Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 30. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Diabetes»#WissenSchützt: Diabetes-Früherkennung verhindert Spätfolgen
    Äpfel, eine Waage, ein Maßband, ein Blutzuckermessgerät und ein Schild mit "Diabetes". (c) AdobeStock

    #WissenSchützt: Diabetes-Früherkennung verhindert Spätfolgen

    15. Nov 20215 Min. Lesezeit

    Anlässlich des internationalen Weltdiabetestages betont die Österreichische Diabetes Gesellschaft [ÖDG] gemeinsam mit der Österreichischen Gesundheitskasse [ÖGK] und der Österreichischen Ärztekammer [ÖÄK] den Nutzen und die Bedeutung der Früherkennung bei Diabetes mellitus Typ 2, der häufigsten Form der Diabeteserkrankung. Unter dem Titel „#WissenSchützt“ informiert eine Videoreihe über die Gefahren der Erkrankung und zeigt auf, was jede und jeder persönlich tun kann, um ihr oder sein Diabetesrisiko zu senken. Die flächendeckende Refundierung der HbA1c Bestimmung durch die ÖGK ermöglicht eine frühzeitige Diagnose und Reduktion der hohen Diabetes Dunkelziffer in Österreich. Für die ÖDG sind die nächsten Schritte in der Optimierung der Diabetesversorgung in Österreich ein elektronischer Diabetespass, die Weiterentwicklung und der Ausbau des bestehenden Disease Management Programms „Therapie aktiv„ und ein nationales Diabetesregister.

    Univ. Prof.in Dr.in Susanne Kaser, Direktorin-Stv. der Universitätsklinik für Innere Medizin I der Medizinischen Universität Innsbruck und Präsidentin der ÖDG, erklärt: „In Österreich leben 800.000 Menschen mit Diabetes, also jede•r Zehnte ist von Diabetes betroffen. Die häufigste Form des Diabetes mit über 90 Prozent aller Diabeteserkrankungen ist der oft fälschlich als Alterszucker bezeichnete Diabetes mellitus Typ 2. Dazu kommen noch 350.000 mit der Vorstufe, dem Prädiabetes. Insgesamt leiden mehr als 1,1 Millionen Menschen an einer Zuckerstoffwechselstörung.“

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Chronisch, aber gut behandelbar
    Drei Forderungen zur Verbesserung der Versorgung
    Harmonisierte Abklärung von Zuckerstoffwechselstörungen
    Erfolg: Mehr Patientinnen und Patienten im „Therapie aktiv“ Programm
    Schlüsselrolle Hausärztin/ Hausarzt
    #WissenSchützt


    Chronisch, aber gut behandelbar

    Die Präsidentin der ÖDG sieht mehr Wissen in der Bevölkerung rund um Diabetes als Schlüssel sowohl für Prävention als auch für eine erfolgreiche Behandlung: „Diabetes ist eine chronische, aber gut behandelbare Krankheit. Entscheidend ist eine frühe Erkennung und Therapie. Deswegen ist es wichtig, über das individuelle Diabetesrisiko Bescheid zu wissen und Warnzeichen zu erkennen. Schon im Vorstadium, dem sogenannten Prädiabetes, können irreversible Schäden an verschiedenen Organen auftreten. Zudem müssen wir davon ausgehen, dass die Dunkelziffer beim Typ 2 Diabetes bei mehr als 25 Prozent liegt.“

    Univ. Prof. Dr. Harald Sourij, Abteilungsleiter-Stv. der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie an der Medizinischen Universität Graz und Erster Sekretär der ÖDG, ergänzt: „Symptome, wie vermehrter Harndrang, starkes Durstgefühl oder Müdigkeit treten bei Typ 2 Diabetes erst bei deutlich erhöhten Blutzuckerwerten auf. Zu diesem Zeitpunkt können aber bereits Schäden entstanden sein. Komplikationen müssen aber nicht sein, wenn die Erkrankung rechtzeitig erkannt und auch behandelt wird. Nachdem die Erkrankung aber 24 Stunden am Tag die jeweilige Person betrifft, ist das Wissen um die Erkrankung als Basis für das Selbstmanagement bei den Betroffenen besonders wichtig.“

    Dr.in Susanne Kaser am Podium bei einer PK, Stichwort WissenSchützt.
(c) fotodienst/ Anna Rauchenberger
    Die Präsidentin der ÖDG, Univ. Prof.in Dr.in Susanne Kaser, sieht mehr Wissen in der Bevölkerung rund um Diabetes als Schlüssel für Prävention und erfolgreicher Behandlung.

    Drei Forderungen zur Verbesserung der Versorgung

    Ein langjähriges Anliegen der ÖDG wurde heuer durch die österreichweite Kostenübernahme der HbA1c Bestimmung bei Risikopatient•innen durch die ÖGK umgesetzt. Um die Diabetesversorgung in Österreich weiter zu verbessern, zählt neben Ausbau und Adaptierung des Disease Management Programms „Therapie aktiv“ die Einführung eines elektronischen Diabetespasses. „Durch Zusammenfassung der wesentlichen Befunde und Auflistung anstehender Untersuchungen und Behandlungen soll die fachübergreifende Betreuung von Menschen mit Typ 2 Diabetes optimiert werden“, erklärt Kaser. Eine weitere langjährige Forderung der ÖDG betrifft die Einführung eines nationalen Diabetesregisters. „Gerade die Covid-19 Pandemie hat vor Augen geführt, wie wichtig es ist, valide Daten zu Menschen mit Diabetes mellitus zu haben“, betont Kaser.

    „Die ÖDG hat sowohl mit dem Covid-19 bei Diabetes Register und der Initiierung der Kohortenstudie zur Versorgung von Menschen mit Diabetes im niedergelassenen Bereich in den letzten Monaten aktiv mitgeholfen, die Datenlage in Österreich zu verbessern„, ergänzt Sourij.

    Harmonisierte Abklärung von Zuckerstoffwechselstörungen

    Mag. Martin Schaffenrath, Verwaltungsrat der ÖGK, erklärt: „Die Behandlung der Volkskrankheit Diabetes ist ein wesentliches Thema und es ist für die Österreichische Gesundheitskasse ein großes Anliegen, das Bewusstsein für Diabetes in der Bevölkerung zu stärken. Durch eine kontinuierliche Umsetzung der 2018 begonnen Leistungsharmonisierung ist es gelungen, flächendeckend in allen neun Bundesländern eine gleichwertige Versorgung von Diabetes voranzutreiben. Zudem gilt es Überlegungen anzustellen, wie man betroffene Bevölkerungsgruppen besser erreichen könne, um sie für Fragen des Lebensstils zu sensibilisieren.“

    Erfolg: Mehr Patientinnen und Patienten im „Therapie aktiv“ Programm

    Dr. Andreas Krauter, Leiter des Fachbereichs Medizinischer Dienst der ÖGK, kann von Erfolgen im Disease Management Programm berichten: „Die Sozialversicherung bietet seit 2007 österreichweit das Programm ‚Therapie Aktiv – Diabetes im Griff‘ zur strukturierten Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 an. Mehr als 100.000 Patientinnen und Patienten werden bereits in dem Programm betreut. Ziel des Programms ist es, unter Einbeziehung der Patientinnen und Patienten eine individuelle Behandlung als Langzeitbetreuung anzubieten und durch engmaschige Kontrollen mögliche Folge- und Begleiterkrankungen zu vermeiden bzw. schon im Frühstadium zu erkennen und zu behandeln.“

    Schlüsselrolle Hausärztin/ Hausarzt

    A.o. Univ. Prof. Dr. Thomas Szekeres, Präsident der ÖÄK und Oberarzt am Klinischen Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik der Medizinischen Fakultät der Universität Wien/ Zentrallabor des AKH der Stadt Wien, erklärt: „Bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes ist die kontinuierliche und flächendeckende Versorgung genauso wichtig wie die rechtzeitige Diagnose. Hier kommt den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und speziell den Hausärztinnen und Hausärzten eine besonders wichtige Rolle zu. Sie kennen die Krankengeschichte und die Lebensumstände ihrer Patientinnen und Patienten am besten und können wohnortnah und rechtzeitig eine Diagnose und die entsprechende Therapieempfehlung sicherstellen. Eine Verbesserung der Datenlage ist dabei natürlich auch im Sinne einer bedarfsorientierten Ressourcenplanung besonders wichtig und zu begrüßen.“

    Mag. Martin Schaffenrath, MBA, MBA, MPA, Univ. Prof.in Dr.in Susanne Kaser, A.o. Univ. Prof. Dr. Thomas Szekeres, Univ. Prof. Priv.-Doz. Dr. Harald Sourij, Dr. Andreas Krauter.
(c) fotodienst/ Anna Rauchenberger
    [v.l.n.r.] Mag. Martin Schaffenrath, MBA, MBA, MPA, Univ. Prof.in Dr.in Susanne Kaser, A.o. Univ. Prof. Dr. Thomas Szekeres, Univ. Prof. Priv.-Doz. Dr. Harald Sourij, Dr. Andreas Krauter.

    #WissenSchützt

    Weil Wissen um die Erkrankung der erste Schritt ist, sich selbst zu schützen, präsentiert die Österreichische Diabetes Gesellschaft anlässlich des Weltdiabetestages auf ihrer Website einige kurze Video-Clips, in denen ÖDG-Expert•innen anschaulich Risikofaktoren, Lebensstilmaßnahmen, Diagnose und Behandlung des Diabetes erklären.

    (Bilder: AdobeStock, fotodienst/ Anna Rauchenberger (2x))

    Beitrag teilen
    Altersdiabetes Begleiterkrankung Behandlung Blutzucker Blutzuckerwerte Diabetes Diabetes mellitus Typ 2 Diabetesregister Diabetesrisiko Diabetesversorgung Diagnose Disease Management Programm Durstgefühl elektronischer Diabetespass Erkrankung Folgeerkrankung Früherkennung Harndrang HbA1c Kostenübernahme Lebensstil Müdigkeit ÖÄK ÖDG ÖGK Prädiabetes Selbstmanagement Spätfolgen Symptome Therapie Therapie Aktiv Typ 2 Diabetes Verbesserung Versorgung Videos Volkskrankheit Warnzeichen Schäden Weltdiabetestag Wissen WissenSchützt Zuckerstoffwechselstörung
    voriger BeitragDeepfakes – so werden Foto-, Video- und Audioinhalte manipuliert
    nächster Beitrag „Wir brauchen einen nationalen Schulterschluss“ – #ImpfenSchützt

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}