Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 25. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Was sie bei der Nutzung von Gesundheits-Apps beachten sollten
    Eine Läuferin, die aus einem Smartphone ragt, beim Start auf einer Laufbahn. (c) Pixabay.com

    Was sie bei der Nutzung von Gesundheits-Apps beachten sollten

    26. Mrz 20195 Min. Lesezeit

    Sie schießen aus dem Boden, als gäbe es kein Morgen. Dabei gehört ihnen quasi das Morgen, sprich die Zukunft. Die Rede ist von Gesundheits-Apps, die immer mehr Menschen durch den Tag begleiten. Oder anders formuliert: die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist längst keine Zukunftsvision mehr. Lesen sie hier, worauf sie bei der Nutzung von Gesundheits-Apps aufpassen sollten.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Sie messen, tracken, speichern, erinnern, etc.
    Checkliste im Umgang mit Gesundheits-Apps
    Information


    Sie messen, tracken, speichern, erinnern, etc.

    Mittlerweile gibt es im Gesundheits- und Fitnessbereich mobile Apps wie den sprichwörtlichen Sand am Meer. Die einen (Apps) helfen zB dabei, ein bestimmtes Gesundheitsverhalten zu unterstützen, indem sie körperliche Aktivitäten messen, Stichwort Fitnesstracker, oder an die Einnahmen von Medikamenten erinnern. Die anderen wiederum bieten die Möglichkeit, Arzttermine zu vereinbaren, Krankheitsverläufe an den Arzt zu übermitteln oder Messwerte wie zB den Blutzucker zu bestimmen.

    Doch so praktisch, nützlich und hilfreich sie auch sein mögen, am Ende des Tages gibt es – wie de facto überall sonst auch – neben den zahlreichen Vorteilen auch die einen oder anderen Nachteile bzw. Risiken. Vorteile ergeben sich unbestrittener Maßen durch das Aufzeichnen von Fortschritten beim Sport oder durch Unterstützung bei Therapien in Form von Aufklärung und Bereitstellung von Informationen. Dem gegenüber stehen allerdings Risiken durch Fehlinformation oder Missbrauch der persönlichen Daten.

    Welche App sie persönlich nutzen, ist am Ende des Tages natürlich ihre Entscheidung. Sie sollten allerdings nicht blindlings jede App, die ihnen gerade unterkommt, installieren und mit all ihren Daten füttern. Ein kritischer Blick auf die Funktionalitäten und nötigen Angaben darf auf keinen Fall fehlen. Und – ganz wichtig: Eine App stellt in keinem(!) Fall einen Ersatz für einen Arztbesuch dar. Nur ihr Arzt/ Ärztin kann letztlich beurteilen, welche Therapie für sie die richtige ist.

    Eine laufende Frau mit Pferdeschwanz, Kopfhörern und Smartphone am Oberarm - Gesundheits-Apps sind immer dabei ;) (c) Pixabay.com
    Vor allem im Breitensport sind Gesundheits-Apps, die Strecken, Pulsfrequenz, Schritte, etc. messen und zählen, mittlerweile sehr weit verbreitet.

    Checkliste im Umgang mit Gesundheits-Apps

    Unabhängig von den individuellen Anforderungen und Funktionalitäten einer App sollte diese folgende Punkte erfüllen, um sicher und stabil zu laufen:

    -> die App beschreibt und erklärt klar verständlich den konkreten Anwendungsbereich, beispielsweise die tägliche Erinnerung an die Einnahme von Medikamenten;

    -> die App klärt offen und transparent über die eigenen Grenzen auf, beispielsweise, dass die Nutzung der App einen Besuch beim Arzt/ Ärztin nicht ersetzen kann;

    -> als Richtwert gilt: das letzte Update der App wurde innerhalb der letzten sechs Monate bereit gestellt und die App läuft grundsätzlich stabil ohne ständiger Abbrüche und Neustarts;

    Apps, mit deren Hilfe sie Diagnosen stellen können, sollten sie doppelt und dreifach kritisch hinterfragen. Denn kommt es auf Grund der Nutzung einer App zu Fehldiagnosen, kann das durchaus fatale Folgen haben. Prüfen sie daher unbedingt, dass

    -> die App keine abschließenden Diagnosen stellt mit entsprechenden Behandlungsempfehlungen;

    -> die App lediglich der Therapieunterstützung dient, zB durch das Aufzeichnen von Werten;

    In wichtiger Indikator für die Qualität einer – guten – App sind deren Bewertungen. Aber auch hier gilt, diese mit einem kritischen Blick zu betrachten. Denn nicht jede Bewertung hält, was sie verspricht. Achten sie darauf, dass

    -> die App viele gute Bewertungen vieler verschiedener NutzerInnen aufweist;

    Ein weiterer guter und v.a. seriöser Indikator für die Qualität einer App kann auch ein Siegel bzw. eine Zertifizierung einer Verbraucherschutzorganisation oder medizinischen Fachgesellschaft sein. Auch hier gilt: informieren sie sich vorab, welche Kriterien für den Erhalt des Siegels/ der Zertifizierung erfüllt werden müssen. Achten sie daher darauf, dass

    -> die App mit einem Siegel und/ oder einer Zertifizierung ausgezeichnet ist;

    -> die mit dem Siegel/ der Zertifizierung verbundenen Bewertungskriterien klar, offen und transparent nachvollziehbar sind;

    Ein ganz wichtiger Punkt bei der Nutzung von Gesundheits-Apps ist der des Datenschutzes, eigentlich DER entscheidende. In diesem Sinn sollte jede App eine Datenschutzerklärung aufweisen, die

    -> gut auffindbar und sichtbar ist, zB direkt in der App oder auf der Webseite des anbietenden Unternehmens;

    -> über die Art, den Umfang und Zweck der Datenerhebung sowie über etwaige Weitergabe der Daten an Dritte informiert;

    -> angibt, in welchem Land wie – verschlüsselt, anonymisiert – ihre Daten gespeichert werden;

    -> angibt, ob und wie sie der Speicherung ihrer Daten widersprechen können;

    Wie eigentlich sonst überall auch, wenn sie sich im Internet bewegen, gilt für Apps: überlegen sie sich immer vorab, welche Daten sie preisgeben möchten. Generell sollten Apps allerdings folgende Eigenschaften aufweisen:

    -> es werden nur die persönlichen Daten verlangt, die für die Funktionalität der App wichtig erscheinen;

    -> Zugriffsberechtigungen auf Funktionen ihres Smartphones oder Tablets – zB auf den Kalender – werden nur angefordert, um die Nutzung der App zu gewährleisten;

    -> die App erlaubt es, erhobene und gespeicherte Daten auch wieder zu löschen;

    Auch eine App muss ein Impressum aufweisen, das ist rechtlich vorgegeben. Oft kann schon das Nicht-Vorhandensein eines Impressums ein Hinweis auf eine qualitativ fragwürdige App sein.

    -> benutzen sie keine App, die kein Impressum aufweist;

    -> das Impressum der App muss zumindest den Namen und die Anschrift des/ der Anbietenden enthalten;

    -> das Impressum muss Informationen zur direkten und unmittelbaren Kontaktaufnahmen wie Telefonnummer oder eMail Adresse enthalten;

    Apps programmieren sich nicht von selbst, sprich die Entwicklung einer App muss finanziert werden. Neben der Finanzierung über Sponsoren und/ oder Fördermittel gibt es für die Finanzierung von Apps weitere Möglichkeiten wie zB sogenannte „in-App-Käufe“ oder Werbung innerhalb der App. Achten sie hier immer auf etwaige versteckte Kosten, die während der Nutzung entstehen können.

    -> Achten sie darauf, ob eine App ein bestimmtes Produkt, wie zB ein Medikament, empfiehlt – hier sollten sie die Objektivität und (fachliche) Unabhängigkeit der App infrage stellen;

    -> die App sollte neutral und ihre Inhalte nicht durch kommerzielle Interessen beeinflusst sein.

    Information

    Die hier angeführten Punkte/ Checkliste zur sicheren Nutzung von Gesundheits-Apps folgen den Empfehlungen des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. in der Broschüre „Digitalisierung und Patientensicherheit – Checkliste für die Nutzung von Gesundheits-Apps“, APS e.V. (Hrsg, 2018), Berlin.

    Diese Handlungsempfehlung finden sie außerdem zum kostenlosen Download im Internet unter www.aps-ev.de.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Apps Arzt Bewertungen Checkliste Datenschutz Datenschutzerklärung Diagnose digitale Medizin Digitalisierung Fehldiagnose Gesundheits-Apps Gesundheitswesen Hausarzt Impressum Krankheitsverlauf mobile Apps persönliche Daten Ratgeber speichern Sport Therapie Tipps tracken Unterstützung Update Zertifizierung
    voriger BeitragAltersgerecht Wohnen in 10, 20, 50 Jahren – was bedeutet das?
    nächster Beitrag Nicht zu unterschätzen: Risiken und Folgen von Stürzen im Alter

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Fake-Angebote zu Black Friday & Cyber Monday

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}