Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Special Report: Klimaschutz ist ‚Gamechanger‘ – auch im Tourismus
    Illustration: ein Baum, der auf der einen Seite dürr ist, und auf der anderen grün. (c) AdobeStock

    Special Report: Klimaschutz ist ‚Gamechanger‘ – auch im Tourismus

    21. Jul 20216 Min. Lesezeit

    Die Zielsetzung ist klar: Österreich setzt auf Klimaschutz und wird bis zum Jahr 2040 klimaneutral. Dabei kommt dem Tourismussektor als einem der größten heimischen Wirtschaftszweige besondere Bedeutung zu. Einerseits sind Tourismusdestinationen und -angebote stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, andererseits verfügt der Sektor selbst über immens großes Potential in Sachen Klimaschutz, etwa im Bereich der Mobilität.

    Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Special Report „Klimaschutz und Tourismus“, der von 39 Wissenschaftler•innen disziplinenübergreifend im Auftrag des Klima- und Energiefonds erstellt wurde. Eine große Chance durch klimafreundlichen Tourismus in Österreich bestätigen Tourist•innen, Tourismusbetriebe und –verbände auch in einer aktuellen Umfrage durch Karmasin Research.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Special Report: Klimawandel beeinflusst Winter-/Sommer-Tourismus, Mobilität als größter Wirkungshebel
    Klimaschutz über die Mobilität
    Umfrage: Klimaschutz als Chance, aber noch kein Entscheidungskriterium
    Klimaschutz noch kaum Entscheidungskriterium
    Klima- und Energiemodellregionen: Mobilitätsfokus und internationales Nachhaltigkeitssiegel
    Über den APCC Special Report „Tourismus und Klimawandel“


    Special Report: Klimawandel beeinflusst Winter-/Sommer-Tourismus, Mobilität als größter Wirkungshebel

    Die Klimakrise stellt [auch] den österreichischen Tourismussektor vor große Herausforderungen. Für den Winter zeigen Simulationen bis 2050 einen Rückgang der österreichweiten Nachfrage in Skigebieten von -2,2 Prozent bis -6,7 Prozent sowie eine große räumliche Verschiebung: Während am Alpenrand die Nachfrage bis zu 50 Prozent einbrechen könnte, ist im Gegensatz dazu eine Zunahme von +50 Prozent im westlichen Tirol sowie in Teilen Kärntens möglich.

    Aber auch für den Sommertourismus werden die Auswirkungen des Klimawandels den Autor•innen zufolge deutlich spürbar. Vor allem wird die gesundheitliche Belastung durch längere Hitzeperioden zunehmen. Zudem werden Outdoor-Aktivitäten wie etwa Klettern [erhöhter Steinschlag] oder Wassersportarten [niedrige Wasserstände] stark beeinträchtigt werden.

    Leonore Gewessler bei einer PK.
(c) Klima- und Energiefonds/ APA-Fotoservice/ Nadine Bargad
    Klimaschutzministerin Gewessler gibt das Ziel vor: Österreich wird bis 2040 klimaneutral werden.

    Klimaschutz über die Mobilität

    Um Maßnahmen möglichst effektiv umsetzen zu können, plädieren die Autor•innen für konkrete rechtliche Rahmenbedingungen und eine Harmonisierung von Klimaschutzmaßnahmen, Handlungsoptionen und Anpassungsstrategien auf nationaler, regionaler und betrieblicher Ebene. Im Besonderen streicht der Bericht die Potentiale im Bereich Mobilität hervor. Um die Klimabelastung des Tourismus zu reduzieren, bedarf es einer Verbesserung des öffentlichen Verkehrsangebots: Sowohl für die An- und Abreise, als auch für die Mobilität vor Ort in den Tourismusorten und -regionen, beispielsweise durch bedarfsorientierte Mobilitätslösungen.

    Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: „Auch der Österreichische Tourismus steht im Kampf gegen die Klimakrise vor einer großen Herausforderung. Durch die zunehmende Hitze verändern sich die Rahmenbedingungen – egal ob beim Schi-Fahren oder im Städte-Tourismus. Viele Betriebe und Unternehmen reagieren genau jetzt auf diese Herausforderung und nützen damit eine große Chance. Denn auch die Reisenden wünschen sich mehr Nachhaltigkeit. So kann der Österreichische Tourismus Erfolg und Klimaschutz verbinden.“

    Klima- und Energiefonds-Geschäftsführer Ingmar Höbarth: „Ich bin überzeugt, dass ein klimaschonender österreichischer Tourismus für die Zukunft Wettbewerbsvorteile und einen internationalen USP schafft, der die regionale Wertschöpfung nach oben treibt. Um es mit den Worten der Expert•innen des Special Reports zu sagen: Machen wir gemeinsam aus dem ‚Paris-Lifestyle‘, also einem Lebensstil, der dazu beiträgt, die in Paris vereinbarten Klimaziele einzuhalten, den ‚Austrian-Lifestyle‘. Einen Lebensstil, der genau das transportiert, was unser Land ausmacht: höchste Lebensqualität bei größtmöglichem Respekt für Natur, Umwelt und zukünftige Generationen. Heben wir vorhandene Synergien und nutzen wir die Möglichkeiten.“

    Ingmar Gewessler bei einer PK.
(c) Klima- und Energiefonds/ APA-Fotoservice/ Nadine Bargad
    Klima- und Energiefonds-Geschäftsführer Höbarth plädiert für einen „Austrian-Lifestyle“, der Lebensqualität und Klimaschutz miteinander verbindet.

    Umfrage: Klimaschutz als Chance, aber noch kein Entscheidungskriterium

    Für eine aktuelle Umfrage beauftragte der Klima- und Energiefonds das Meinungsforschungsinstitut Karmasin Research & Identity und lies Urlauber•innen [aus Österreich und Deutschland als größte Tourist•innengruppe], Tourismusunternehmen und -verbände zu ihren Einstellungen zu Klimaschutz im Tourismus befragen.

    Zentral ist dabei die Erkenntnis, dass für mindestens 70 Prozent der österreichischen und deutschen Tourist•innen Klimaschutz im Tourismus aktuell ein [sehr] wichtiges Thema ist. Bei Unternehmen [89 Prozent] und Verbänden [100 Prozent] fallen die Zustimmungsraten noch höher aus. Auch bewerten alle genannten Gruppen klimafreundlichen Tourismus überwiegend als große Chance für das Urlaubsland Österreich: 71 Prozent der österreichischen und 65 Prozent der deutschen Tourist•innen, sowie 53 Prozent der Unternehmen und 96 Prozent der Verbände stimmen dieser Aussage zu.

    Klimaschutz noch kaum Entscheidungskriterium

    Die Umfrage zeigt jedoch auch, dass Klimaschutz bei den Tourist•innen noch kaum ein tatsächliches Entscheidungsprinzip ist. Nur 15 Prozent [Österreich] bis 20 Prozent [Deutschland] geben an, schon einmal eine Urlaubsentscheidung unter Bedacht auf den Klimaschutz getroffen zu haben. Als Hauptbarrieren werden fehlende Auswahlkriterien zur Klimafreundlichkeit in Online-Suchmaschinen [Österreich 39 Prozent/ Deutschland 24 Prozent] sowie zu wenig Kommunikation zu diesem Thema [Österreich 39 Prozent/ Deutschland 32 Prozent] und zu wenig Angebot [Österreich 36 Prozent/ Deutschland 36 Prozent] genannt.

    Meinungsforscherin Sophie Karmasin: „Die Umfrage zeigt einen Informationsmangel bei Tourist•innen in Bezug auf Klimaschutz im Tourismus. Neben einem erhöhten Angebot wünschen sie sich mehr Aufklärung, transparente Kommunikation und beispielsweise Auszeichnungen für besonders umweltgerechte Tourismusregionen und Betriebe. Auf der anderen Seite meinen Unternehmen und Verbände, klimafreundliche Angebote müssten stärker von Gästen nachgefragt werden. Hier braucht es vertiefende Abstimmung zwischen den Akteuren.“

    Ingmar Höbarth, Leonore Gewessler und Sophie Karmasin bei einer PK zum Thema Klimaschutz.
(c) Klima- und Energiefonds/ APA-Fotoservice/ Nadine Bargad
    Meinungsforscherin Karmasin erläutert die Zahlen, die im Rahmen des Special Reports erhoben worden sind.

    Klima- und Energiemodellregionen: Mobilitätsfokus und internationales Nachhaltigkeitssiegel

    Die gezielte Koordination aller Akteurinnen und Akteure ist eines der Kernprinzipien der Klima- und Energiemodellregionen [KEM], die durch zielgerichtete Förderung des Klima- und Energiefonds bei der Umsetzung ihrer Klimaschutz-Maßnahmen auf dem Weg in eine fossilfreie Zukunft unterstützt und begleitet werden.

    Großen Erfolg gibt es aktuell aus der KEM Nassfeld-Pressegger See/ Weissensee/ Lesachtal zu berichten: Als erste Region Österreichs hat man einen internationalen Zertifizierungsprozess nach den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council erfolgreich abgeschlossen und wird in Kürze das entsprechende Nachhaltigkeitssiegel tragen dürfen. Und die Modellregion Zell am See – Kaprun befindet sich durch umfassende Maßnahmen im Bereich Mobilität am Weg zum internationalen Best-Practice.

    Beide genannten KEMs des Klima- und Energiefonds sind Schwerpunktregionen für nachhaltigen Tourismus und heben sich durch ihre Ambitionen und umfangreichen Maßnahmen von anderen Regionen ab. Sie dienen damit als nationale und internationale Inspiration für Nachahmer. Mehr Informationen zu den Klima- und Energiemodellregionen finden sie HIER.

    Über den APCC Special Report „Tourismus und Klimawandel“

    Der Special Report „Tourismus und Klimawandel“ wurde vom Klima- und Energiefonds in Auftrag gegeben und durch Förderung des Klimaschutzministeriums ermöglicht. Er ist eine umfassende, interdisziplinäre Erhebung des aktuellen Forschungsstands zu den komplexen Beziehungen zwischen Tourismus, Veranstaltungen und Klimawandel. Für den vorliegenden Bericht haben 39 Wissenschaftler•innen führender Forschungseinrichtungen, unterstützt durch ein internationales Team an Begutachter•innen, mehr als zwei Jahre intensiv zusammengearbeitet.

    Das Austrian Panel on Climate Change [APCC] wurde auf Initiative des Klima- und Energiefonds gegründet und vereint renommierte Expert•innen der österreichischen Klimaforschungsgemeinschaft, die regelmäßig den aktuellen Stand der Forschung zum Klimawandel Österreich zusammentragen.

    Ausführliche Informationen zum Bericht sowie das Gesamtwerk, eine Zusammenfassung für Entscheidungsträger•innen und eine technische Zusammenfassung stehen HIER bzw. HIER zur Verfügung.

    (Bilder: AdobeStock, Klima- und Energiefonds/ APA-Fotoservice/ Nadine Bargad (3x))

    Beitrag teilen
    Angebote Austrian-Lifestyle Auswirkungen fossilfreie Zukunft Freizeit Gamechanger Gewessler Höbarth Karmasin KEM Klima- und Energiefonds klimafreundlich Klimakrise klimaneutral Klimaschutz Klimawandel Lebensqualität Mobilität Modellregion Nachhaltigkeitssiegel Natur Outdoor Paris-Lifestyle Schwerpunktregion Sommertourismus Special Report Tourismus Tourismussektor Umwelt Urlaub USP Wandel Wintertourismus Zukunft
    voriger BeitragCovid-Pandemie: Dramatische Konsequenzen in Zukunft vermeiden
    nächster Beitrag Altersdiskriminierung und Probleme bei der Arbeitssuche für Ältere

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Fake-Angebote zu Black Friday & Cyber Monday

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}