Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Geld oder Daten! – So schützen Sie sich vor Erpressersoftware
    (c) Pixabay.com

    Geld oder Daten! – So schützen Sie sich vor Erpressersoftware

    16. Feb 20173 Min. Lesezeit

    Achtung vor Erpressersoftware: Urlaubserinnerungen, das Video von den ersten Schritten der Kinder oder Enkelkinder, sensible Bankdaten, Passwörter oder gleich ganze Kundendatenbanken von Unternehmen – all das speichern wir mittlerweile digital auf PCs, Laptops, Tablets, Smartphones und Servern. Aber was wäre, wenn diese Daten plötzlich weg sind? Nicht, weil eine Festplatte oder ein Server kaputt ist, sondern weil sie mit der Anfangs erwähnten Erpressersoftware, sogenannter „Ransomware„, infiziert sind. Was es genau mit dieser Erpressersoftware auf sich hat und wie man sich schützen kann, lesen Sie hier.

     

    Ein Auge, das aus einer Weltkarte schaut, darüber binäre Zahlencodes, Stichwort Erpressersoftware. (c) Pixabay.com
    Jeder und jedes Gerät kann Opfer von „Erpressersoftware“ werden.
    Zuerst wird verschlüsselt, dann erpresst

    Ransomware ist eine schädliche Software, die Rechner, Smartphones und Laptops verschlüsselt. Dann kann man nicht mehr auf seine Daten zugreifen, den Rechner starten oder den Bildschirm seines Smartphones entsperren. Kurze Zeit später folgt eine Lösegeldforderung.

    Computer oder Smartphones werden von Ransomware infiziert durch eMails oder Webseiten, indem der User einfach auf zB einen eMail-Anhang klickt und von dort die gefährliche Ransomware heruntergeladen wird. Genauso aber auch auf dem Smartphone. Es genügt eine einfache SMS mit einem Link. Sobald man dort drauf klickt hat man sich auch schon eine Ransomware eingefangen.

    Jeder ist ein potentielles Opfer von Erpressersoftware

    Und potentiell gefährdet ist wirklich jeder – Privatpersonen, Unternehmen und vor allem alle möglichen Geräte! Die Cyberkriminellen brauchen auch noch nicht mal viel Ahnung, um Ransomware in den Umlauf zu bringen. Sie gehen zB auf spezielle Seiten im „Dark-Net“ und kaufen sich das Tool relativ günstig ein.

    Ein lohnendes Geschäft, denn laut einer Studie von Bitdefender würde beispielsweise jeder Deutsche durchschnittlich € 210,- Lösegeld zahlen, um seine Daten wiederzubekommen. Unternehmen würden – rein hypothetisch – sogar fünfstellige Beträge bezahlen. Experten raten aber, im Fall des Falles nicht zu reagieren, um die Kriminellen nicht zu finanzieren, sondern umgehend die Behörden einzuschalten. Außerdem ist es sehr oft so, dass man seine persönlichen Daten trotz Zahlung nicht zurück bekommt.

    Und wie kann man sich nun schützen?

    Helfen können sogenannte Entschlüsselungstools, die es für bestimmte Varianten von Ransomware gibt. Unter anderem findet man das auf der Webseite nomoreransom.org. Die Initiative wird unterstützt von Europol, aber auch von verschiedenen Antiviren-Software-Herstellern. Um gar nicht erst erpresst werden zu können, raten Experten dazu, regelmäßig Backups zu erstellen. Am besten mit einer externen Festplatte, die nach dem Backup wieder vom Rechner getrennt wird.

    Die zweite Möglichkeit ist natürlich, eine Anti-Virenschutz-Software einzusetzen. Damit sind Sie schon sehr gut gegen Ransomware geschützt.

    Und die dritte und letzte Möglichkeit ist: Den gesunden Menschenverstand gebrauchen. Nicht immer auf alle Links klicken, die man per E-Mail oder SMS zugeschickt bekommt. Öffnen Sie also keine verdächtigen Mails, Anhänge oder Links, machen Sie regelmäßig ein Backup Ihrer Daten und installieren Sie eine Antivirensoftware.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Anti-Virenschutz Computer Ransomware
    voriger BeitragSchlecht hören, schlecht sehen, kein Sex – Mythen über das Alter
    nächster Beitrag Intergeneratives Spielen: Senioren feiern mit den Jüngsten

    Weitere interessante Beiträge

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    World Password Day – Schritt in Richtung Zukunft ohne Passwörter

    Sicherheitstipps – so schützen sie ihre Smartphones und Tablets

    Es begann mit einem Absturz – wie sich «das Internet» entwickelte

    Visa für Kreuzfahrten in Südostasien nötig – rechtzeitig beantragen

    Jede/ r Zweite nutzt verstärkt digitale Services seit Corona-Pandemie

    11 Tipps, wie wir aus der „Isolation“ das Beste machen können

    Umfrage: so erleben wir die aktuellen Maßnahmen zum Coronavirus

    Das Alphabet des Alter[n]s: von «A wie Alter» bis «Z wie Zukunft»

    KI wird uns nicht das Denken abnehmen – Computer ist nur Gehilfe

    Digitaler Einfluss – Wie Bildschirme der Augengesundheit schaden

    Netzhautuntersuchung bei Diabetes: Der Roboter stellt die Diagnose

    Die Digitalisierung erreicht die Krankenhäuser und verändert alles

    Sprachassistenten werden kommen – so wie ‚damals‘ die Handys

    Test: Preise im Online-Handel nicht immer gleich

    Facebook ist (noch) jung, wird aber immer älter

    Mit Virtual Reality schon zu Hause im Urlaub sein

    Regelmäßig Passwörter ändern schützt

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}