Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Die neue Normalität – so bewerten wir Isolation, Maskenpflicht & Co.
    Eine Mund-Nasen-Schutzmaske mit dem Aufdruck Covid-19. (c) Pixabay.com

    Die neue Normalität – so bewerten wir Isolation, Maskenpflicht & Co.

    27. Apr 20205 Min. Lesezeit

    Nach über eineinhalb Monaten in der Coronavirus bedingten Isolation erscheinen einst kaum vorstellbare Verhaltensmuster fast schon selbstverständlich. Das Tragen einer Mund-Nasen-Schutzmaske beim Betreten von Geschäften gehört ebenso zum Alltag wie das Einhalten eines Sicherheitsabstandes zu den Mitmenschen oder das regelmäßige Händewaschen. Sind wir gar in einer neuen Normalität angekommen?

    Klar ist zumindest: Die Maßnahmen stoßen in Österreich weitgehend auf Akzeptanz und Verständnis, wie eine neue Studie* des digitalen Markt- und Meinungsforschungsinstituts Marketagent zeigt. Die heimische Bevölkerung hält die Anordnungen der Bundesregierung demnach durchaus für angemessen. Inwiefern Masken dabei eine tragende Rolle spielen, während zur „Stopp-Corona“-App lieber ein Sicherheitsabstand gehalten wird, zeigen die Ergebnisse.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Auf dem Weg zurück zur alten Normalität
    Die Mund-Nasen-Maske als „Must-have“
    Sicherheitsabstand zur „Stopp-Corona“-App

    Auf dem Weg zurück zur alten Normalität

    Um möglichst bald zur alten Normalität zurückkehren zu können, müssen sich viele Menschen weltweit derzeit mit einer ganz neuen Normalität zurechtfinden. Zu diesem Zweck ist der Großteil der Österreicherinnen und Österreicher gerne bereit, die Einschränkungen und neuen Vorgaben der Bundesregierung einzuhalten: Für gut drei Viertel sind diese angemessen, um die Krise zu überwinden [76%)] Nur jeder Zehnte hält nichts von den Maßnahmen.

    Zusätzlich zur Isolation und zum Einhalten eines Sicherheitsabstandes folgte am Dienstag nach Ostern die Verordnung, beim Betreten von Geschäften und in öffentlichen Verkehrsmitteln eine Mund-Nasen-Schutzmaske zu tragen. Was in manch anderer Kultur gang und gäbe ist, erschien in Österreich anfangs doch etwas ungewohnt bzw. fehl am Platz. Wie steht die Bevölkerung nach mittlerweile über einer Woche Maskenpflicht zum neuen Accessoire?

    Das Gesicht einer Frau mit Mund-Nasen-Schutzmaske, die sich mit beiden Händen an den Kopf greift.
(c) Pixabay.com
    An das Tragen von Mund-Nasen-Schutzmasken haben wir uns schon ganz gut gewöhnt.

    Die Mund-Nasen-Maske als „Must-have“

    Knapp drei Viertel der Befragten sind der Meinung, dass das Tragen einer Maske seine Berechtigung hat [74%]. „Unter den Frauen halten sogar fast Acht von Zehn das Tragen einer Mund-Nasen-Schutzmaske für sinnvoll [79%)] Gut jede zweite Österreicherin nutzt dabei bevorzugt eine selbstgemachte Mund-Nasen-Schutzmaske [51%], während diese sich unter den Männern etwas geringerer Beliebtheit erfreuen [37%]„, erklärt Thomas Schwabl, Geschäftsführer von Marketagent.

    Grundsätzlich sind aber jene Masken, die in Geschäften und an öffentlichen Stellen verteilt wurden, am häufigsten in Verwendung [47%].

    Das wichtigste Kriterium, das die eigene Maske dabei erfüllen soll, ist eine angenehme Passform [86%]. Für knapp drei Viertel der Befragten ist außerdem das Material bzw. Gewebe, aus dem die Maske gefertigt wurde, relevant [74%]. Überlegungen in Hinblick auf Nachhaltigkeit und Regionalität spielen ebenfalls eine Rolle: Der Mund-Nasen-Schutz soll wiederverwendbar sein [86%], von inländischen Produzenten [62%] sowie aus einer nachhaltigen Produktion [58%] stammen.

    In Hinblick auf die Häufigkeit eines Maskenwechsels bzw. einer Reinigung herrscht noch Uneinigkeit innerhalb der Bevölkerung. Jeder Fünfte wechselt oder wäscht die Maske nach jeder Verwendung [21%]. Die Frauen sind hier besonders reinlich: Gut ein Viertel nutzt ein und denselben Mund-Nasen-Schutz nur einmalig [27%], während die Männer deutlich weniger Wert auf diesen Aspekt legen [14%]. Mehr als jeder zweite Österreicher legt sich nach zwei- bis fünfmaliger Verwendung eine neue Maske zu oder führt einen Waschgang durch [56%], jeder Zehnte tut dies noch seltener und die übrigen 14 Prozent der Befragten haben bisher völlig darauf verzichtet.

    Insgesamt zeigen sich die Österreicherinnen und Österreicher bei der Maskennutzung jedoch konsequent. Nur knapp drei Prozent der Befragten geben an, bisher gar keine Maske getragen zu haben. „Langfristig durchsetzen wird sich der Mund-Nasen-Schutz hierzulande aber wohl nicht. Mehr als jeder Zweite empfindet ihn als Störfaktor [53%]“, so Lisa Patek, Marketingleiterin von Marketagent.

    Trotzdem könnte die Maske in der aktuellen Situation ein gewisses Sicherheitsgefühl vor einer möglichen Ansteckung in Geschäften bieten, denn gut sechs von zehn Befragten fühlen sich beim Tätigen ihrer Einkäufen sicher [62%]. Acht von Zehn befürworten hier die Lockerung der Maßnahmen durch die Bundesregierung, die die Wiedereröffnung der Einkaufsmöglichkeiten und Geschäftslokale nun nach und nach durchsetzt. Während mehr als die Hälfte der Befragten hier dieses schrittweise Vorgehen gutheißt [54%], würde gut ein Viertel sogar eine vollständige Öffnung aller Geschäfte präferieren [26%]. Nur ein Fünftel der Befragten fühlt sich diesbezüglich noch äußerst unwohl und plädiert dafür, auf Nummer sicher zu gehen und mit den Lockerungen noch länger abzuwarten.

    Die Silhouette eines Mannes und einer Frau vor einem "2m Abstand" Schild.
(c) Pixabay.com
    Zusätzlich zum Tagen von Mund-Nasen-Schutzmasken ist Abstand halten zu anderen Personen wichtig, um die Infektionskette des Coronavirus zu durchbrechen.

    Sicherheitsabstand zur „Stopp-Corona“-App

    Eine viel beworbene Maßnahme zur Bekämpfung des Coronavirus ist auch die Stopp-Corona-App des Roten Kreuzes. Diese polarisiert jedoch stark. In der österreichischen Bevölkerung lassen sich drei etwa gleich große Lager identifizieren:

    Gut drei von zehn Befragten halten die App für sinnvoll zur Unterbrechung der Infektionskette. Dem widerspricht ein Drittel der Österreicherinnen und Österreicher, die dieser Entwicklung gar nichts abgewinnen können. Die übrigen 36 Prozent sehen immerhin einen teilweisen Nutzen. Trotzdem kann sich mehr als die Hälfte der Befragten, die die Stopp-Corona-App bisher noch nicht heruntergeladen haben, auch nicht vorstellen, dies in Zukunft zu tun [55%]. Nur knapp jeder Fünfte würde die App noch auf dem eigenen Smartphone oder Tablet installieren [19%].

    Die Gründe für die tendenzielle Ablehnung und Skepsis sind in erster Linie datenschutzrechtlicher Natur. Knapp sechs von zehn Befragten ist der Eingriff in die Privatsphäre zu hoch [58%] und es bestehen Bedenken sowie Unsicherheit hinsichtlich des Schutzes [56%] und der Verwendung [44%] der eigenen Daten. Ein weiteres Manko ist für mehr als vier von zehn Befragten, dass Bluetooth bzw. die Standortfreigabe dauernd aktiviert sein müssen [45%].

    Mehr als jeder Zweite sieht außerdem keine Notwendigkeit der Installation der App, da er bzw. sie ohnehin den entsprechenden Sicherheitsabstand einhalten würde [53%]. Für gut ein Viertel der Befragten hat die Stopp-Corona-App schlicht und ergreifend keinen Nutzen [27%].

    *Über die Studie | Service

    Im Rahmen der Studie wurden im Zeitraum zwischen 16.04. – 20.04.2020 insgesamt 500 Personen im Alter zwischen 14 und 75 Jahren mittels CAWI | Marketagent Online Access Panel befragt.

    Eine Präsentation der Studienergebnisse können sie HIER als Pdf downloaden.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Abstand halten App Befragung Bluetooth Bundesregierung Corona Coronavirus Datenschutz Einschränkungen Geschäfte Gewebe Hände waschen Infektionskette Isolation Maske Maskenpflicht Maskenwechsel Maßnahmen Material Mund-Nasen-Schutzmaske nachhaltig Normalität Privatsphäre Regionalität reinigen Schutzmaske Sicherheit Sicherheitsabstand Sicherheitsgefühl Stopp-Corona Stopp-Corona-App Störfaktor Studie Umfrage Verhaltensmuster Verständnis Vorgaben Waschen
    voriger BeitragCoronavirus – so tragen sie ihre Mund-Nasen-Schutzmaske richtig
    nächster Beitrag Schützen selbst gemachte Mund-Nasen-Schutzmasken vor Corona?

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Betrugsmaschen immer raffinierter: Noch nie war es so einfach, Opfer eines Kryptowährungsbetrugs zu werden

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}