Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Schlechter Schlaf ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen
    Ein Mann auf einer Couch unter einer Decke. (c) Pixabay.com

    Schlechter Schlaf ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    13. Mrz 20205 Min. Lesezeit

    Rund ein Drittel unseres Lebens schlafen wir. Guter Schlaf zeichnet sich durch die Länge, das Durchschlafen und die Erholsamkeit aus. Die ideale Schlafdauer liegt bei etwa sieben Stunden, wobei nicht alle Menschen gleich viel Schlaf brauchen. Prinzipiell gilt: Die schlechter Schlaf hat eine größere Auswirkung auf den Alltag als die Quantität. Eine gute Schlafqualität bedeutet schnelles Einschlafen, Durchschlafen und erholtes Aufwachen. Schlechtes Schlafen bzw. konkret Schlafapnoe [Atemaussetzer im Schlaf] kann dagegen sogar u.U. ein Hinweis auf andere Krankheiten sein.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    So schläft Österreich
    Schlechter Schlaf bedeutet: Müdigkeit, Gähnen, Unproduktivität und Vernachlässigung von Interessen
    Nicht zu unterschätzen: Schlafapnoe [Atemaussetzer im Schlaf] – Zusammenhang mit anderen Krankheiten erkennbar
    10 Tipps für gesunden Schlaf***


    So schläft Österreich

    Der 13. März ist Weltschlaftag, an dem auf die Wichtigkeit des Schlafes und die Auswirkungen auf die Gesundheit aufmerksam gemacht wird. In diesem Jahr steht dieser Tag unter dem Motto „Better Sleep, Better Life, Better Planet“. Sanofi hat weltweit über 7.000 Menschen in sieben Ländern zu den Themen Schlafverhalten und Schlafqualität befragt. In Österreich nahmen 1.000 Personen an der Online-Umfrage* teil. Die wichtigsten Erkenntnisse daraus:

    • Für rund ein Fünftel aller Befragten lag die letzte gute Nacht bis zu sechs Nächte zurück. In der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen hatte sogar ein Viertel der Befragten in der vergangenen Woche bis zu sechs Nächte nicht gut geschlafen. Auffallend dabei: 8,5 Prozent der Frauen können sich überhaupt nicht erinnern, wann sie zuletzt gut geschlafen hatten. Bei den Männern waren es „nur“ 5,3 Prozent.

    • Lediglich zehn Prozent der Befragten gaben an, sich nach dem Schlaf besser zu fühlen als davor.

    • Die Hälfte der befragten Österreicher*innen waren in der Nacht vor der Befragung aufgewacht. Diese Prozentzahl nimmt mit dem Alter der Befragten zu.

    Schlechter Schlaf bedeutet: Müdigkeit, Gähnen, Unproduktivität und Vernachlässigung von Interessen

    Die Folgen der Insomnie [Schlafstörungen] zeigen sich schon am nächsten Morgen: Fast die Hälfte aller Befragten gab an, sich in der Regel nach dem Aufwachen nicht erholt, müde oder schwerfällig zu fühlen oder überhaupt gerne weiterschlafen zu wollen. Bei den 25- bis 34-Jährigen sind nach eigenen Angaben morgens sogar rund 63 Prozent nicht fit für den Tag.

    Wer schlecht schläft, tendiert laut Umfrageergebnissen dazu, untertags mehr zu gähnen, sich zu versprechen und mehr Süßigkeiten zu essen. Auch die Produktivität leidet: Rund 23 Prozent neigen etwa dazu, im Internet zu surfen statt zu arbeiten, wenn sie müde sind. Bei der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen liegt dieser Anteil sogar bei 34 Prozent. Fast ein Fünftel in dieser Altersgruppe tendiert auch dazu, infolge einer schlechten Nacht Arbeitsmeetings ausfallen zu lassen.

    Zudem nimmt bei Müdigkeit der innere Schweinehund das Ruder in die Hand: Mehr als ein Drittel der Befragten lässt nach einer schlechten Nacht eine geplante sportliche Aktivität aus. Zirka ein Fünftel streicht soziale Events oder ein Treffen mit Freunden.

    Die Füße einer im Bett liegenden Person, die unter der Decke hervor schauen. (c) Pixabay.com
    Obwohl man den meisten Schlafstörungen vorbeugen und sie auch gut behandeln kann, sucht sich lediglich ein Drittel der Betroffenen professionelle Hilfe.**

    Nicht zu unterschätzen: Schlafapnoe [Atemaussetzer im Schlaf] – Zusammenhang mit anderen Krankheiten erkennbar

    Die Schlafapnoe ist eine Schlafbezogene Atmungsstörung [Atempausen im Schlaf]. Die Krankheit kommt zumeist schleichend, bleibt über Jahre unentdeckt und wird so zu einer „tickenden Zeitbombe“ – in schweren Fällen verursacht die Krankheit nämlich viele Folgeerkrankungen wie Diabetes, Herzinfarkt und Schlaganfall, aber auch Verbindungen zu Demenz/ Alzheimer und Krebs wurden bereits festgestellt.

    Lautes und unregelmäßiges Schnarchen kann bereits eine Vorstufe der Schlafapnoe sein. Bekannte häufige Symptome sind im mittleren und schweren Stadium übermäßige Tagesmüdigkeit und Sekundenschlaf.

    Im Jahr 2018 wurde eine Studie von Prof. Dr. Ingo Fietze an der Charité Berlin mit 1.208 Personen durchgeführt. Das Ergebnis zeigte, dass 67 Prozent der Seniorinnen und Senioren über 60 Jahre an obstruktiver Schlafapnoe erkrankt waren. Eine weitere Studie aus dem November 2019 mit 2.121 Personen im Alter von 40 – 85 Jahren zeigte, dass 49,7 Prozent der Männer und 23,4 Prozent der Frauen über 15 Atemstörungen pro Stunde hatten; 22 Prozent der Männer und 7,6 Prozent der Frauen sogar über 30.

    Wiederholte Atemstillstände während des Schlafes und die damit verbundene mangelhafte Sauerstoffversorgung steigert den Blutdruck und den Blutzuckerspiegel und belastet dadurch stark Herz und Kreislauf. Fett und Kalk lagern sich als Plaque vermehrt an den Innenwänden der Halsschlagadern ab und verengen sie. Wenn sich Bestandteile dieser Ablagerungen lösen, können sie mit dem Blutstrom ins Gehirn gelangen und dort lebenswichtige Gefäße verstopfen, was zum Schlaganfall führen kann.

    Schlafapnoe und schlafbezogene Atmungsstörungen sind bei fast allen Erwachsenen zu finden. Dabei sind bis zu fünf Atemstörungen pro Stunde Schlaf unbedenklich. Bei fünf bis 15 Atemstörungen pro Stunde wird Schlafapnoe diagnostiziert, die entsprechend behandelt werden sollte.

    Eine schlafende Frau, Stichwort schlechter Schlaf. 
(c) Pixabay.com
    Guter und gesunder Schlaf ist gar nicht so selbstverständlich wie man glaubt. Wir haben zehn Tipps für sie, wie sie die Wahrscheinlichkeit dafür erhöhen können.

    10 Tipps für gesunden Schlaf***

    Sollten auch sie immer wieder unter schlechtem Schlaf leiden, haben wir hier für sie zehn Tipps, was sie tun können, um besser zu schlafen:

    1. Legen sie eine regelmäßige Schlaf- und Aufwachzeit fest.

    2. Wenn sie die Gewohnheit haben, Nickerchen zu machen, sollten sie tagsüber nicht länger als 45 Minuten schlafen.

    3. Vermeiden sie vier Stunden vor dem Schlafengehen den übermäßigen Konsum von Alkohol und Rauchen.

    4. Vermeiden sie Koffein sechs Stunden vor dem Schlafengehen. Dazu gehören Kaffee, Tee, Energy Drings sowie Schokolade.

    5. Vermeiden sie schwere, scharfe oder zuckerhaltige Nahrungsmittel vier Stunden vor dem Schlafengehen. Ein leichter Snack vor dem Schlafengehen ist in Ordnung.

    6. Machen sie regelmäßig Sport, aber nicht direkt vor dem Schlafengehen.

    7. Verwenden sie bequeme, einladende Bettwäsche.

    8. Sorgen sie für eine angenehme Schlaftemperatur und eine gute Belüftung des Schlafzimmers.

    9. Eliminieren sie so viele störende Geräusche und Licht wie möglich.

    10. Reservieren sie ihr Bett für Schlaf und Sex und vermeiden sie das Arbeiten oder allgemeine Erholung im Bett.

    Service| Quellen

    Zahlreiche Informationen und weiterführende Links zum Thema Schlafapnoe finden sie HIER.

    *Online-Umfrage „Weltschlaftag 2020“, durchgeführt in der Zeit vom 3.10. bis 8.11.2019. 1.000 erwachsene TeilnehmerInnen über 18, davon 495 Männer und 505 Frauen.

    ** Léger D et al. Economic consequences of insomnia. Sleep Res 26, 412

    *** www.worldsleepday.org, Zugriff am 04.03.2020

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Alkohol Alzheimer Atemaussetzer Atmungsstörung Bett Bewegung Demenz Diabetes Durchschlafen Erholsamkeit Folgeerkrankungen Gähnen gesunder Schlaf Gesundheit Herzinfarkt innerer Schweinehund Insomnie Koffein Krebs Nacht Nickerchen Produktivität Rauchen Sauerstoffversorgung Schlaf Schlafapnoe schlafen Schlafqualität Schlafquantität Schlafstörung Schlaganfall schlechter Schlaf schnarchen Sekundenschlaf Sport Studie Süßigkeiten Umfrage Weltschlaftag
    voriger BeitragGlaukom – nur regelmäßige Vorsorge verhindert irreversible Schäden
    nächster Beitrag Coronavirus – was jede und jeder von uns unbedingt beachten sollte

    Weitere interessante Beiträge

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}