Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Reden sie mit. Werden sie fit. Shared Decision Making in der Medizin
    Ein Arzt beim Gespräch mit einem Patienten, der sich mit einer Hand auf den Brustkorb greift. (c) AdobeStock

    Reden sie mit. Werden sie fit. Shared Decision Making in der Medizin

    22. Jun 20224 Min. Lesezeit

    Die Zukunft der Therapieplanung liegt im Arzt-Patienten-Gespräch und im gemeinsamen „Shared Decision Making“ sozusagen auf Augenhöhe. Die Myelom- und Lymphomhilfe Österreich rund um Elfi Jirsa zeigt, wie eine derartige gemeinsame Entscheidungsfindung funktionieren kann und stellt außerdem einen interaktiven „Entscheidungscoach“ für Patientinnen und Patienten zur Verfügung.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Je mehr man sich selbst einbringt, desto besser kann die Behandlung auf seine persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden
    Shared Decision Making noch nicht im medizinischen Alltag angekommen
    Interaktiver „Entscheidungscoach“
    Einzigartiges Projekt im deutschsprachigen Raum
    Hintergrundinformation


    Je mehr man sich selbst einbringt, desto besser kann die Behandlung auf seine persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden

    „Die Fragen, die bei der Diagnose einer seltenen bzw. schweren Erkrankung auftauchen sind für Patientinnen und Patienten oft überwältigend. Viele ziehen sich deshalb aus wichtigen Entscheidungen hinsichtlich Therapie und weiterer Vorgehensweise zurück und treten diese allein an das Behandlungsteam ab,“ sagt Elfi Jirsa, Präsidentin der Myelom- und Lymphomhilfe Österreich und selbst seit 1989 Myelom-Patientin.

    „Dabei sollte man aber genau das Gegenteil tun. Denn je mehr man sich selbst einbringt, desto besser können die Ärztinnen und Ärzte auf die persönlichen Bedürfnisse eingehen. Die aktive Beteiligung sorgt dafür, dass die Therapie bestmöglich in den eigenen Alltag passt und erleichtert dem Behandlungsteam die Arbeit.“ Das bestätigen auch mehrere internationale Studien aus Australien, England und den USA.

    Ein älterer Mann im Gespräch mit einer Ärztin, Stichwort Shared Decision Making.
(c) AdobeStock
    Ein offener Austausch zwischen Patient•innen und Ärzt•innen ist sehr wichtig für die individuell beste Therapie.

    Shared Decision Making noch nicht im medizinischen Alltag angekommen

    Das Problem dabei ist, dass diese gemeinsame Entscheidungsfindung, oder „Shared Decision Making“ noch nicht ganz im medizinischen Alltag angekommen ist. Dafür gibt es mehrere Gründe. Eine Untersuchung der Hadassah-Hebrew University Medical Center, des Israel Center for Medical Simulation [MSR] und des Chaim Sheba Medical Center zeigt zum Beispiel, dass vor allem Zeitmangel die Ärztinnen und Ärzte daran hindert, Shared Decision Making stärker zu implementieren. Auf der anderen Seite halten viele Patientinnen und Patienten bewusst und unbewusst wichtige Informationen zurück. Laut zwei US-Studien hauptsächlich aus Angst davor, belehrt oder gering geschätzt zu werden.

    „Hier nehmen wir als Selbsthilfegruppe die Rolle eines Vermittlers ein. Wir motivieren Patientinnen und Patienten dazu sich zu informieren und stellen ihnen das Wissen auch jederzeit gerne zu Verfügung. Gleichzeitig versuchen wir bei den Ärztinnen und Ärzten für mehr Bewusstsein für die Ängste und Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zu sorgen,“ informiert Elfi Jirsa.

    Interaktiver „Entscheidungscoach“

    Genau deshalb hat die Myelom- und Lymphomhilfe einen interaktiven „Entscheidungscoach“ entwickelt, der für alle Patientinnen und Patienten frei zugänglich ist. „Die Idee dazu wurde bereits mit dem internationalen ImpactHeme Award ausgezeichnet. Jetzt haben wir das Projekt unter dem Namen „Gute Entscheidungen treffen bei Blutkrebs„ zusammen mit dem Onkologen OA Dr. Martin Schreder, dem Psychoonkologen Mag. Philipp Schütze und dem Team von selpers.com umgesetzt.“

    In einer interaktiven Schulung werden Patientinnen und Patienten dabei bei sehr wichtigen und nicht einfachen Entscheidungsfindungen begleitet: Welche Therapie ist die für mich Richtige? Woher weiß ich, welche Möglichkeiten der Therapie es gibt? Welchen Einfluss kann ich auf die Entscheidungsfindung nehmen? Und was, wenn die vorgeschlagene Therapie so gar nicht zu meinen Vorstellungen passt? All diese Fragen werden darin zusammen mit den Expertinnen und Experten aufgearbeitet.

    Einzigartiges Projekt im deutschsprachigen Raum

    „Informierte und selbstbestimmte Patientinnen und Patienten spielen eine immer wichtigere Rolle in der Behandlung. Ich freue mich, dass wir mit diesem einzigartigen Projekt einen wertvollen Beitrag dazu leisten können, die Idee der gemeinsamen Entscheidungsfindung zwischen Patientinnen und Patienten auf der einen Seite und Ärztinnen und Ärzten auf der anderen Seite im deutschsprachigen Raum zu etablieren,“ so Elfi Jirsa abschließend.

    „Gute Entscheidungen treffen bei Blutkrebs“ ist ab sofort
    kostenlos und ohne Anmeldung HIER abrufbar.

    Die Hände einer Ärztin, die eine Tafel mit dem Wort "Therapie" hält.
(c) AdobeStock
    Für die individuell beste Therapie braucht es informierte und selbstbestimmte Patient•innen.

    Hintergrundinformation

    Die Aufgabe und Ziel des Vereines Myelom- und Lymphomhilfe Österreich ist es, Krebspatientinnen und -patienten, die an Multiplem Myelom, einer Lymphom-Erkrankung oder MDS leiden, zu unterstützen, ebenso wie deren Angehörige und Nahestehende, sowie deren Interessen zu vertreten.

    In diesem Sinn bietet der Verein

    • umfangreiche Beratung aus Sicht der Patientinnen und Patienten aufgrund der Erfahrungen aus dem eigenen Krankheits- und Therapieverlauf. [Anmerkung: Dies kann aber niemals ausführliche Gespräche mit Ärztinnen und Ärzten ersetzen.];
    • Veranstaltungen für Betroffene, Angehörige und Interessierte mit Fachvorträgen spezialisierter Ärzt•innen oder Gastreferent•innen;
    • Informationen über neueste Therapiemöglichkeiten und laufende Studien;
    • Zusammenarbeit mit fachkompetenten Ärzt•innen und Institutionen;
    • Zusammenarbeit mit anderen Patientenhilfsorganisationen und Öffentlichkeitsarbeit;
    • Erfahrungsaustausch und Gespräche mit Gleichbetroffenen;
    • verlässliche Links und Informationsmaterial.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Angehörige Ängste Ärzte Bedürfnisse Behandlung Beratung Betroffene Bewusstsein Blutkrebs Entscheidungscoach Entscheidungsfindung Erfahrungsaustausch Experten Information Informationsmaterial Krebs MDS Medizin Myelom- und Lymphomhilfe Patient Patientenhilfsorganisation Projekt Schulung Selbsthilfegruppe selpers shared decision making Studien Therapie Therapieplanjng Vermittler Wissen Zeitmangel
    voriger BeitragDemenz und Alzheimer mit Prävention & Medikamenten bekämpfen
    nächster Beitrag Cholesterin: regelmäßige Messung gegen Herzinfarkt & Schlaganfall

    Weitere interessante Beiträge

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}