Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!
    Der Oberarm einer älteren Frau, die eine Impfung bekommt. (c) AdobeStock

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    10. Okt 20235 Min. Lesezeit

    Im Moment befinden wir uns „nur“ in einem Anstieg der Covid-19-Erkrankungen, Influenza und RSV werden bisher nur vereinzelt nachgewiesen. Doch das dürfte sich ändern. Wichtig ist, dass jetzt möglichst viele Menschen die Impfempfehlungen berücksichtigen und sich gegen alle impfpräventablen Erkrankungen schützen, um einem schweren Krankheitsverlauf vorzubeugen, betonen Expertinnen und Experten unisono.

    Um mehr Menschen zum Impfen zu bewegen, gibt es heuer neben dem öffentlichen Impfprogramm für Covid-19 auch eines für Influenza, das vom Bund, den Bundesländern und der Sozialversicherung getragen wird. Je nach Bevölkerungsgruppe zusätzlich empfohlen sind Impfungen gegen Pneumokokken, Keuchhusten und RSV. Damit es zukünftig einfacher wird, sich impfen zu lassen, sind bereits neue Kombinationsimpfstoffe, zum Beispiel gegen Covid-19 und Influenza, in Entwicklung.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Die Virusinfektionen kehren zurück – beachten sie die entsprechenden Impfempfehlungen
    Mehrere Infektionen parallel möglich
    Öffentliches Impfprogramm auch für Influenza
    Kombinationsimpfung in Entwicklung
    Bakterielle Infektionen nicht vergessen
    Keuchhusten: Nicht in falscher Sicherheit wiegen
    Impfungen mit Hausärztin oder Hausarzt besprechen


    Die Virusinfektionen kehren zurück – beachten sie die entsprechenden Impfempfehlungen

    „Bereits 2022 haben wir gesehen, dass eine Lockerung beziehungsweise ein Wegfall der meisten Covid-19-bedingten Schutzmaßnahmen zu einem Anstieg aller respiratorischen Infektionen geführt hat. Es ist zu erwarten, dass das auch diesen Winter wieder passieren wird“, erläutert Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour, Leiter der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Klinik Floridsdorf. Unklar sei nur, ob die verschiedenen Wellen parallel – so wie vergangenes Jahr – oder hintereinander auftreten würden und wie sich Covid-19 weiterentwickeln werde.

    „Besonders bei parallel auftretenden Wellen von mehreren Erregern kann es wieder zu einer stärkeren Belastung der Spitäler kommen“, warnt der Pneumologe. „Aufgrund des aktuellen Personalmangels und der jetzt schon immer wieder vorkommenden Bettensperren kann es also durchaus [wieder] zu Engpässen kommen“, so Valipour.

    Mehrere Infektionen parallel möglich

    Mittlerweile kann man anhand einer Multiplex-PCR die wichtigsten Erreger in der klinischen Routine schnell nachweisen: SARS-CoV-2, Influenza und RSV. Dadurch hat man letztes Jahr auch eine ganze Reihe von Mehrfachinfektionen gefunden, die oft einen schwereren Krankheitsverlauf zur Folge haben. Wichtig ist daher die Vorbeugung durch die entsprechenden Impfungen.

    „Die Impfung gegen Covid-19 mit dem angepassten Variantenimpfstoff mit Komponenten, die gegen XBB.1.5 gerichtet sind, kann bereits jetzt durchgeführt werden, sofern die letzte Impfung gegen Covid-19 beziehungsweise die letzte Corona-Infektion mindestens sechs Monate* zurückliegt“, betont Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Maria Paulke-Korinek, PhD, DTM, Leiterin Abteilung für Impfwesen, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

    Eine ältere Frau, die auf einen Fieberthermometer schaut.
(c) AdobeStock
    Um gut durch den Winter zu kommen, Stichwort Infektionen, ist es ratsam, die Impfempfehlungen zu beachten.

    Öffentliches Impfprogramm auch für Influenza

    „Erstmalig gibt es auch für Influenza ein öffentliches Impfprogramm für die gesamte Bevölkerung. Der Selbstbehalt beträgt sieben Euro“, berichtet Paulke-Korinek. Wie die Covid-19-Impfung wird auch jene gegen Influenza vorrangig von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten durchgeführt.

    Auch wenn es sowohl bei Influenza als auch bei Covid-19 trotz Impfung zu Erkrankungen kommen kann, betont Paulke-Korinek ganz klar: „Geimpfte sind gegenüber Ungeimpften im Vorteil, da bei ihnen die Erkrankung zumeist milder und kürzer verläuft, sie deutlich weniger Komplikationen erleiden und seltener einen Krankenhausaufenthalt benötigen. Die Covid-19-Impfung ist bereits jetzt empfohlen. Influenza-Impfungen sollten idealerweise Ende Oktober oder im November verabreicht werden. Eine gleichzeitige Impfung ist möglich, sollte aber nicht in den gleichen Arm gegeben werden.“

    Kombinationsimpfung in Entwicklung

    Um die Verabreichung zukünftig zu vereinfachen, wird bereits an einem Kombinationsimpfstoff gegen Covid-19 und Influenza geforscht. „Der voraussichtlich schnellste Ansatz wäre eine Kombination aus zwei rekombinanten proteinbasierten Impfstoffen, da die verschiedenen Einzelkomponenten schon als individuelle Impfstoffe zugelassen sind“, erläutert der internationale Impfstoffexperte Dr. Otfried Kistner. „In diesem Fall würde man die vier Stämme des Influenza-Impfstoffes mit dem Spikeprotein von SARS-CoV-2 verbinden. Im Vergleich zur mRNA-Totimpfstoff-Kombination sind hier mit hoher Wahrscheinlichkeit weniger Interferenzen zu erwarten. Es ist aber dennoch mit einigen Jahren bis zur Zulassung zu rechnen.“

    Bakterielle Infektionen nicht vergessen

    Neben den viralen, gibt es aber auch bakterielle Infektionen, die im Winter gehäuft auftreten. „Es ist bekannt, dass man besonders nach Covid-19 und Influenza anfälliger für bakterielle Infektionen wie jene durch Pneumokokken ist“, berichtet Pneumologe Valipour. „Virusinfektionen verursachen einen Schaden an der Schleimhaut der Atemwege, was wie eine Art offene Schleuse für Bakterien wirkt. Auf dieser Art und Weise entstehen sogenannte „Superinfektionen“, bei denen sich eine bakterielle Infektion auf eine Virusinfektion „draufsetzt.“

    Ein typisches Beispiel für eine solche bakterielle Infektion ist die Infektion durch Pneumokokken. Deswegen sei bei gesunden Personen die Pneumokokken-Impfung ab dem vollendeten 60. Lebensjahr empfohlen, so Paulke-Korinek. Ebenso wie für Säuglinge und Kleinkinder sowie altersunabhängig für bestimmte Risikopersonen.

    Keuchhusten: Nicht in falscher Sicherheit wiegen

    Eine weitere unangenehme bakterielle Erkrankung, die oft in Vergessenheit gerät, ist der Keuchhusten. „Viele wissen nicht, dass Keuchhusten gerade bei Personen mit Vorerkrankungen unangenehm und langwierig, mit nächtlichen Hustenattacken, verlaufen kann“, betont die Expertin aus dem Gesundheitsministerium. Da man in Österreich als Kind gegen Keuchhusten geimpft wird, wiegen sich viele in falscher Sicherheit, wodurch Impflücken entstehen. Nach der Impfung für Säuglinge und Kleinkinder ist die Impfung alle zehn Jahre empfohlen, ab 60 alle fünf Jahre in Kombination mit Tetanus und Diphtherie, teils auch mit Polio.

    Auch diese Impfstoffkombination wurde weiterentwickelt, berichtet Impfstoffexperte Kistner: „Während ursprünglich 1.000 bis 2.000 Proteine des Pertussis-Bakteriums im Impfstoff enthalten waren, sind es nun ein bis maximal vier Proteine. Man hat sich also gezielt auf ausgewählte Antigene, die eine schützende Immunantwort induzieren können, konzentriert und alle anderen aus dem Impfstoff entfernt. Damit hat man eine gleichbleibende Immunantwort bei besserer Verträglichkeit erzielt.“

    v.l.n.r.: Mag.a Sigrid Haslinger, Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour, Dr. Otfried Kistner, Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Maria Paulke-Korinek, PhD, DTM bei einer PK zum Thema Impfempfehlungen.
(c) Fine Facts/ Sonja Warter.
    v.l.n.r.: Mag.a Sigrid Haslinger, Prim. Priv.-Doz. Dr. Arschang Valipour, Dr. Otfried Kistner, Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Maria Paulke-Korinek, PhD, DTM informieren über die aktuellen Impfempfehlungen.

    Impfungen mit Hausärztin oder Hausarzt besprechen

    Um den Überblick über alle notwendigen Impfungen zu behalten, empfiehlt Paulke-Korinek jeden Arztbesuch zu nützen, um die eigenen Impfungen auf den neuesten Stand zu bringen. „Besonders wichtig ist, dass man sich jetzt im Herbst impfen lässt, da man während der nächsten zwei bis drei Monate einen besonders hohen Schutz hat und so gut durch den Winter kommt“, ergänzt Valipour.

    „Aus ÖVIH-Sicht wäre außerdem wünschenswert, all diese Impfungen in ein generelles Impfkonzept für Erwachsene zu integrieren, das sowohl einen niederschwelligen Zugang als auch eine entsprechende Finanzierung gewährleistet“, stellt ÖVIH-Vizepräsidentin Mag.a Sigrid Haslinger fest. „Mehrere Analysen haben eindeutig gezeigt, dass davon nicht nur der oder die Betroffene, sondern auch das Gesundheitssystem und die Gesellschaft profitieren würden.“

    * beziehungsweise vier Monate bei bestimmten Risikogruppen

    (Bilder: AdobeStock (2x), Fine Facts/ Sonja Warter)

    Beitrag teilen
    Atemwege Belastung Covid 19 Diphtherie Gesundheit Immunantwort Immunsystem Impfempfehlung Impfplan Impfprogramm Impfung Infektionen Influenza Keuchhusten Kombinationsimpfstoff Komplikationen Krankenhaus Krankheitsverlauf Mehrfachinfektion Pneumokokken Polio Prävention RSV SARS-CoV-2 Schleimhaut Schutz Superinfektion Tetanus Virus Virusinfektion Vorsorge Winter Winter-Infektionen
    voriger BeitragWie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt
    nächster Beitrag Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Weitere interessante Beiträge

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}