Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Sorglose Österreicher: Lungenentzündung wird unterschätzt
    (c) Pixabay.com

    Sorglose Österreicher: Lungenentzündung wird unterschätzt

    4. Okt 20165 Min. Lesezeit

    Wir Österreicher sind völlig unbesorgt, was unser persönliches Risiko für eine Lungenentzündung betrifft. Und wir wissen wenig über Möglichkeiten zur Prävention. Das ist das Fazit einer europaweiten Umfrage unter älteren Erwachsenen, bei der auch 1.000 Österreicher befragt wurden. [1]

     

    Wir sind die Sorglosesten

    Obwohl zwei Drittel (67%) der heimischen Befragten ein erhöhtes Ansteckungs- und Erkrankungsrisiko haben, erkennt dies nur jeder Zehnte für sich selbst. Damit ist Österreich die sorgloseste Nation unter den beteiligten neun europäischen Ländern. Auch wie man einer Lungenentzündung vorbeugen kann, ist wenig bekannt. So weiß nur etwa ein Drittel, dass man sich durch eine Impfung vor bestimmten Lungenentzündungen (ausgelöst durch Pneumokokken) schützen kann und bloß einer von zehn befragten Personen mit erhöhtem Risiko ist auch tatsächlich geimpft. Das zeigt, wie wichtig Aufklärung ist.

    Ein Stethoskop und ein Kugelschreiber auf einem Zettel, Stichwort sorglos bei Lungenentzündungen.  (c) Pixabay.com
    Beim Thema Lungenentzündung und Vorsorge sind wir Österreicher am sorglosesten.
    Besonders gefährdet: Ältere und chronisch Kranke

    In Österreich müssen jedes Jahr 30.000 Menschen wegen einer Lungenentzündung ins Krankenhaus. Über 900 starben im letzten Jahr sogar daran. Das sind in etwa doppelt so viele Personen, als jedes Jahr bei Autounfällen ums Leben kommen. [2] Besonders gefährdet sind Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist: vor allem Ältere und chronisch Kranke.

    …der Schein trügt

    Im Rahmen der aktuellen Umfrage „PneuVUE®“ wurde in neun europäischen Ländern, darunter Österreich, das Wissen über Lungenentzündungen bei über 9.000 Menschen über 50 Jahren erhoben.  Das österreichische Ergebnis scheint auf den ersten Blick erfreulich: Die meisten Befragten geben an zu wissen, was eine Lungenentzündung ist – 9 von 10 erkennen sie als ernsthafte Erkrankung und bestätigen, dass es Monate dauern kann, sich davon zu erholen. 64 Prozent der befragten Österreicher wissen sogar, dass bestimmte Formen einer Lungenentzündung auch ansteckend sind – mit dieser Kenntnis liegen die Österreicher deutlich über dem europäischen Schnitt (44%).

    Doch der Schein trügt, denn die Österreicher sind zugleich auch am sorglosesten: 88 Prozent der älteren Erwachsenen sehen für sich selbst kein Erkrankungsrisiko. Sogar unter jenen, die klinisch als Hochrisikogruppe eingestuft sind, erkennt nur ein Fünftel (22%) für sich eine Erkrankungsgefahr.

    (c) Pfizer.at, Ipsos MORI
    Infografik: „Lungenentzündung in Österreich.“
    Handeln wider besseres Wissen?

    Das mangelnde Risikobewusstsein ist offenbar das Ergebnis nach wie vor bestehender Wissenslücken. Die Hälfte der Befragten (51%) geht beispielsweise davon aus, dass Lungenentzündungen nur behandelt und nicht vorgebeugt werden können. Eine Wissenslücke, die folgenreiche Konsequenzen haben kann, wenn Vorsorgemaßnahmen außer Acht gelassen werden. Denn einer Lungenentzündung kann vorgebeugt werden: Durch ausreichend Bewegung, eine gesunde Ernährung und durch Nichtrauchen bzw. einen Rauchstopp. Außerdem kann eine Impfung vor bestimmten bakteriellen Lungenentzündungen – ausgelöst durch Pneumokokken – schützen. Befragt nach dem Wissen über die Möglichkeit einer Schutzimfpung geben jedoch nur 39 Prozent der Österreicher mit erhöhtem Risiko an, diese zu kennen – nur einer von zehn ist auch tatsächlich geimpft (11%).

    Impfen schützt

    Experten warnen vor dieser Leichtfertigkeit, denn: Der häufigste Auslöser von Lungenentzündungen sind Pneumokokken. Das sind Bakterien, die über Tröpfcheninfektion sehr leicht übertragen werden und schwere Infektionen auslösen können. Diese Infektionen weisen einen schweren sowie häufig auch rasanten Krankheitsverlauf auf und können trotz adäquater Therapie innerhalb weniger Stunden zur akuten Lebensbedrohung werden. Dazu kommt, dass auch Pneumokokken zunehmend resistent gegenüber einer Antibiotika-Therapie werden.

    Tatsache ist, dass etwa die Hälfte aller Todesfälle aufgrund einer Lungenentzündung auf das Konto von Pneumokokken gehen. [3] Laut Weltgesundheitsorganisation WHO sind Pneumokokken Hauptverursacher von Todesfällen, die durch Impfungen vermeidbar wären. [4]

    Erkrankungsrisiko steigt mit dem Alter

    Pneumokokken sind quasi allgegenwärtig: Bis zu 50 Prozent der Bevölkerung tragen die Bakterien ständig im Nasen-Rachen-Raum mit sich. Sie können durch Husten, Niesen oder auch nur durch Sprechen auf andere übertragen werden. Bei immunologisch Gesunden halten die Abwehrkräfte diese Erreger in Schach. Mit zunehmendem Alter wird das Immunsystem allerdings schwächer und die Gefahr eines Krankheitsausbruchs steigt. So verzeichnete die Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken in Österreich, bei der alle invasiven Pneumokokken-Infektionen – Erkrankungen, bei denen Pneumokokken im Blut nachweisbar sind – des Landes gemeldet werden, im Jahr 2015 die höchste Erkrankungsrate in der Altersgruppe der 75- bis 79-Jährigen (Inzidenz 17,9/100.000). Gefolgt von den über 80-Jährigen (Inzidenz 14,9/100.000) und den 65- bis 74-Jährigen (Inzidenz 14,2/100.000). [5]

    Da Pneumokokken-Infektionen sehr rasch einen äußerst dramatischen Verlauf nehmen können, empfiehlt der Österreichische Impfplan die Schutzimpfung. Menschen ab 50, immungeschwächte sowie jene, die ein erhöhtes Risiko aufgrund einer chronischen Erkrankung wie etwa Herz-Kreiskreislauf-Erkrankungen oder Diabetes mellitus haben, sollten sich bei ihrem Arzt über die Möglichkeit der Schutzimpfung informieren.

    Quellen und weitere Informationen

    [1] PneuVUE® (Adult Pneumonia Vaccine Understanding in Europe)-Studie. Neue Sichtweisen der Pneumonie bei älteren Erwachsenen, durchgeführt von November 2015 bis Februar 2016 von Ipsos MORI, im Auftrag von Pfizer. Insgesamt wurden 9.029 Personen 50+ aus neun europäischen Ländern befragt, in Österreich haben 1.000 Personen teilgenommen.

    [2] Statistik Austria 2015

    [3] Verein zur Förderung der Impfaufklärung (VFI)

    [4] WHO Global Immunization data, Jänner 2008

    [5] Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken, Jahresbericht 2015

     

    HIER können Sie den PneuVUE® Umfragebericht downloaden.

    HIER finden Sie alle Informationen zu der Umfrage  inkl. aller Länderberichte.

    (Bilder: Pixabay.com. Infografik: Pfizer.at, Ipsos MORI)

    Beitrag teilen
    Gesundheit impfen Lungenentzündung Studie
    voriger BeitragBuchtipp: HOCH HINAUS! Wege und Hütten in den Alpen
    nächster Beitrag So machen Sie Ihren Garten winterfest

    Weitere interessante Beiträge

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}