Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Versorgungssicherheit chronisch Kranker mit digitalen Lösungen
    Tabletten, auf denen ein Fieberthermometer liegt. (c) Pixabay.com

    Versorgungssicherheit chronisch Kranker mit digitalen Lösungen

    12. Nov 20205 Min. Lesezeit

    Österreich hat, was das Management chronisch kranker Menschen bzw. chronischer Krankheiten betrifft, Aufholbedarf. Um dem entgegen zu wirken, fordern PRAEVENIRE – Gesellschaft zur Optimierung der solidarischen Gesundheitsversorgung – und die Ärztekammer ein Ausschöpfen des Digitalem Disease-Managements.

    Die Sicherstellung einer solidarischen Gesundheitsversorgung ist ein Grundbedürfnis des Menschen und gilt als oberstes Ziel eines erfolgreichen Gesundheitssystems. PRAEVENIRE Präsident Dr. Hans Jörg Schelling zufolge müsse trotz der steigenden Coronazahlen, die das Gesundheitssystem derzeit dominieren, auch jenen Patientengruppen die notwendige Aufmerksamkeit geschenkt werden, die in der Covid-Diskussion unterzugehen drohen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Gesundheitspolitische Überlegungen
    Chronisch Kranke: Hoher Aufholbedarf für Österreich
    Digitale Möglichkeiten ausschöpfen
    Solidarische Gesundheitsversorgung trotz Covid-19
    PRAEVENIRE Weißbuch: „Zukunft der Gesundheitsversorgung“

    Gesundheitspolitische Überlegungen

    In Österreich liegt die Lebenserwartung von Frauen im Schnitt bei 84 Jahren, von Männern bei 79 Jahren. Davon verbringen Frauen knapp 67 Jahre und Männer knapp 66 Jahre in guter bis sehr guter Gesundheit. Eine kontinuierliche Verbesserung der gesunden und qualitätsvollen Lebensjahre ist in den Gesundheitszielen Österreich prioritär verankert. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen jedoch insbesondere im Umfeld chronisch erkrankter Menschen wichtige Aspekte in gesundheitspolitische Überlegungen integriert werden. Denn derzeit leben in Österreich rund 2,5 Millionen Menschen mit dauerhaften Gesundheitsproblemen.

    Eine alte Frau und ein alter Mann Hand in Hand beim Spazierengehen, Stichwort chronisch Kranke.
(c) Pixabay.com
    Nicht zuletzt der guten medizinischen Versorgung haben wir es zu verdanken, dass wir länger bei guter Gesundheit leben. Dabei dürfen wir aber keinesfalls auf jene Menschen, die an chronischen Erkrankungen leiden, vergessen.

    Chronisch Kranke: Hoher Aufholbedarf für Österreich

    Um eine langfristige und effiziente Versorgungssicherheit zu gewährleisten, empfiehlt die PRAEVENIRE Initiative Gesundheit 2030 im Rahmen ihres kürzlich erschienenen Weißbuchs „Zukunft der Gesundheitsversorgung“ unter anderem ein stärkeres Augenmerk auf Menschen mit chronischen Erkrankungen zu richten. Am Beispiel von Diabetes wird beobachtet, dass Österreich im europäischen Vergleich in der Behandlung hinterherhinkt. So liegt die Zahl der Amputationen aufgrund von Diabetes deutlich über dem Niveau anderer Länder.

    Dem gegenüber zeigen Beispiele aus Dänemark und den Niederlanden, dass mit multiprofessionellen Diabetesversorgungszentren und der Förderung von innovativem Wundmanagement sehr gute Behandlungsergebnisse erzielt werden. Dies sowie bestehende Disease-Management-Programme gilt es daher [auch] in Österreich auszubauen.

    Digitale Möglichkeiten ausschöpfen

    Mithilfe digitaler Lösungen sowie Modulen [zum Beispiel die e-Medikation], die bereits in ELGA integriert sind, kann zudem eine gezieltere Abstimmung der Arzneimitteltherapie zwischen extra- und intramuralem Bereich erfolgen. So kann eine einfachere Versorgung für Patientinnen und Patienten erreicht werden. „Das während der Pandemie ermöglichte e-Rezept Light, das eine telefonische Verschreibung sowie die Übermittlung des Rezepts per e-Medikation, eMail oder Fax an die Apotheke erlaubte, sowie die digitale Krankmeldung sind als administrative Vereinfachungen beizubehalten – auch über den Zeitraum der Corona-Pandemie hinweg. Das e-Rezept als Anwendung des e-Card Systems ist in Vorbereitung und soll im kommenden Jahr konsequent und rasch ausgerollt werden“, fordert Schelling.

    A.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres, PhD, Präsident der Österreichischen Ärztekammer, führt fort: „Die Ärztekammer unterstützt die Initiativen, die e-Medikation zu stärken. In diesem Zusammenhang sollten die Träger von Krankenanstalten mehr in die Pflicht genommen werden, ihre Medikationsdaten auch in die e-Medikation verpflichtend einzumelden. Natürlich vorausgesetzt, dass es dabei zu keiner zusätzlichen Bürokratie für die Spitalsärztinnen und Spitalsärzte kommt. Diese brauchen dringend wieder mehr Zeit für ihre eigentlichen ärztlichen Aufgaben.“

    „Covid-19 darf uns nicht davon abhalten, über Zukunftsthemen zu sprechen und uns um qualitätsvolle Regelversorgung zu kümmern. Die Politik ist jetzt gefordert, in die Umsetzung zu kommen, um eine solidarische Gesundheitsversorgung für jeden Menschen sicherzustellen,“ so Schelling.

    RAEVENIRE Präsident Dr. Hans Jörg Schelling, ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres, PhD, Präsident der Ärztekammer Wien und Ärztekammer Österreich.
(c) PRAEVENIRE/ APA-Fotoservice/ Rastegar
    RAEVENIRE Präsident Hans Jörg Schelling und Thomas Szekeres, Präsident der Ärztekammer Wien und Ärztekammer Österreich.

    Solidarische Gesundheitsversorgung trotz Covid-19

    Vor allem die rasant steigenden Coronazahlen und deren kritische Auswirkungen auf die österreichische Versorgungslandschaft dominieren derzeit das Gesundheitssystem. Doch gerade jetzt müsse verstärkt auch auf jene Patientengruppen geachtet werden, die im Schatten von Covid-19 zu wenig Aufmerksamkeit bekommen: „Die Menschen haben ein Anrecht auf die beste medizinische Versorgung – trotz Corona und unabhängig von ihrem sozioökonomischen Status“, so Schelling. Das Weißbuch „Zukunft der Gesundheitsversorgung“ beleuchtet daher nicht nur die Covid-19 Thematik, sondern inkludiert all jene medizinischen Aspekte, die in aktuellen Diskussionen nicht verloren gehen dürfen.

    Letztendlich müsse gerade jetzt aufgrund der massiven emotionalen und wirtschaftlichen Belastung der Bevölkerung verstärkt auf das Thema Prävention gesetzt werden: „Wir dürfen nicht auf jene Menschen vergessen, die wegen Corona essenzielle Vorsorgeuntersuchungen hintanstellen oder die aufgrund psychischer Belastungen aus dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben zu fallen drohen. Wir müssen jetzt in Prävention investieren, um drohende Folgekosten zu verhindern,“ appelliert der ehemalige Finanzminister.

    PRAEVENIRE Weißbuch: „Zukunft der Gesundheitsversorgung“

    Gemeinsam mit mehr als 500 Gesundheitsexpertinnen und –Experten erarbeitete PRAEVENIRE Präsident Dr. Hans Jörg Schelling neue Lösungsmodelle für das österreichische Gesundheitssystem. Im Fokus des Weißbuchs mit konkreten Handlungsempfehlungen für Bundes- und Landesregierungen steht die Entwicklung einer Strategie, wie ein modernes und vor allem auch krisenfestes Gesundheitssystem für die österreichische Bevölkerung erhalten und in weiterer Folge auf ein nächstes Level transferiert werden kann.

    Das digitale PRAEVENIRE Weißbuch „Zukunft der Gesundheitsversorgung“ steht ihnen HIER als Pdf zum Download zur Verfügung. Den Weißbuch-Themenkreis „Versorgungs- und Gesundheitsziele“ können sie HIER als Pdf downloaden.

    PRAEVENIRE ist eine unabhängige Initiative, die das Potenzial des öffentlichen Gesundheitswesens in Österreich hervorheben und durch einschlägige Beispiele für „Good Practice“ unterstützt.

    (Bilder: Pixabay.com (2x); PRAEVENIRE/ APA-Fotoservice/ Rastegar)

    Beitrag teilen
    Apotheke Ärztekammer Aufholbedarf Behandlung Bürokratie chronisch Kranke chronische Krankheiten Corona Covid 19 Diabetes digitale Krankmeldung digitale Lösungen Digitales Disease-Management Digitalisierung Download e-Medikation e-Rezept Light Folgekosten Gesundheit Gesundheitsprobleme Hans Jörg Schelling Lebenserwartung Pandemie Praevenire Prävention psychische Belastung Versorgungssicherheit Vorsorgeuntersuchung Weißbuch Wundmanagement Zukunft der Gesundheitsversorgung Zukunftsthemen
    voriger BeitragDas Corona-Virus hat unser Gesundheitsbewusstsein verändert
    nächster Beitrag Verlängert: Initiative „Generation 55+ Aktiv in besonderen Zeiten“

    Weitere interessante Beiträge

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}