Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Studien»Studie: Das schenken die ÖsterreicherInnen heuer zu Weihnachten
    Weihnachtspackerl. (c) Pixabay.com

    Studie: Das schenken die ÖsterreicherInnen heuer zu Weihnachten

    3. Dez 20194 Min. Lesezeit

    Weihnachten ohne Schenken bzw. ohne Geschenke ist für die meisten Menschen undenkbar. Abgesehen davon sind die Vorstellungen der Österreicherinnen und Österreicher aber recht unterschiedlich: Was wird gerne verschenkt? Worüber freut man sich selbst? Wie viel wird wo gekauft? Diesen und weiteren Fragen geht das Österreichische E-Commerce-Gütezeichen in seiner aktuellen Weihnachtsstudie auf den Grund.

    Wie die Befragung zeigt, sind die Österreicher*innen grundsätzlich keine Last-Minute-Shopper: Ein Viertel (25,6 Prozent) besorgt ab Anfang Dezember Geschenke, 21,6 Prozent beginnen schon im November damit und immerhin 15,7 Prozent kaufen sogar das ganze Jahr lang Präsente – wenn es sich ergibt.

    Weihnachtspackerl, Tannenzweige und ein Windlicht. (c) Pixabay.com
    Weihnachten ohne Geschenke ist für die meisten von uns unvorstellbar. Viele von uns versuchen, dem Geschenke-Kauf-Stress so gut wie möglich zu entgehen. Lediglich 2,6 Prozent stürmen erst kurz vor dem Heiligen Abend los.
    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Männer: Augen auf bei der Geschenkewahl
    Geschenkeanzahl steigt, Frauen schenken mehr
    Geld ist top, Socken ein Flop
    Weihnachtsshopping erfolgt zunehmend online – Gütezeichen bietet Sicherheit
    Beliebte Entscheidungshilfe: 82 Prozent finden Zertifizierung wichtig
    Über die Studie

    Männer: Augen auf bei der Geschenkewahl

    Trotz der langen Vorlaufzeit scheint sich aber manch eine/ r nicht allzu viele Gedanken über das passende Geschenk zu machen: Mehr als ein Drittel (34,3 Prozent) betont, dass das „perfekte Geschenk“ auf die eigenen Vorlieben bzw. Persönlichkeit eingehen soll.

    „Bei den Frauen liegt dieser Anteil sogar bei 39,9 Prozent – eine Steigerung von satten 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr“, berichtet Thorsten Behrens, Geschäftsführer des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichen, und fügt augenzwinkernd hinzu: „Bei der Geschenkeauswahl sind wir [Männer] eindeutig nicht das stärkere Geschlecht.“

    Wer seiner Liebsten wirklich eine Freude machen möchte, kann auch etwas mit symbolischem Wert auswählen – oder einfach etwas, was auf ihrem Wunschzettel steht. Männer hingegen freuen sich durchaus auch über praktische Geschenke.

    Infografik: Das perfekte Geschenk. (c) Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen

    Geschenkeanzahl steigt, Frauen schenken mehr

    Im Durchschnitt wollen die Österreicherinnen und Österreicher heuer sieben Packerl – das ist eines mehr als 2018 – verschenken, wobei Männer sechs und Frauen acht Präsente planen.

    Der Großteil davon bleibt in der Familie: 63,9 Prozent der Befragten beschenken ihre/ n Partner/i n, 61,5 Prozent die Eltern, 57,1 Prozent die eigenen Kinder und 36,9 Prozent ihre Geschwister. Immerhin noch 31,2 Prozent überlegen sich etwas für ihre Freunde. Arbeitskollegen hingegen werden nur von 9,4 Prozent beschenkt, Tanten und Onkel (8,9 Prozent) sowie Nachbarn (3,7 Prozent) sollten sich keine großen Hoffnungen machen.

    Infografik: Wen beschenken die Österreicher zu Weihnachten. (c) Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen

    Geld ist top, Socken ein Flop

    Wie erwähnt, wünschen sich die Österreicherinnen und Österreicher vor allem Geschenke, die auf ihre persönlichen Vorlieben eingehen. Dennoch stehen ganz oben auf den Wunschlisten drei Allzeit-Favoriten der eher materiellen Art: Bargeld (15,7 Prozent), Reisen (14,5 Prozent) und Gutscheine (13,9 Prozent). Ebenfalls beliebt: Erlebnisse/ Ausflüge und Karten für Veranstaltungen. Etwas Selbstgemachtes wünschen sich hingegen nur 3,7 Prozent der Befragten.

    Infografik: Das wünschen sich die Österreicher*innen zu Weihnachten. (c) Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen

    Die Liste der unbeliebtesten Weihnachtsgeschenke führen einmal mehr Socken und Unterwäsche an (21,2 Prozent). Elektrowerkzeug bzw. Heimwerker-Ausrüstung und etwas Praktisches für den Haushalt wollen 8,6 Prozent der Befragten lieber nicht aus dem Geschenkpapier wickeln. Und bei jeweils 6,8 Prozent lösen Kosmetika oder Kinderartikel keine Jubelstimmung aus.

    Infografik: Das wollen die Österreicher*innen zu Weihnachten lieben nicht bekommen. (c) Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen

    Jene 29,4 Prozent, die in diesem Jahr planen, Kinderartikel und -spiele zu verschenken, sollten also nochmals gut überlegen, wem sie diese zukommen lassen. Am liebsten schenkt man hierzulande übrigens Gutscheine (43,6 Prozent), auch Karten für Veranstaltungen (20,3 Prozent) und Bücher (20,0 Prozent) werden gerne gekauft.

    Infografik: Das verschenken die Österreicher am liebsten. (c) Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen

    Weihnachtsshopping erfolgt zunehmend online – Gütezeichen bietet Sicherheit

    Immer mehr Menschen wollen den „Geschenke-Stress“ in der Adventszeit reduzieren und greifen daher auf Online-Shopping zurück: Bereits 85 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher kaufen mindestens ein Weihnachtspräsent im Internet.

    Bei der Wahl der Anbieter spielt einerseits der Preis eine wichtige Rolle (gut die Hälfte der Käufer entscheidet sich aus monetären Gründen für einen bestimmten Web-Shop). Ausschlaggebend sind aber insbesondere auch die Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit eines Online-Shops (42,9 Prozent).

    Porträt Thorsten Behrens, Geschäftsführer E-Commerce-Gütezeichen. c) Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
    „Leider gibt es im Internet auch immer wieder unseriöse Anbieter. Deshalb empfehlen wir, bei Einkäufen im Internet sorgsam vorzugehen, um sich die Weihnachtsstimmung nicht durch unerfreuliche Überraschungen verderben zu lassen“, sagt Behrens.

    Das Österreichische E-Commerce-Gütezeichen bietet hier einen wichtigen Wegweiser: Die zertifizierten – und jährlich überprüften – Anbieter erfüllen hohe Qualitätsstandards und Konsumenten können auf eine seriöse und professionelle Dienstleistung vertrauen.

    Beliebte Entscheidungshilfe: 82 Prozent finden Zertifizierung wichtig

    Zu den Kriterien bei der Vergabe des Gütezeichens zählen unter anderem klare Preisauszeichnung, sichere Bezahlmethoden und ein transparenter Bestellvorgang. „Die Träger des Gütezeichens werden streng geprüft und jährlich kontrolliert. Das ermöglicht es Konsumenten, seriöse Online-Shops sofort zu erkennen„, erklärt Behrens.

    Dass sich eine Zertifizierung auszahlt, belegen die aktuellen Studienergebnisse: Weit mehr als drei Viertel der Befragten (82 Prozent) finden eine solche Kennzeichnung von Online-Anbietern wichtig.

    Logo Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen. (c) Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen
    Wo dieses Zeichen bei Shops im Internet drauf ist, ist geprüfte Sicherheit drinnen.

    Über die Studie

    Die repräsentative Weihnachtsstudie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens wurde von Marketagent.com im November 2019 mittels Online-Befragung unter 1.006 Österreicherinnen und Österreichern (zwischen 14 und 69 Jahren) durchgeführt.

    (Bilder: Pixabay.com (2x); Infografiken, Porträt, Logo: Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen)

    Beitrag teilen
    Advent Arbeitskollegen Bargeld Bestllvorgang Bezahlmethode Bücher Familie Geld Geschenke Geschenkeauswahl Gutscheine heiliger Abend Kennzeichnung Last-Minute-Shopper Nachbarn Online-Shopping Österreichische E-Commerce-Gütezeichen Präsente Preis Reisen Schenken Selbstgemachtes Sicherheit Socken Stress Studie Unterwäsche Vertrauenswürdigkeit Weihnachten Weihnachtsstudie
    voriger BeitragTELEIOS 2019: Preis der Österreichischen Altenpflege vergeben
    nächster Beitrag Probleme bei Paketzustellung – Was KonsumentInnen tun können

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    VKI-Tipps: Was tun, wenn das Weihnachtsgeschenk nicht passt?

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}