Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Alterseinsamkeit – ein großes Problem in unserer Gesellschaft
    Das Gesicht eines einsamen alten Mannes. (c) Pixabay.com

    Alterseinsamkeit – ein großes Problem in unserer Gesellschaft

    11. Sep 20209 Min. Lesezeit

    „Alterseinsamkeit ist ein wirklich großes Problem in unserer Gesellschaft, nicht nur in Corona-Zeiten“, erklärt Pensionistenverbands-Präsident [PVÖ] Dr. Peter Kostelka nach einem Treffen mit der Bundesregierung zu diesem Thema. „Dabei geht es nicht nur um Hochbetagte und nicht nur um Seniorenheime – diese sind nur die Spitze des Eisberges. Einsam fühlen sich sehr viele ältere Menschen! Und die Erfahrung aus unserer mehr als 70 Jahre andauernden Tätigkeit im Pensionistenverband zeigt, dass das Problem zunimmt. Weiter verschärft hat diese Situation die in Seniorenheimen angeordnete Isolation aufgrund der Corona-Pandemie im Frühjahr dieses Jahres. Als unmittelbare Folge war deutlich zu sehen: Das Isolieren älterer Menschen hat enorme negative psychische Folgen.“

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Vorbeugen – schon in jüngeren Jahren
    Wichtige Lernerfahrung aus der Corona-Krise
    Community Nurses wichtiges Konzept im Kampf gegen Alterseinsamkeit
    Armut und Arbeitslosigkeit verschärfen Einsamkeit
    Nicht auf die vergessen, die zu Hause gepflegt werden
    Maßnahmen gegen Kollaps der Angehörigenpflege
    Schutz und Information
    Pakt gegen die Alterseinsamkeit
    Mehrstufen-Plan notwendig
    Projekt „Plaudertaste“ rasch realisierbar
    Digitalisierung gegen die Alterseinsamkeit

    Vorbeugen – schon in jüngeren Jahren

    Um der Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken wirbt der Pensionistenverbands-Präsident einerseits um eine „Vorbeugung„, indem man bereits in jüngeren Jahren soziale Kontakte und Aktivitäten hochhält, um im Alter nicht allein und einsam zu sein. Er nennt seine Organisation – den Pensionistenverband – ein niederschwelliges Angebot, um die Alterseinsamkeit zu verringern. Kostelka: „Seit der Gründung vor mehr als 70 Jahren lautet das ewig gültige Motto des Pensionistenverbandes ‚Gemeinsam, nicht einsam!‘“

    Andererseits weist Kostelka darauf hin, dass Menschen, die nicht mehr Wohnung oder Haus verlassen können, im wahrsten Sinn des Wortes Ansprechpersonen brauchen. „Auch wenn die Digitalisierung in Zukunft eine Option sein könnte, weil virtuelle Kontakte besser sind als keine, ist und bleibt der persönliche Kontakt die wirksamste Maßnahme gegen Alterseinsamkeit. Auch sind derzeit vor allem Hochbetagte kaum online.“ Für Kostelka sind Besuchs- und Begleitdienste eine Möglichkeit, Abhilfe zu schaffen. Dabei kann es nicht nur ums Zuhören und Reden gehen, sondern es sollte die gemeinsam verbrachte Zeit durchaus auch aktivierend gestaltet werden, zum Beispiel mit kurzen Mobilisierungsübungen oder einem Gedächtnistraining.

    Portrait Dr. Peter Kostelka, Präsident des Pensionistenverbands Österreich.  (c) Lukas Beck/ PVÖ
    Kostelka: „Es gibt viel zu tun, um Alterseinsamkeit bewusst zu bekämpfen!“

    Wichtige Lernerfahrung aus der Corona-Krise

    „Dass das Thema [Alters-]Einsamkeit ganzheitlich und breit in den Blick genommen werde muss, ist eine wichtige Lernerfahrung aus der Corona-Krise„, sagt auch Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser.

    „In der ersten Phase der Corona-Krise lag der Fokus auf virologischen und infektiologischen Betrachtungsweisen. Aber Gesundheit hat auch eine psychische, soziale und letztlich auch spirituelle Dimension. Und Einsamkeit wirkt sich unmittelbar auf die Gesundheit aus: Sie schwächt das Immunsystem, fördert Depressionen, Schlaflosigkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, beschleunigt das Fortschreiten von Demenz„, so Moser.

    Community Nurses wichtiges Konzept im Kampf gegen Alterseinsamkeit

    Vom Pakt gegen die Alterseinsamkeit erhofft sich Moser wesentliche Impulse auch für die anstehende Pflegereform: „Pflegeangebote müssen sich an Teilhabe und an einem ’normalen‘ Alltag aus Sicht der Pflegebedürftigen orientieren.“ Besondere Bedeutung komme dabei den im Regierungsprogramm verankerten Community Nurses zu. Hier fordert die Diakonie nicht nur ein medizinisches Konzept in der Umsetzung, sondern einen Fokus auf die Potenziale der Community Arbeit.

    Um Einsamkeit zu bekämpfen, sollen nach Vorstellung der Diakonie Grätzelinitiativen, sozialraumorientierte Projekte, Nachbarschaftshilfe und Community-Arbeit gezielt gefördert und finanziert sowie in der sozialen, räumlichen und pflegerischen Infrastruktur integriert werden – auch nach der Pandemie.

    Armut und Arbeitslosigkeit verschärfen Einsamkeit

    So wichtig die Integration eines Paktes gegen die Einsamkeit in die Pflegereform sei, so wichtig sei es auch, den Pakt gegen die Einsamkeit breiter zu denken. In Österreich haben sich, wie das Austrian Corona Panel zeigt, gerade die Jungen, SchülerInnen und Studierende, sowie Arbeitslose in der Corona-Krise am häufigsten einsam gefühlt. Einsamkeit verschärft sich durch geringes Einkommen, gesellschaftliche Krisenzeiten und mangelhafte soziale Infrastruktur.

    „Ein Pakt gegen die Einsamkeit darf daher Maßnahmen der Existenzsicherung, Bekämpfung der Kinderarmut, faire Bildungschancen, soziale Teilhabe und ihre Voraussetzungen wie zum Beispiel assistierenden Technologien zur Kommunikation von Menschen mit Behinderung nicht außer Acht lassen„, betont die Diakonie-Direktorin.

    Nicht auf die vergessen, die zu Hause gepflegt werden

    „Wenn wir über Einsamkeit in der Corona-Krise sprechen, denken viele an pflegedürftige und ältere Menschen in stationären Einrichtungen. Nicht vergessen dürfen wir aber die anderen 80 Prozent der Pflegedürftigen, die zu Hause gepflegt und betreut werden. Für sie entfielen Therapie- und Trainingsangebote oder die Besuche in Tageszentren, die für die sozialen Kontakte von älteren Menschen eine besondere Bedeutung haben.“ Der Direktor der Volkshilfe Österreich, Erich Fenninger, betont auch, die Isolation und Belastung pflegender Angehöriger in diesem Zusammenhang nicht zu vergessen.

    Die Volkshilfe befragte im Sommer 100 pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz. Besonders eklatant dabei ist, dass 44 Prozent der Befragten angeben, die Unterstützung durch andere Familienmitglieder sei ausgeblieben und 20 Prozent hätten keine Unterstützung aus dem sozialen Umfeld mehr erhalten – zumeist aufgrund der Angst vor einer Ansteckung mit Covid-19. Professionelle mobile Pflegedienste haben 16 Prozent nicht mehr in Anspruch genommen, rund jedeR fünfte hat auf die Unterstützung durch eine Heimhilfe/ Pflegeassistenz verzichtet. „Der Rückgang von Unterstützung durch professionelle mobile Dienste, aber auch durch das soziale Umfeld belastet pflegende Angehörige. 41 Prozent fühlten sich in der Corona-Krise isoliert, 59 Prozent gaben an, sich allein gelassen gefühlt zu haben“, erzählt Fenninger von einer im August präsentierten Umfrage.

    Eine ältere Frau alleine auf einer Bank, Stichwort Alterseinsamkeit.
(c) Pixabay.com
    Das Problem der Alterseinsamkeit ist nicht zu verharmlosen!

    Maßnahmen gegen Kollaps der Angehörigenpflege

    „Wenn wir wollen, dass Pflegebedürftige und ihre Angehörigen nicht vereinsamen und gleichzeitig den Kollaps der Angehörigenpflege durch die Belastungen der Corona-Krise verhindern wollen, dann braucht es rasch Maßnahmen„, so Fenninger weiter. Die Volkshilfe Österreich fordert daher eine österreichweite, einheitliche Erhöhung der verrechenbaren Stunden für die mobile Pflege und Betreuung sowie ein kostenloses Coaching für pflegende Angehörige. „In solchen regelmäßigen Coachings, die in der sozialen Arbeit vielfach erprobt sind, und die die Träger der mobilen Dienste bisher nur mit hohem Kostenaufwand anbieten können, stärken wir die Ressourcen und das Netzwerk der Familien und können Belastungen pflegender Angehöriger abfangen„, berichtet Fenninger aus der Arbeit der mobilen Dienste.

    In die gleiche Kerbe schlägt auch Othmar Karas, Präsident des Hilfswerk Österreichs: „Wer ältere Menschen vor Vereinsamung schützen will, der muss ihr persönliches Umfeld stärken. Je größer die Unterstützung für pflegende Angehörige, desto kraftvoller und zuversichtlicher können sie sich ihren Liebsten zuwenden“ .

    Unterstützung und Entlastung erfahren Pflegebedürftige und pflegende Angehörige vor allem durch die Fachkräfte der mobilen Pflegedienste. Es sei deshalb unerlässlich, nicht nur den Kostenrahmen für deren Leistungen zu verbessern, sondern spezifische Angebote der mobilen Dienste gezielt zu fördern und auszubauen. „Das betrifft vor allem auch psychosoziale Hilfestellungen für pflegende Angehörige. Fachkräfte der Pflegeträger sind imstande, deren Sorgen, deren physische und seelische Beanspruchung zu lindern. Dafür braucht es vernünftige Rahmenbedingungen, damit die Fachkräfte schnell und in ausreichendem Ausmaß helfen können“, fordert Karas.

    „Der Corona-Lockdown hat außerdem gezeigt, dass Pflegebedürftige und Angehörige zu Risikogruppen von Epi- und Pandemien zählen. Eine Lehre aus dieser Zeit muss sein: Diese Menschen brauchen eine funktionierende, kostenlose, dezentrale und rasch verfügbare Testinfrastruktur. Die diplomierten Pflegekräfte kennen die familiären Situationen genau, können kraft ihrer Ausbildung Testabstriche nehmen und so zur schnellen Gewissheit hinsichtlich Ansteckung beitragen“, bricht Karas eine Lanze für die volkswirtschaftlich sinnvolle Nutzung vorhandener Kompetenzen der mobilen Dienste.

    Schutz und Information

    Fenninger verweist auch darauf, dass es die Preisentwicklung für Schutzkleidung [Masken, Handschuhe etc.] und Hygienemittel [Desinfektion] in den vergangenen Monaten starken Schwankungen unterworfen waren. Auch fehlten spezifische Informationen für Angehörige pflegebedürftiger Menschen zum Umgang mit Hygienemaßnahmen. „Wenn wir wollen, dass die sozialen Netzwerke älterer Menschen durch Corona nicht zerbrechen, dann müssen wir Schutzbekleidung, Desinfektionsmittel und Informationen zu Schutzmaßnahmen für alle zur Verfügung stellen„. Schließlich fordert Fenninger ein Ende der Mangelwirtschaft bei semistationären und stationären Einrichtungen, die es flächendeckend und leistbar in ganz Österreich brauche.

    Erich Fenninger, Direktor der Volkshilfe Österreich, im Portrait. (c) Volkshilfe/ Christopher Glanzl
    Volkshilfe Direktor Fenninger: „Alterseinsamkeit ist ein sehr vielschichtiges Geschehen, daher brauchen wir auch einen umfassenden Blick darauf. In der Volkshilfe gibt es etwa auch viel ehrenamtliches Engagement, durch Besuchsdienste und andere Initiativen, die ein sehr wirksames Instrument gegen Alterseinsamkeit darstellen“.

    Pakt gegen die Alterseinsamkeit

    „Der Pakt gegen Alterseinsamkeit ist eine sinnvolle und notwendige Initiative der Bundesregierung. Angesichts der steigenden Corona-Zahlen ist rasches Handeln von Nöten. Der Samariterbund bringt gerne seine Expertise ein. Denn beim letzten Lockdown hat sich gezeigt, dass bei alleinstehenden, älteren Personen und bei BewohnerInnen von Pflegeeinrichtungen die Besuchsverbote zu massiven Problemen geführt haben„, erklärt Wolfgang Dihanits, Geschäftsführer des Samariterbundes. „Dass Alterseinsamkeit ein großes Thema in unserer Gesellschaft ist, wissen wir schon lange. Doch Corona zwingt uns nun zum raschen Handeln“. Laut einer US-Studie ist „Einsamkeit so schädlich wie 15 Zigaretten täglich.“

    Mehrstufen-Plan notwendig

    Der Samariterbund-Geschäftsführer spricht sich für ein Mehrstufen-Plan aus: „Langfristig müssen wir den Pflegeberuf attraktivieren und mehr Mut zu neuen Betreuungsmodellen haben. Mittelfristig kann durch die Aufwertung des Freiwilligen Sozialen Jahrs für junge Menschen das Berufsfeld interessanter werden. Den Ansatz ‚vermehrt die Gesundheitsförderung im schulischen Bereich zu verankern‘ begrüßt der Samariterbund und bringt gerne seine Kompetenzen ein. Nur wer in jungen Jahren lernt, auf ausgewogene Ernährung und gesunden Lebensstil zu achten, kann im Alter davon profitieren„, so Dihanits.

    Projekt „Plaudertaste“ rasch realisierbar

    „Jedoch brauchen wir [auch] kurzfristig Projekte, die das Leid der Betroffenen lindern. Denn Einsamkeit macht krank„. Der Samariterbund könnte ein Projekt gegen Einsamkeit rasch realisieren: Die „Plaudertaste“ biete KundInnen unkomplizierten Kontakt zu geschulten MitarbeiterInnen, die sich Zeit zum Reden nehmen. Dieses mögliche Projekt biete eine Win-win-Situation: Ältere Menschen könnten so einfach Anschluss zur Außenwelt haben, die geschulten GesprächspartnerInnen könnten sich ein Bild über den Gesundheitszustand und die Tagesverfassung der AnruferInnen machen.

    Vergleichbare Projekte hat auch – zusätzlich zu bestehenden Besuchsdiensten und pfarrlichen Initiativen – die Caritas auf den Weg gebracht, wie beispielsweise Wärmestuben, Begegnungscafés, Buddy-Projekte oder Social-Media-Gruppen zum Austausch pflegender Angehöriger. Während des Lockdwons wurde zusätzlich das Projekt Plaudernetz – eine österreichweite Hotline gegen das Alleinsein – gestartet. Menschen, die niemanden zum Reden haben, telefonieren mit Freiwilligen, die gerne zuhören. Seit April sind bereits mehr als 6.000 Anrufe aus ganz Österreich eingegangen.

    Dass der Bedarf groß ist, wurde auch bei einem zweiten Pilotprojekt deutlich: Die Caritas eröffnete im Sommer 16 Klimaoasen in Wien und Niederösterreich. Orte in Pfarren, wo Menschen ins Gespräch kommen können. Und auch hier: Viele kommen, weil sie Zuhause niemanden zum Reden haben. Allein im Juli und im August wurden 2.000 Besucher gezählt.

    Eine alte Frau mit einem Telefonhörer an ihrem Ohr.
(c) Pixabay.com
    Oft hilft es schon, wenn einsame Menschen zumindest per Telefon mit jemandem reden können.

    Digitalisierung gegen die Alterseinsamkeit

    „Im Zusammenhang mit der Thematik Alterseinsamkeit ist mir wichtig zu betonen, wie bedeutend die Digitalisierung von SeniorInnen ist, um Einsamkeit im Alter hintanzuhalten. Digital kompetente SeniorInnen können bei Bedarf ihre Beziehungen online pflegen und ihr selbstbestimmtes Leben länger aufrechterhalten. Dies gilt auch für SeniorInnen in Alten- und Pflegheimen, wenn diese Einrichtungen mit dem entsprechenden Equipment ausgestattet sind und kompetentes Personal dabei unterstützt“, sagt Bedrana Ribo, Sprecherin für Pflege und SeniorInnen der Grünen. „Dafür braucht es allerdings einen breiten politischen Willen und vor allem Geld, um einerseits Altersarmut und andererseits Digitalisierung für SeniorInnen voranzutreiben.“

    (Bilder (v.o.n.u.: Pixabay.com, Lukas Beck/ PVÖ, Pixabay.com, Volkshilfe/ Christopher Glanzl, Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Altersarmut Alterseinsamkeit Ansteckung Arbeitslosigkeit Armut Begleitdienst Besuchsdienst Buddy-Projekte Caritas Coaching Community Nurses Corona Corona-Krise Corona-Pandemie Covid 19 Demenz Depression Diakonie Digitalisierung Einsamkeit Gedächtnisübung Gesellschaft Gesundheit Herz-Kreislauf-Erkrankungen Hilfswerk Hochbetagte Information Klimaoasen Lernerfahrung Lockdown mobile Pflege Mobilisierung Nachbarschaftshilfe PaktGEGENAlterseinsamkeit Pandemie Pensionisten Pensionistenverband Pflegebedürftige pflegende Angehörige Pflegereform Plaudernetz Plaudertaste psychische Folgen PVO Samariterbund Schlaflosigkeit Schutz Senioren Seniorenheime Sorgen soziale Kontakte Unterstützung Vereinsamung Volkshilfe Vorbeugung
    voriger BeitragErste Hilfe rettet jedes Jahr tausenden Menschen in Ö das Leben
    nächster Beitrag Der „größte Pflegedienst“ des Landes: die pflegenden Angehörigen

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}