Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Umfrage zeigt: bei der Partnersuche kommt es nicht auf die Größe an
    Zwei Hände, die passende Puzzleteile halten. (c) Pixabay.com

    Umfrage zeigt: bei der Partnersuche kommt es nicht auf die Größe an

    6. Feb 20207 Min. Lesezeit

    Dass es bei der Partnersuche auf die [Körper-]Größe ankommt, ist ein sich hartnäckig haltender Mythos: „Frauen suchen größere Männer“. „Männer suchen kleinere Frauen“ – sind das nur Stereotype oder ist das nach wie vor – trotz aller Gleichberechtigung – die Realität bei der Partnersuche?

    Die psychologische Online-Partnervermittlung Gleichklang.de wollte es ganz genau wissen und hat dazu 500 weibliche und 500 männliche Mitglieder im Alter von 18 bis 86 Jahren [Durchschnittsalter: 49 Jahre] unter der Leitung von Diplom-Psychologen Dr. Guido F. Gebauer befragt.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Geschlechtstypische Befunde der Untersuchung
    Körpergröße trotzdem kein zentraler Faktor
    Warum wird nach Körpergröße gesucht?
    Bei gleichgeschlechtlichen Partnerschaften wird seltener nach Körpergröße gesucht
    Psychologische Erklärung
    Die Körpergröße ist kein Maßstab
    Empfehlungen für ihr nächstes Date

    Geschlechtstypische Befunde der Untersuchung

    Die Ergebnisse zeigen, dass auch die Online-Partnersuche bezüglich der Körpergröße einem klaren geschlechtsptypischen Muster folgt: Frauen suchen eher größere Partner und Männer eher kleinere Beziehungspartner.

    Für Männer ist dabei die Körpergröße zwar weniger wichtig als für Frauen, aber im Durchschnitt zeigen sich dennoch bei beiden Geschlechtern klar geschlechtstypische Suchmuster:

    • 70 Prozent der Frauen gaben an, der Partner sollte größer sein
    • 39 Prozent der Männer gaben an, die Partnerin sollte kleiner sein

    Nur 1 Prozent der Männer gab an, eine größere Partnerin zu suchen. Einen kleineren Mann suchten gar exakt 0 Prozent der befragten Frauen – also keine einzige von 500 Befragten!

    Ein Mann und eine Frau, die sich umarmen, Stichwort Partnersuche. (c) Pixabay.com
    Frauen suchen tendenziell nach größeren Partnern, Männer nach kleineren – scheint der Realität zu entsprechen, oder doch nicht?

    Körpergröße trotzdem kein zentraler Faktor

    Aber ist die Körpergröße wirklich für Partnersuchende ein so zentraler Faktor? Die Studie zeigt eindeutig: Nein! Denn 63 Prozent der Frauen und sogar 81 Prozent der Männer bejahten die Zusatzfrage, ob sie von der Körpergröße absehen würden, wenn sonst alles gut passe.

    Wer aber legt – trotzdem – besonderen Wert auf die Körpergröße und wer kann von ihr eher absehen? Die Antwort darauf gibt eine weitere Frage. Die Befragten wurden nämlich in der Umfrage auch gebeten, anzugeben, wie sehr sie bei der Partnersuche auf eine Übereinstimmung in moralischen Werten achteten?

    Verglichen wurde das unterste Viertel der Befragten [besonders geringe Bedeutsamkeit moralischer Übereinstimmung] mit dem obersten Viertel der Befragten [besonders hohe Bedeutsamkeit moralischer Übereinstimmung]: Dabei zeigte sich, dass 52 Prozent der Frauen und 25 Prozent der Männer, die wenig Wert auf eine moralische Übereinstimmung mit dem Beziehungspartner legten, unter keinen Umständen von der Körpergröße absehen wollten.

    Diese Prozentwerte halbierten sich bei denjenigen Befragten, die besonders hohen Wert auf eine Übereinstimmung in moralischen Werten legten: Bei diesen Teilnehmern gaben nur noch 25 Prozent der Frauen und 11 Prozent der Männer an, von der Körpergröße auf keinen Fall absehen zu können

    Warum wird nach Körpergröße gesucht?

    Aber warum gibt es überhaupt den Wunsch von Frauen nach einem größeren Partner und von Männern nach einem kleineren Beziehungspartner? Auch auf diese Frage konnte die Studie interessante Antworten liefern:

    • Fast die Hälfte der Männer [42 Prozent], die eher eine kleinere Partnerin suchten, bejahten die Aussage „eigentlich ist die Körpergröße nicht wichtig, aber ich habe Angst, von einer größeren Frau abgelehnt zu werden„.

    • Bei den Frauen wurde die entsprechende Frage [„eigentlich ist die Körpergröße nicht wichtig, aber ich habe Angst, von einem kleineren Mann abgelehnt zu werden„] demgegenüber von nur gut jeder vierten Frau bejaht.

    Der häufigst genannten Grund bei Frauen für den Wunsch nach einem größeren Partner war ein Gefühl der Geborgenheit [53 Prozent]. 32 Prozent fanden einen großen Mann maskuliner, 21 Prozent gaben an, zum Mann aufschauen zu wollen.

    Bei den Männern dominierte demgegenüber ganz die Angst vor Ablehnung, gefolgt von der Aussage, eine kleinere Frau sei femininer [33 Prozent], sowie dem Wunsch, körperliche Erschwernisse bei der Sexualität zu vermeiden [31 Prozent].

    Hängende Herzen aus Holz. (c) Pixabay.com
    Wo die Liebe hinfällt, spielt die Körpergröße keine Rolle.

    Bei gleichgeschlechtlichen Partnerschaften wird seltener nach Körpergröße gesucht

    Laut Umfrage legen homosexuelle Frauen und Männer weniger Wert auf die Körpergröße. [Anmerkung: diese Gruppe machte 5 Prozent der Stichprobe aus]. Demnach suchten 10 Prozent der homosexuellen Männer nach einem kleineren Mann und 19 Prozent nach einem größeren.

    Auch wenn weiterhin keine Frau dezidiert nach einer kleineren Frau suchte, suchten lediglich 10 Prozent der homosexuellen Frauen nach einer größeren Partnerin – bei den heterosexuellen Frauen waren es 70 Prozent.

    Psychologische Erklärung

    Diplom-Psychologe Gebauer schließt aus den Ergebnissen, dass auch bei der Online-Partnersuche nach wie vor eine starke geschlechtstypische Suche nach Körpergröße stattfindet. Allerdings ist dennoch die Aussage zu einfach, dass Frauen große Partner und Männer kleine Beziehungspartner suchen. Denn immerhin können drei von fünf Frauen und vier von fünf Männern bei der Partnersuche von der Körpergröße absehen, wenn alles andere passt.

    Die Bereitschaft, von der Körpergröße abzusehen, ist besonders hoch bei Menschen, die ihre Partnersuche vorwiegend auf die Übereinstimmung in tiefgründigen Merkmalen, wie moralischen Werten, begründen. Je stärker dies der Fall ist, desto weniger Wert wird auf ein oberflächliches Merkmal wie die Körpergröße gelegt.

    Im Grunde legen Männer nach den Ergebnissen der Umfrage sogar kaum echten Wert auf die Körpergröße. Wenn sie trotzdem dem geschlechtstypischen Suchmuster entsprechen, tun sie dies vorwiegend aus Angst, von einer größeren Partnerin abgewiesen zu werden.

    Frauen zeigen eine signifikant stärkere geschlechtstypische Suche bei der Partnersuche. Bei jeder vierten Frau ist dies ebenfalls keine echte Präferenz, sondern erklärt sich aus Angst vor Ablehnung durch einen kleineren Mann. Von vielen Frauen wird allerdings ein größerer Mann nach wie vor als ein Signal für Geborgenheit erlebt – sicherlich ein wesentlicher Grund, warum viele Frauen nach wie vor an dem geschlechtstypischen Muster festhalten.

    Die Körpergröße ist kein Maßstab

    Wie unwichtig die Körpergröße in Wirklichkeit sein kann, zeigt laut Gebauer der gleichgeschlechtliche Bereich: Hier gibt es keine geschlechtstypischen Erwartungen, weil gleiche Geschlechter aufeinandertreffen. Ergebnis ist, dass die Körpergrößen-Präferenz im gleichgeschlechtlichen Bereich stark an Bedeutung verliert. Plötzlich ist die Körpergröße kein Signal mehr für Geborgenheit.

    Gebauer erklärt dies damit, dass im gleichgeschlechtlichen Bereich Menschen einfach öfter die Erfahrung mit abwechselnden Konstellationen mit einem größeren oder einem kleineren Beziehungspartner machen. Dies liegt vor allem an dem Wegfall der geschlechtstypischen Erwartungen.

    So wird es direkt erlebt, dass Geborgenheit und andere Gefühle ebenso mit einem größeren wie mit einem kleineren Beziehungspartner möglich sind. Gleichzeitig entfällt die Angst vor Zurückweisung. Ergebnis ist eine starke Abschwächung der Such-Präferenzen nach Körpergröße.

    Die Füße eines Mannes und einer Frau, die auf die Zehenspitzen steht, im Schnee. (c) Pixabay.com
    Das gesellschaftliche Stereotyp „Frau sucht großen Mann“ und „Mann sucht kleine Frau“ entspricht längst nicht mehr dem individuellen Erleben.

    Empfehlungen für ihr nächstes Date

    Gebauer erläutert, dass es keine einzige Studie gibt, die zeigt, dass Frauen mit einem kleineren Partner unglücklicher oder mit einem größeren Partner glücklicher sind. Die Beziehungsqualität hänge ab von der Qualität der gemeinsamen Alltagsgestaltung, der Übereinstimmung in zentralen Werten, der Fähigkeit zur Klärung von Konflikten und der gemeinsamen Bereitschaft, notwendige Veränderungen anzugehen. Die Körpergröße ist demgegenüber für die Beziehungsqualität unwichtig.

    Gebauer rät daher Partnersuchenden, sich von geschlechtstypischen Erwartungen zu befreien und offen an die Partnersuche auf der Basis der Übereinstimmung zentraler Werthaltungen heranzugehen. Entsprechend sollten sich auch größeren Frauen und kleineren Männern nicht in das geschlechtstypische Suchmuster fügen, sondern mutig sein und unabhängig von der Partnergröße nach einem passenden Beziehungspartner suchen.

    Heterosexuelle können hier nach Ansicht von Gebauer von Homosexuellen lernen. Das Festhalten an einem geschlechtstypischen Suchmuster entspricht letztlich Vorurteilen oder sogar einem oftmals biologistisch hergeleitetem Aberglauben. Weil aber womöglich in der Steinzeit tatsächlich ein größerer Mann für eine Frau mehr Schutz bedeutet hat, folgt daraus noch lange nicht, dass in der heutigen Zeit eine Frau nur mit einem größeren Mann Geborgenheit erleben kann.

    Solcher Aberglaube erhöht nicht die Wahrscheinlichkeit für eine glückliche Beziehung, führt aber dazu, dass Chancen verpasst werden. In diesem Sinn die Konklusio der Umfrage: es kommt eben doch nicht auf die [Körper-]Größe an bei der Partnersuche 😉

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Ablehnung Beziehungspartner Beziehungsqualität Chancen Einsamkeit feminin Geborgenheit geschlechtstypische Muster Größe großer Mann homosexuell kleine Frau Körpergröße maskulin moralische Übereinstimmung moralische Werte mutig sein Mythos Online-Partnersuche Partner Partnerin Partnerschaft Partnersuche Sexualität Stereotype Studie Umfrage Werthaltung
    voriger BeitragMit Muskelkraft Schmerzen vorbeugen und Beschwerden lindern
    nächster Beitrag Das Alphabet des Alter[n]s: von «A wie Alter» bis «Z wie Zukunft»

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    Es weihnachtet sehr – 20 Funny Facts zur Weihnachtszeit in Österreich

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Online-Rezensionen: Hilfreiches Feedback vs. gekaufte Fake-Reputation

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Achtung: Das ist der »folgenschwerste« Fehler Nr. 1 beim Online-Dating

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}