Nachschussbetrug
    Phishing
    Zusammengefasst gilt also:


    „Was der Bauer nicht kennt…“

    Jede und jeder von uns kennt sicher den Spruch: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht.“ Umgemünzt auf Geldangelegenheiten heißt das: „Kaufen sie kein Finanzprodukt, das sie nicht verstehen! Und informieren sie sich vor dem Eingehen einer Geschäftsbeziehung über ihren potentiellen Vertragspartner,“ so der Vorstand der FMA, Helmut Ettl und Eduard Müller. So müssen etwa seriöse Anbieter über eine Konzession einer europäischen Aufsichtsbehörde verfügen. Jene Unternehmen, die in Österreich anbieten dürfen, finden sich in der Unternehmensdatenbank der FMA.

    Ein Sparschwein im Vordergrund, dahinter ein Haus, Stichwort Geld für die Finanzierung.
(c) AdobeStock
    Wer sich dazu entscheidet, ein Finanzprodukt zu kaufen, sollte sich in jedem[!] Fall vorab gut informieren.

    Seien sie auf der Hut

    Typische Warnsignale für unseriöse bzw. betrügerische Angebote sind

    • unerbetene Anrufe,
    • Werbung mit Prominenten und/ oder TV-Shows,
    • [sehr] hohe Gewinnversprechen,
    • kleine Einzahlungsbeträge, die in kürzester Zeit rapide anwachsen,
    • Webseiten, die professionell aussehen aber über kein Impressum keine Kontaktdaten oder Informationen zu Unternehmenssitz und Aufsichtsbehörde enthalten.

    Sie wurden unaufgefordert angerufen? Achtung – machen sie kein[e] Geschäft[e]!

    Abgesehen davon, dass derartiges „Cold Calling“ mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unseriös sind, ist es in Österreich verboten, dass Unternehmen von sich aus Personen kontaktieren, um ihnen etwas zu verkaufen! Wer es trotzdem tut, hat zumeist keine seriösen Absichten und versucht sie [oft] mit psychologischen Tricks dazu zu bringen, in vermeintlich lukrative Produkte zu investieren. Lassen sie sich daher nicht auf Geschäfte mit solchen Unternehmen ein, auch wenn es noch so gewinnbringend klingt.

    Bei Angeboten nicht zugelassener Unternehmen handelt es sich in der Regel um Betrug, auch wenn sie von »sicheren« Investments sprechen. Das [höchstwahrscheinlich] einzig »sichere« an solchen Geschäften ist, dass sie dabei ihr gesamtes investiertes Geld verlieren. Gehen sie daher mit ihrem Geld keine unnötigen Risiken ein. Überprüfen sie auch immer, ob das Unternehmen überhaupt durch eine staatliche Aufsichtsbehörde zugelassen wurde. Nur zugelassene Unternehmen oder Personen erfüllen die Voraussetzungen, um seriöse Finanzdienstleistungen abzuwickeln.

    Überprüfen sie im Fall des Falles auch, ob es bereits eine Warnung vor diesem Unternehmen gibt! Eine Warnmeldung erfolgt nach einem sorgfältigen Ermittlungsverfahren. Die FMA warnt vor Unternehmen, die bereits unerlaubt tätig geworden sind.

    Achtung: Auch wenn es noch keine Warnmeldung gibt, bedeutet es nicht automatisch, dass es sich um ein seriöses Unternehmen handelt.

    Die Tricks der Finanzbetrüger

    Hoher Gewinn bei geringem Risiko? Achtung, Betrug. Das gibt es nicht! „Geheimtipps“ oder „Wundermittel“, die schnellen Reichtum garantieren, gehören in die Kategorie „Luftschloss“. Denn hohe Renditen haben immer ein hohes Risiko. Oder anders formuliert: Je höher die [möglichen] Gewinne desto höher das Risiko!

    Häufig werden Internetuserinnen und -user mittels auffälliger Werbeanzeigen auf täuschend seriös aussehende Seiten von Online-Brokern gelockt – das sind Webseiten, auf denen potenzielle Opfer vermeintlich schnelle Gewinne mit Wetten auf Aktienkurse, Währungsschwankungen und anderen Finanzgeschäften machen können. Dort wird ihr Vertrauen erweckt und sie werden mit unrealistisch hohen Gewinnversprechen dazu verleitet möglichst hohe Einzahlungen zu tätigen. Nach Eingabe ihrer Daten erhalten sie Anrufe von sogenannten „Beratern“, die sie zu immer neuen Einzahlungen bewegen wollen.

    Allerdings findet auf diesen Plattformen überhaupt kein Handel mit den eingesammelten Geldern statt – hinter den virtuellen Geschäften stecken also nie echte Finanztransaktionen. Die Betrüger wollen von Anfang an nur das eingezahlte Geld abzweigen. Die Webseiten verschwinden genau so schnell wie sie entstanden sind.

    Mit der Tür ins Haus fallen

    Ein weiterer Trick von Finanzbetrügern ist es, sozusagen gleich beim ersten Kontakt mit der Tür ins Haus zu fallen. Das bedeutet, dass ihnen diese zunächst ein Angebot unterbreiten, bei dem ganz bewusst eine sehr hohe Summe verlangt wird – weshalb dieses zumeist auch abgelehnt wird. Später werden sie dann allerdings nochmal kontaktiert, um ihnen ein „besseres“ Angebot zu machen bei dem die Investmentsumme niedriger ist.

    Dabei nutzen die Betrüger den psychologischen Trick, dass Anlegerinnen und Anleger, die ein zu hohes Investment ausschlagen, eher bereit sind, ein niedrigeres Investment zu tätigen. Dieser Effekt wird bewusst ausgenutzt, denn, Hand auf´s Herz: Hätte man ihnen gleich das niedrigere Angebot gemacht, hätten sie wahrscheinlich nicht investiert…

    Grafik: Stapel mit Münzen, darüber Linien einer Kursentwicklung von Aktien.
(c) AdobeStock
    Seien sie auf der Hut! Finanzbetrüger arbeiten in der Regel mit psychologischen Tricks, wo es oft gar nicht so leicht ist, einfach klar und deutlich „nein“ zu sagen.

    Sie sollen einen Vorschuss bezahlen? Achtung, Betrug!

    Gehen sie auch niemals finanziell in Vorleistung, in dem sie zum Beispiel Gebühren für etwaige Geldtransaktionen bezahlen! Auch und gerade dann nicht, wenn ihnen hohe Summen für diese Vorauszahlung versprochen werden. Das ist unseriös. Solche Anbieter sind meist nur auf ihren Vorschuss aus und wollen ihnen keine Produkte verkaufen. Lassen sie sich nicht darauf ein!

    Ein klassisches Beispiel in diesem Zusammenhang sind unter anderem E-Mails von Anwaltskanzleien, in der ihnen erklärt wird, sie seien die•der einzige Erbe•in einer entfernten Verwandten. Man teilt ihnen mit, dass sie ihre Kontodaten übermitteln sollen, damit ihnen das Erbe von beispielsweise 100.000 Euro überwiesen werden kann. Zuvor sollen sie aber eine Gebühr von 230 Euro zahlen, damit die Erbschaft abgewickelt werden kann. Nachdem sie das tun, wird der Kontakt abgebrochen und sie erhalten kein Geld.

    Es gibt auch den sogenannten Nachschussbetrug

    Im Gegensatz zum Vorschussbetrug haben sie beim sogenannten Nachschussbetrug bereits in beispielsweise Wertpapiere unseriöser Anbieter investiert. Um ihr investiertes Geld zurück zu bekommen, will der Anbieter allerdings, dass sie zuerst noch einmal Geld überweisen. Hier ein Beispiele dazu:

    Herr XY wird angerufen und investiert in die ihm angeboten Aktien einer Firma, die ihm als Insider-Tipp angeboten werden. Er investiert 20.000 Euro und kann online seine positive Depot-Entwicklung beobachten. Als er die Aktien dann verkaufen möchte, um seinen Gewinn zu realisieren, teilt man ihm mit, dass ein Verkauf nur in Paketen zu 30.000 Euro möglich sei. Der Wert seines Depots steht bei 24.000 Euro.

    Herr XY überweist daher noch einmal 6.000 Euro in der Hoffnung, nun die 30.000 Euro zurück zu bekommen. Nach der Überweisung bekommt er den Anruf des Geschäftsführers, der sich dafür entschuldigt, dass sein bester Aktienhändler hier einen Fehler gemacht habe. Er sagt, dass ein Verkauf nur in Paketen von 50.000 Euro möglich sei und fragt, wie viel von dem ausstehenden Betrag er noch bezahlen könne – man würde ihm mit dem Rest kulanter Weise entgegenkommen. So überweist Herr XY noch einmal 8.000 Euro in der Hoffnung nun insgesamt 38.000 Euro zurück zu bekommen. Allerdings: Seine Ansprechpartner sind ab nun nicht mehr erreichbar. Sein investiertes Geld ist verloren.

    Phishing

    Beim Phishing verschaffen sich die Täter zunächst Zugangsdaten zu ihrem Bankkonto. Dabei wird oft mit sogenannten „Phishing-Mails“ gearbeitet, die sie unter einem Vorwand auffordern, ihre Daten auf gefälschten Websites einzugeben. Oder aber, es wird ein Virus in ihren Computer eingeschleust, der im Hintergrund von Onlinebanking-Sitzungen die Zugangsdaten mitprotokolliert. So können von fremden Konten Überweisungen getätigt werden.

    ABER: Ihre Bank schickt ihnen niemals E-Mails mit einer Aufforderung, ihre Zugangsdaten auf einer anderen Webseite einzugeben. Löschen sie diese E-Mails, ohne darauf zu antworten oder die Anweisungen zu befolgen. Und geben sie niemals sensible Daten oder Passwörter bekannt!

    Keditkarten, von denen eine mit einem Angelhaken über eine Computertastatur gezogen wird.
(c) AdobeStock
    Beim Phishing versuchen Betrüger, an ihre Kreditkartendaten bzw. Passwörter zu kommen.

    Zusammengefasst gilt also: 

    • Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch nicht!
    • Lassen sie sich nicht auf Telefonwerbung ein, beenden sie unerwünschte Telefonanrufe zum Zwecke der Geschäftsanbahnung sofort!
    • Informieren sie sich im Fall des Falles vorab und seien sie kritisch!
    • Kontaktieren sie die FMA, wenn sie Zweifel oder Fragen zu Anbietern haben. Entweder schriftlich über das Kontaktformular, oder telefonisch unter der Nummer +43 1/ 249 59 – 3444. Die FMA Verbraucherinformation ist Montag – Donnerstag von 09:00 – 11:30 Uhr sowie am Donnerstag Nachmittag von 13:00 – 16:00 Uhr für sie erreichbar.

    Aktuelle Warnungen vor Betrug im Internet erhalten sie auf der Watchlist Internet.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Aktien Anrufe Aufsichtsbehörde Bauchgefühl Betrug Cold Call Depot Diebstahl Erbschaft Finanzbetrug Finanzbetrüger Finanzdienstleidtungen Finanzprodukt FMA Geheimtipps Geld Gewinn Gewinnversprechen Hausverstand Investition Konzession Luftschloss Nachschuss Passwörter Phishing psychologische Tricks Rendite Risiko Telefonwerbung Tipps Überweisung Unternehmensdatenbank Verluste Vorauszahlung Vorschuss Vorsicht Warnung Wundermittel
    voriger Beitrag»Gesund« grillen – so wird die nächste Grillparty ein voller Erfolg
    nächster Beitrag Wohnen – der Schlüssel zur Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Fake-Angebote zu Black Friday & Cyber Monday

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Betrugsmaschen immer raffinierter: Noch nie war es so einfach, Opfer eines Kryptowährungsbetrugs zu werden

    Die Welt des Online-Glücksspiels ist breit gefächert und bunt

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    Vitamin-D-Mangel schon zu Beginn der Wintersaison vorherrschend

    Probleme bei Paketzustellungen – Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Diabetes – regelmäßiges Screening beim Augenarzt•ärztin notwendig

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}