Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»11 Tipps, wie wir aus der „Isolation“ das Beste machen können
    Gezeichnete Häuser mit gezeichneten Personen darinnen als Symbol für häusliche Isolation. (c) Pixabay.com

    11 Tipps, wie wir aus der „Isolation“ das Beste machen können

    2. Apr 20206 Min. Lesezeit

    Die aktuelle Situation bringt uns alle an unsere Belastungsgrenzen. Häusliche Isolation, Quarantäne, Social Distancing – die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus stellen viele vor große Herausforderungen. Nicht zuletzt deshalb, weil dieses angeordnete alleine Sein auch die psychische Gesundheit extrem stark belastet. Wir haben für sie ein paar Tipps zusammengestellt, die helfen, besser durch die Corona-Krise zu kommen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Für manche Erholung, für viele Belastung
    Tipp 1: Strukturierter Tagesablauf
    Tipp 2: Positive Haltung
    Tipp 3: Situation ansprechen und zuhören
    Tipp 4: Vermeiden sie ein Zuviel an Medienberichten
    Tipp 5: Soziale Kontakte digital aufrechterhalten
    Tipp 6: Bewegung
    Tipp 7: Gemeinsam kochen
    Tipp 8: Brettspiele und basteln
    Tipp 9: Hörspiele, Fernsehen, Computer
    Tipp 10: Langeweile darf sein
    Tipp 11: Trotz Isolation versuchen, die Krise als Chance zu sehen

    Für manche Erholung, für viele Belastung

    Geschlossene Schulen, versperrte Sportstätten, verriegelte Parks, keine offenen Restaurants oder Kaffeehäuser – und dazu noch die häusliche Isolation. Was sich für manche wie „Urlaub“ vom täglichen stressigen Alltag anfühlt, ist für andere eine große psychische Belastung. Oder anders gesagt: Wir Menschen sind soziale Wesen und brauchen soziale Kontakte. Unfreiwillige soziale Isolation kann sogar eine psychische Abwärtsspirale in Gang setzen, die in Depression, im schlimmsten Fall sogar in einem erhöhten Suizidrisiko münden kann.

    Aber nicht nur Menschen, die alleine sind, können sehr unter dem ständigen zu Hause Sein leiden, auch Familien mit Kindern geraten schnell an ihre sozialen Belastbarkeitsgrenzen. Mag. Regina Nicham, Psychologin und Leiterin des Fachbereiches Arbeitspsychologie bei Österreichs größtem betrieblichen Gesundheitsdienstleister IBG, nennt Tipps, wie Eltern und Kinder die außergewöhnlichen Umstände gemeinsam gut meistern können.

    Ganz wichtig dabei: Eltern müssen ihren Kindern erklären, dass sie zwar schulfrei haben, aber keine Ferien. Kinder und Jugendliche können also nicht ihren üblichen Hobbys und Beschäftigungen nachgehen, wie sie es sonst an schulfreien Tagen tun – sie müssen zu Hause bleiben und ihre Schulaufgaben erledigen. Viele Familien suchen daher nach Strategien, wie Familienleben und Schulfortschritt in den nächsten Wochen im Gleichgewicht gehalten werden können.

    Ein Mann sitzt auf dem Fensterbrett und schaut raus; draußen sieht man Coronaviren.
(c) Pixabay.com
    Aktuell müssen wir in unseren eigenen vier Wänden bleiben, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Diese häusliche Isolation ist für alle eine große Herausforderung.

    Tipp 1: Strukturierter Tagesablauf

    Zeiten wie diese können enorm verunsichern, da braucht es vermehrt Vertrautes, Gewohnheiten und Rituale, um sich einigermaßen sicher fühlen zu können. Geplantes Handeln gibt das Gefühl, einer Situation nicht hilflos ausgeliefert zu sein und kann das Gefühl einer gewissen Kontrolle vermitteln.

    Versuchen sie daher, in dieser ungewöhnlichen Zeit für einen strukturierten, gewohnten Tagesablauf zu sorgen. Dazu gehören nach Möglichkeit feste Schlaf- und Essenszeiten, Zeit zum Lernen und Zeit zum Spielen. Dies gibt Kindern und Jugendlichen Halt. Erstellen sie diesen Plan gemeinsam mit ihren Kindern, das verhilft zu mehr Akzeptanz. Auch klar abgegrenzte Situationen sind hilfreich, in denen sich jedes Familienmitglied allein beschäftigen kann.

    Tipp 2: Positive Haltung

    Bewahren sie sich eine positive Grundhaltung. Kinder spüren, wenn sie unter Stress stehen und übernehmen diesen teilweise. Ruhe und Struktur vermittelt Kindern hingegen Sicherheit und Zuversicht. Sollten die Bemühungen nicht so fruchten wie erhofft, dann sehen sie vorübergehend vor großen Erziehungsmaßnahmen ab. Für ihr Kind ist die Situation auch neu und schwer zu verstehen. Motivieren sie ihr Kind zu gewünschtem Verhalten, indem sie es positiv verstärken.

    Tipp 3: Situation ansprechen und zuhören

    Sprechen sie die Situation dem Alter des Kindes entsprechend an und erklären sie die Hintergründe für die schulfreie Zeit. Hören sie geduldig zu, wenn ihnen ihr Kind seine Eindrücke der Situation schildert. Sagen sie offen, wenn sie etwas selbst nicht wissen. Gehen sie gemeinsam die verschiedenen Vorsichtsmaßnahmen für eine Ansteckung durch und erklären sie kindgerecht, warum dies wichtig ist. Hierzu gibt es bereits verschiedene Videos online, die sie dabei unterstützen können.

    Tipp 4: Vermeiden sie ein Zuviel an Medienberichten

    Schützen sie ihre Kinder vor einem Zuviel an Medienberichten über das Coronavirus. Das kann nämlich zu einer Aufmerksamkeitsverzerrung führen und im schlimmsten Fall beängstigend wirken.

    Tipp 5: Soziale Kontakte digital aufrechterhalten

    Ermöglichen sie ihrem Kind – wenn möglich über bildgebende Medien wie Video-Telefonie – mit den Großeltern, anderen Familienmitgliedern und Freundinnen und Freunden in Kontakt zu bleiben. Das Aufrechterhalten der sozialen Kontakte ist gerade auch in dieser Zeit sehr wichtig.

    Tipp 6: Bewegung

    Auch wenn momentan die Möglichkeiten sehr eingeschränkt sind und sie nicht ins Freie können, ermöglichen sie ihren Kindern sich zu bewegen. Bewegung baut Stress und überschüssige Energie ab. Versuchen sie verschiedene Bewegungsübungen mit ihrem Kind gemeinsam, graben sie die Springschnur wieder aus, spielen sie verstecken oder bedienen sie sich der Möglichkeiten moderner Technik [Wii, Playstation etc.]. Im Internet gibt es auch zahlreiche Videos für gemeinsame Übungen in den eigenen vier Wänden.

    Ein Schild auf einem Spielplatz: "Dieser Spielplatz ist bis auf Weiteres gesperrt!"
(c) Pixabay.com
    Zur Zeit muss das tägliche Bewegungsprogramm für Kinder nach drinnen verlegt werden, da sämtliche Spielplätze bis auf Weiteres geschlossen sind.

    Tipp 7: Gemeinsam kochen

    Eine weitere Möglichkeit, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden, ist gemeinsam zu kochen und zu backen. Die Kinder sind beschäftigt und unterstützen sie außerdem bei dem ohnehin Notwendigen.

    Tipp 8: Brettspiele und basteln

    Greifen sie auf die vielleicht schon lange verstaubten Brettspiele zurück oder basteln sie gemeinsam. Haben sie keine Bastelbücher zu Hause, finden sie über das Internet heraus, wie sie mit einfachen Dingen, die sie zu Hause zur Verfügung haben, für Ablenkung sorgen können.

    Tipp 9: Hörspiele, Fernsehen, Computer

    Auch Hörspiele können Kinder stundenlang beschäftigen. Streaming-Anbieter wie „Spotify“ oder „Audible“ bieten ein großes Sortiment an tollen Kindergeschichten zum Hören. Der „Joker“ Bildschirm darf natürlich zum Einsatz kommen, um auch einmal ein bisschen Zeit für andere Dinge und für sich selbst zu gewinnen. Begrenzen sie allerdings mit ihrem Kind gemeinsam die „Bildschirm-Zeiten“ für Fernsehen, Handy oder Computer – denn zu lange sollten sie dann auch wieder nicht „davor“ sitzen.

    Tipp 10: Langeweile darf sein

    Zwischendurch darf aber auch mal Langeweile sein. Sie sind nämlich trotz allem nicht Eventmanager für ihre Kinder. Sie werden sehen, dass gerade Langeweile große Kreativität in ihren Kindern wecken kann. Denken sie daran, wie lange sich beispielsweise kleine Kinder mit einem Stock und einem Stein beschäftigen können…

    Tipp 11: Trotz Isolation versuchen, die Krise als Chance zu sehen

    Die aktuellen Umstände sind außergewöhnlich. Jede und jeder einzelne steht dabei unter großem psychologischen Druck. In dieser Situation hilft eine große Portion an Optimismus. Denn eines ist klar: die Situation wird sich wieder bessern und es wird wieder ein „danach“ geben.

    Wir alle sind gefordert, die derzeitige Situation auch als Chance zu sehen, wieder mehr zu uns selbst zu finden. Dabei kann es beispielsweise helfen, eine Liste mit Dingen zu erstellen, die einem Freude machen und guttun oder die man nach der Zeit der Quarantäne wieder angehen kann.

    Sollten sie trotz allem das Gefühl haben, nicht alleine mit der Situation zurecht zu kommen, finden sie HIER zahlreiche Hotlines, wo sie jederzeit anrufen und um Hilfe bitten können.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    basteln Belastung Belastungsgrenze Bewegung Bildschirmzeit Brettspiele Chancen Computer Corona Corona-Krise Coronavirus Depression Einsamkeit Eltern Energie Familie Familienleben Ferien Fernsehen geschlossen Gesundheit Gewohnheit Hobby Hörspiele Hotline Isolation Kinder Kochen Krise Langeweile Lernen Möglichkeiten Optimismus positiv denken Psyche psychische Gesundheit Rituale Schule Sicherheit soziale Isolation soziale Kontakte spielen Strategie Streaming-Anbieter Stress Struktur Suizid Tagesablauf Tipps Zuversicht
    voriger Beitrag„Gestärkt hervorgehen“ – positive Lehren aus der Corona-Krise
    nächster Beitrag 3 Stufen der Coronavirus-Bekämpfung: Isolation, Medizin, Impfung

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}