Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Donnerstag, 18. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»#UseHeart – kümmern wir uns um unser Herz und etwaige Risiken
    Eine männliche Hand, die ein rotes Herz mit weißen EKG-Linien vor sich hält. (c) Pixabay.com

    #UseHeart – kümmern wir uns um unser Herz und etwaige Risiken

    8. Okt 20205 Min. Lesezeit

    #UseHeart [to beat cardiovascular disease] – unter dieses Motto stellt die World Heart Federation [WHF] dieses Jahr den Welt-Herz-Tag, denn kardiovaskuläre Erkrankungen stellen die häufigste Todesursache weltweit dar. Als kardiovaskuläre Erkrankungen werden Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems bezeichnet. Dazu zählen unter anderem die koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt, sowie Herzinsuffizienz.

    Nicht zuletzt führt Covid-19 zu einer heiklen Situation in der Herzgesundheit, warnt die WHF. Dazu tragen drei Hauptfaktoren bei. Erstens haben Menschen mit Covid-19 und Herzerkrankungen mit das höchste Risiko, zu sterben oder schwere Komplikationen zu entwickeln. Zweitens kann das Herz auch bei Menschen ohne Vorerkrankungen durch das Virus beeinträchtigt werden. Und drittens hat die Angst vor dem Virus zu einem starken Rückgang der Krankenhausbesuche zur Routine- und Notfallversorgung unter den Herzpatienten geführt.

    Vor allem ältere Personen haben im Frühjahr während des Lockdowns Spitäler gemieden, wodurch es in dieser Zeit um bis zu 80 Prozent mehr Todesfälle nach Herzinfarkten gegeben hat! Daher: kümmern sie sich um ihr Herz!

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Fokus Herzinsuffizienz
    Herzinsuffizienz ist lebensbedrohlich und wird stark unterschätzt
    Warum entsteht eine Herzinsuffizienz bzw. Herzschwäche?
    #UseHeart – Die Kampagne der World-Heart-Federation

    Fokus Herzinsuffizienz

    Allein in Europa gibt es ca. 14 Millionen HerzinsuffizienzpatientInnen. Diese Zahl wird sich bis zum Jahr 2020 voraussichtlich auf 30 Millionen erhöhen.[i]

    In Österreich sind rund 250.000 bis 300.000 Personen von einer Herzinsuffizienz betroffen.[ii]

    Eine grüne Herzschlaglinie auf einem EKG-Monitor.
(c) Pixabay.com
    Das menschliche Herz schlägt pro Minute etwa 66 mal im Durchschnitt über einen Zeitraum von 24 Stunden gemessen. Damit beträgt die Anzahl der Herzschläge in etwa: pro Stunde: 4.000, pro Tag: 95.000, pro Jahr: 35 Millionen und pro Leben: 2,6 Milliarden [in 75 Jahren].

    Herzinsuffizienz ist lebensbedrohlich und wird stark unterschätzt

    Herzinsuffizienz ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, bei der das Herz nicht mehr in der Lage ist, den Körper ausreichend mit Blut zu versorgen.[iii] Die Hälfte der betroffenen PatientInnen verstirbt innerhalb von fünf Jahren nach Diagnose.[iv] [v] [vi] Damit ist Herzinsuffizienz so „bösartig“ wie einige der häufigsten Krebsarten bei Männern [Prostata- und Blasenkrebs] und Frauen [Brustkrebs].[vii]

    Herzinsuffizienz ist zudem die Hauptursache für Spitalseinweisungen von Menschen über 65 Jahren und stellt damit neben der individuellen eine massive ökonomische Belastung dar. [viii] Jedes Jahr entwickeln zwei bis drei von 1.000 Menschen eine Herzinsuffizienz, die Häufigkeit steigt mit dem Alter an, was durch die zunehmende Lebenserwartung zusätzlich begünstigt wird.[ix] [x]

    Warum entsteht eine Herzinsuffizienz bzw. Herzschwäche?

    Die Ursachen sind oft sehr unterschiedlich. Verschiedene Erkrankungen können zu einem erhöhten Risiko für eine Herzschwäche beitragen. Dazu gehören Diabetes, eine koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck oder ein früherer Herzinfarkt.[xi]

    Auch bestimmte Lebensgewohnheiten erhöhen die Wahrscheinlichkeit, an einer Herzschwäche zu erkranken, ganz besonders dann, wenn sie schon an Diabetes oder Bluthochdruck leiden. Rauchen, mangelnde Bewegung, Luftverschmutzung und eine salz- oder fettreiche Ernährung und Adipositas [Fettleibigkeit] – all dies ist schädlich für das Herz. Unbehandelt können diese Erkrankungen und Lebensgewohnheiten im Laufe der Zeit Teile des Herzens schwächen oder schädigen, sodass es nicht mehr richtig pumpen kann.[iii]

    Um diesen Faktoren entgegenzuwirken, fordert die WHF nicht nur eine individuelle, sondern auch eine gesellschaftliche Verhaltensänderung. Da die Gerechtigkeit im Mittelpunkt der Arbeit der WHF steht, geht es vor allem darum, Gesundheitsversorgung, gesunde Lebensmitteln und eine gesunde Lebensweise für alle Menschen zugänglich und erschwinglich zu machen. Die Regulierung ungesunder Produkte und die gleichzeitige Schaffung einer gesunden Umwelt sind Beispiele für solche Lösungen für Regierungen und Gemeinden. Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation fordert die WHF außerdem die Würdigung und den dringenden Schutz der im Gesundheitswesen tätigen Personen.

    Illustration eines menschlichen Herzens, #UseHeart.
(c) Pixabay.com
    Unser Herz ist ein Hochleistungsorgan, das bei Anstrengung bis zu 25 Liter Blut durch unseren Körper pump. Pro Minute wohlgemerkt. Im Ruhezustand sind es immer noch um die fünf Liter/ Minute. Entsprechend wichtig ist es, auf unsere Herzgesundheit zu achten.

    #UseHeart – Die Kampagne der World-Heart-Federation

    AstraZeneca und die WHF haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam auch mit der Kampagne #UseHeart dazu beizutragen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu thematisieren und ins Bewusstsein der Menschen zu bringen. So sollen die damit verbundenen Risiken und Komplikationen verhindert, behandelt und die Belastung durch sie zu verringert werden.

    Dazu gehört die Zusammenarbeit bei der Identifizierung von Herausforderungen in der Behandlung von Herzinsuffizienz, die Sensibilisierung für die volle Belastung durch die Krankheit, die Erhebung der Herzinsuffizienz zu einer politischen Priorität, die Verbesserung der Präventions- und Diagnosemöglichkeiten und die Verbesserung der Behandlung von Herzinsuffizienz-Patienten. Eine Reihe von Initiativen sind – wie eben auch die #UseHeart Kampagne – bereits im Gange. 

    Die WHF hat darüber hinaus eine globale Studie zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Covid-19 ins Leben gerufen, um die Auswirkungen und Risikofaktoren bei KrankenhauspatientInnen mit Covid-19 zu untersuchen.

    #UseHeart

    Quellenangaben

    [i]. https://www.herzverband.at/information

    [ii]. „Information für Ärztinnen & Ärzte zum Thema Herzinsuffizienz“ bzw. „Gut leben mit Herzschwäche!“, Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger

    [iii]. Mayo Clinic. Heart failure; 2017. Verfügbar unter: https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/

    [iv]. Vos T et al. Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 328 diseases and injuries for 195 countries, 1990–2016: A systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016. The Lancet 2017; 390(10100):1211–59.

    [v]. Mozaffarian D et al. Heart Disease and Stroke Statistics-2016 Update: A Report From the American Heart Association. Circulation. 2016 Jan 26;133(4):e38-360 und Centers for Disease Control and Prevention (CDC), US-Gesundheitsministerium: https://www.cdc.gov/dhdsp/data_statistics/

    [vi]. Bhuiyan, Taslima, and Mathew S Maurer. Heart Failure with Preserved Ejection Fraction: Persistent Diagnosis, Therapeutic Enigma. Current cardiovascular risk reports. 2011; 440-449. doi:10.1007/s12170-011-0184-2.

    [vii]. Mamas M. A. et al. Do patients have worse outcomes in heart failure than in cancer? A primary care-based cohort study with 10-year follow-up in Scotland. European Journal of Heart Failure, 2017; 19(9), 1095-1104. https://doi.org/10.1002/ejhf.822

    [viii]. Azad, N., & Lemay, G. Management of chronic heart failure in the older population. Journal of Geriatric Cardiology 2014; 11(4), 329-37.

    [ix]. Cowie und Zaphirou 2002.

    [x]. Herzinsuffizienz als zentrale Herausforderung, Universum Innere Medizin 03/14; Seite 30–31

    [xi]. American Heart Association. Causes of heart failure; 2017. Verfügbar hier

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Bewegung BewegungISTgesund Bewusstsein Blasenkrebs Bluthochdruck Brustkrebs Covid 19 Diabetes Diagnose Erkrankung Gesundheit Herz Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herzgesundheit Herzinfarkt Herzinsuffizienz Herzkrankheit Herzschwäche Krankenhaus Krankheiten Krebsarten Lebenserwartung Lebensgewohnheiten Lebensweise Lockdown Notfallversorgung Prävention Prostatakrebs Rauchen Risiken Routineversorgung Sensibilisierung Spital Studie Todesursache UseHeart Verhaltensänderung Virus Vorerkrankungen Vorsorge WHF World Heart Federation
    voriger BeitragSeniorenstudie: Smartphone mindert die Einsamkeit in Corona-Zeiten
    nächster Beitrag Bildung und Wissen wichtige Faktoren für die psychische Gesundheit

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}