Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Mittwoch, 1. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Diabetes»92 Prozent unterschätzen ihren Zuckerkonsum um ein Vielfaches
    Zwei Hände, in denen Würfelzuckerstücke liegen. (c) Pixabay.com

    92 Prozent unterschätzen ihren Zuckerkonsum um ein Vielfaches

    30. Jän 20207 Min. Lesezeit

    Im Sinne der Gesundheit der österreichischen Bevölkerung gilt es, das Thema „übermäßiger Zuckerkonsum“ ernst zu nehmen – so lautet die Kernbotschaft beim ersten Zuckergipfel der Lebensmittelbranche an Händler, Lebensmittelindustrie und Hersteller, Ärzte und medizinische Verbände und Politik. In diesem Sinn präsentiert Ärztekammerpräsident a.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres erste Erfolge und die neuesten medizinischen Erkenntnisse hinsichtlich des übermäßigen Zuckerkonsums.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Kein Zuckerschlecken für unsere Gesundheit
    Über zwei Millionen Erwachsene in Österreich sind zu dick
    Ärztekammerpräsident fordert mehr finanzielle Mittel für Adipositas-Prävention
    Aktuelle Studie: Österreicher unterschätzen Zuckerkonsum massiv
    Zuckerreduktion um 1.000 Tonnen
    Heimische Lebensmittelhersteller nehmen Verantwortung wahr
    Service
    Quellenangaben

    Kein Zuckerschlecken für unsere Gesundheit

    „Die Österreicherinnen und Österreicher nehmen mit 33,3 Kilogramm pro Jahr oder 91 g Zucker pro Tag zu viel Zucker zu sich und dies hat schwere gesundheitliche Folgen, wie Adipositas und Diabetes„, warnt Prof. Dr.med. Markus Metka, Gynäkologe und Präsident der Österreichischen Anti-Aging-Gesellschaft. Die von der WHO empfohlene Tagesdosis von 25 g bzw. maximal 50 g Zucker verfehlt die Österreichische Bevölkerung somit um ein Vielfaches.

    Als eine der schweren gesundheitlichen Folgen führte Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Datz, ärztlicher Leiter des Krankenhauses in Oberndorf, die nichtalkoholische Fettleber [NAFLD] an. „Die nichtalkoholische Fettleber gilt als eine der bedeutendsten Zivilisationskrankheiten, da bereits über 40 Prozent der westlichen Bevölkerung davon betroffen sind [2]. Sie kann auch zu besorgniserregenden Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Krebs führen. Viele Studien zeigen, dass übermäßiger Zuckerkonsum eine der häufigsten Ursachen für diese Erkrankung ist [3]“, so der Spezialist für Gastroenterologie.

    Der Zuckerkonsum in Österreich ist viel zu hoch. Im Bild: Zuckerwürfel. (c) Pixabay.com
    Zu viel Zucker macht krank – eine Tatsache, die nicht zuletzt durch zahlreiche Studien untermauert und belegt wurde.

    Über zwei Millionen Erwachsene in Österreich sind zu dick

    Prim. Univ.-Prof. Dir. Dr. Friedrich Hoppichler, Vorstand des vorsorgemedizinischen Vereins SIPCAN, Internist und Ärztlicher Leiter der Barmherzigen Brüder in Salzburg, warnte eindringlich davor, dass Adipositas zu einer Epidemie des 21. Jahrhunderts wird: „Es ist fünf vor zwölf. 41 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher zwischen 19 und 65 Jahren sind übergewichtig oder adipös. Das sind rund 2,3 Millionen Menschen.“

    Die Ursprünge dieser ernährungsbezogenen Fehlentwicklung sieht Prof. Dr. Hoppichler unter anderem im Bereich der Getränke. „97 Prozent der medizinischen Studien bestätigen den Zusammenhang zwischen Adipositas und Zucker in Getränken [4]“, appelliert Prof. Dr. Hoppichler und warnt gleichzeitig davor, den Zucker eins zu eins durch Süßstoffe zu ersetzen: „Das Risiko von Erkrankungen durch Süßstoffe in Getränken ist mindestens genauso hoch, wenn nicht höher, wie bei Getränken mit einem hohen Zuckergehalt [5].“

    Dass Adipositas zu Diabetes führen kann, ist gemeinhin bekannt. Die Gefahren, die von dieser Krankheit ausgehen, an der 800.000 Personen in Österreich erkrankt sind, sind vielen nicht bewusst. „Alle 50 Minuten stirbt in Österreich ein Mensch an den Folgen von Diabetes„, versucht Assoz.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Susanne Kaser, Präsidentin der Österreichischen Diabetes Gesellschaft, die Dramatik dieser Erkrankung hervorzustreichen und berichtet, dass Diabetiker ein zweifach höheres Risiko für Demenzerkrankungen haben. [6]

    Ärztekammerpräsident fordert mehr finanzielle Mittel für Adipositas-Prävention

    „In den vergangenen 40 Jahren hat sich die Zahl der übergewichtigen Kinder weltweit verzehnfacht. In Österreich betrifft das mittlerweile rund ein Viertel der Schulkinder. Das ist alarmierend, denn hohe Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs oder Atemwegserkrankungen sind überhöhtes Körpergewicht sowie ungesunde Ernährung.

    Wir, die österreichischen Ärztinnen und Ärzte, sind daher dankbar für jede Initiative, die zur Prävention beiträgt und die Menschen dazu bewegt, sich gesünder zu ernähren. Letztendlich ist aber die Politik gefragt, die die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen muss. Für Prävention werden in Österreich etwa nur rund zwei Prozent der gesamten öffentlichen Gesundheitsausgaben bereitgestellt. Da sollte mehr investiert werden, denn eine intensivere Adipositas-Prävention würde nicht nur viel Leid ersparen, sondern auch die Folgekosten für ernährungsassoziierte Krankheiten und Risikofaktoren – wie Bluthochdruck, erhöhtes Cholesterin, Diabetes, Schlaganfälle und Herzinfarkte – reduzieren“, appelliert Ärztekammerpräsident a.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres an die handelnden politischen Akteure.

    Dieser Appell wird durch einen Bericht des Österreichischen Rechnungshofs untermauert. Darin wurde kürzlich festgestellt, dass Diabetes Typ 2 auf Grund der Zunahme der Erkrankungen, der gesundheitlichen Beeinträchtigung und der dadurch entstehenden finanziellen Folgen eine wesentliche Herausforderung für das österreichische Gesundheitswesen darstellt. [7]

    Cola, das von einer Flasche in ein Glas geleert wird. (c) Pixabay.com
    Nicht zu unterschätzen sind auch die Unmengen an Zucker, die in diversen Limonaden und Getränken enthalten sind.

    Aktuelle Studie: Österreicher unterschätzen Zuckerkonsum massiv

    „Rund 92 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher sind laut aktueller Umfrage der Meinung, dass ihr Zuckerkonsum unter den laut Versorgungsbilanz konsumierten 91 g Zucker pro Tag liegt„, präsentiert Lisa Patek, MSc, vom Meinungsforschungsinstitut Marketagent und ergänzt: „Knapp 75 Prozent gehen davon aus, dass sie genau so viel oder weniger Zucker konsumieren wie von der WHO empfohlen. 7 von 10 Befragten wollen ihren Zuckerkonsum dennoch einschränken.“

    Hinsichtlich der möglichen Erkrankungen durch einen übermäßigen Zuckerkonsum sind die Österreicherinnen und Österreicher gut informiert: „91 Prozent wissen, dass erhöhter Zuckerkonsum zu Diabetes führen kann“, so Patek. „Insgesamt kennen die Österreicherinnen und Österreicher die Folgen eines zu hohen Zuckerkonsums. Sie wünschen sich jedoch weitere Zuckerreduktion, auch wenn das Produkt dadurch vielleicht anders schmeckt, sowie eine bessere Kennzeichnung“, hält Patek fest.

    Zuckerreduktion um 1.000 Tonnen

    „Bereits ein Jahr früher als ursprünglich erwartet haben wir es geschafft: Wir haben 1.000 Tonnen Zucker in unseren SPAR-Eigenmarkenprodukten reduziert„, verkündet SPAR-Vorstandsvorsitzender Dr. Gerhard Drexel und ergänzt: „Wir haben den eingesparten Zucker in keinem Fall durch künstliche Süßstoffe ersetzt. Und jetzt folgt der nächste Schritt. Die Ergebnisse aus den aktuellen medizinischen Studien sowie aus der Meinungsumfrage sind für uns Antrieb, Motivation und auch Bestätigung, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Wir haben unser Ziel erneuert und wollen bis Ende 2021 insgesamt 2.000 Tonnen Zucker einsparen.“

    Zu den Ergebnissen der Meinungsumfrage merkt Dr. Drexel an: „Wir konnten genau in den von den Konsumenten gewünschten Produktgruppen Getränke, Molkereiprodukte und Cerealien am meisten Zucker reduzieren. 43 Prozent der 1.000 Tonnen Zucker haben wir beispielweise bei SPAR-Getränke-Eigenmarken eingespart,“ so Dr. Drexel. Er betont, „dass Lebensmittel Mittel zum Leben sein sollen und SPAR deshalb eine große gesellschaftliche Verantwortung trägt.“

    Ein Mann mit einer Waage unter dem Arm misst mit einem Maßband seinen Bauchumfang. (c) Pixabay.com
    Übermäßiger Zuckerkonsum führt auf der einen Seite zu Übergewicht. Und auf der anderen Seite steigt dadurch das Risiko, an zahlreichen Folgeerkrankungen zu erkranken.

    Heimische Lebensmittelhersteller nehmen Verantwortung wahr

    „Über 6.700 Tonnen beträgt die Zucker-Reduktionsmenge der Partner der zucker-raus-initiative von Anfang 2017 bis Ende 2019″, verkündet der SPAR-Vorstandsvorsitzende. 38 Unterstützer zählt die Allianz gegen zu viel Zucker mittlerweile, darunter Almdudler, Vöslauer oder auch MONA Naturprodukte, die über ihre Zuckerreduktionsmaßnahmen am Zuckergipfel der Lebensmittelbranche sprachen.

    „Wir bei Joya sind der Meinung, dass Lebensmittelunternehmen eine besondere gesellschaftliche Verantwortung haben. Regionaler Anbau, österreichische Produktion, aber vor allem ernährungsphysiologisch wertvoll sollten Lebensmittel sein. Deshalb sind wir der zucker-raus-initiative beigetreten. 80 Prozent unserer Pflanzendrinks sind entweder zuckerreduziert, ohne zugesetzten Zucker oder gar komplett zuckerfrei„, so MONA-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Goldenitsch.

    Bei Vöslauer sind Nachhaltigkeit und ein gesunder Lebensstil wesentliche Aspekte der Unternehmensphilosophie: „Vöslauer steht für Gesundheit und Wohlbefinden und wir sehen hier auch unsere Verantwortung. Unser gesamtes Vöslauer-Sortiment ist zuckerreduziert oder kommt ganz ohne Zucker aus. Zudem verzichten wir gänzlich auf künstliche Süßstoffe. Das gilt auch für unsere neue Limonade: herkunftsbezogene Früchte, nicht zu süß und kalorienarm – hier haben wir Zuckerreduktionen zwischen 20 und 30 Prozent erreicht. Seit 2017 verzeichnen wir somit eine Zuckereinsparung von insgesamt 165 Tonnen„, erzählt Mag. Birgit Aichinger, Geschäftsführerin Vöslauer Mineralwasser GmbH.

    Auch Almdudler ist Partner der zucker-raus-initiative und begegnet dem übermäßigen Zucker konsequent: „Wir haben uns als traditionsreiches österreichisches Familienunternehmen bereits früh mit der Reduktion von Zucker in unserem Sortiment befasst. Ohne das einzigartig erfrischende Geschmackserlebnis von Almdudler Original zu verändern, wurde der Zuckergehalt in den letzten Jahren behutsam reduziert und den zeitgemäßen Ernährungsgewohnheiten angepasst – ganz ohne künstliche Süßstoffe. Mittlerweile bieten wir Almdudler Original mit 20 Prozent weniger Zucker als in herkömmlichen Limonaden an“, so Almdudler-Geschäftsführer Mag. Gerhard Schilling.

    Service

    Wie so immer, sagen [bewegte] Bilder mehr als 1.000 Worte. Sehen sie hier ein kurzes Video über den Zuckerkonsum der Österreicherinnen und Österreicher, dessen Folgen und wie die Zucker-raus-Initiative dem versucht gegenzusteuern.


    Quellenangaben

    [1] https://www.ots.at/redirect/versorgungsbilanzen

    [2] Magnitude of Nonalcoholic Fatty Liver Disease: Western Perspective. Samji NS et al. J Clin Exp Hepatol. 2019 Jul-Aug; 9(4):497-505

    [3] Association between non-alcoholic fatty liver disease and cancer incidence rate . Gi-Ae Kim et al, Journal of Hepatology Volume 68, Issue 1, January 2018, Pages 140-146

    [4] Luger M et al., Sugar-Sweetened Beverages and Weight Gain in Children and Adults: A Systematic Review from 2013 to 2015 and a Comparison with Previous Studies. Obes Facts. 2017;10(6):674-693

    [5] Azad MB et al. Nonnutritive sweeteners and cardiometabolic health: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials and prospective cohort studies, CMAJ 2017 July 17;189:E929-39. doi: 10.1503/cmaj.161390

    [6] Score: Exalto LG, Lancet Diabetes Endocrinol 2013

    [7] https://www.rechnungshof.gv.at/rh/home/home/Diabetes_2019_43.pdf

    (Bilder: Pixabay.com; Video: Youtube.com/user/SPAROesterreich)

    Beitrag teilen
    Adipositas Atemwegserkrankungen Demenz Diabetes Diabetes Typ 2 Ernährung Folgeerkrankung gesunde Ernährung Gesundheit Gesundheitswesen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herzinfarkt Kennzeichnung Krebs Lebensmittelbranche Lebensstil Prävention Reduktion Risikofaktoren Schlaganfall Süßstoff Übergewicht Verantwortung Zivilisationskrankheiten Zucker Zucker-raus-Initiative Zuckereinsparung Zuckergipfel zuckerhaltige Getränke Zuckerkonsum Zuckerreduktion
    voriger BeitragSchwerhörigkeit ist mittlerweile besser behandelbar als je zuvor
    nächster Beitrag #Weltweitwandern: aktive Entschleunigung & Digital Detox inklusive

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}