Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Mittwoch, 15. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Ein neues Bild des Alter[n]s und Altern in Würde – #AlterNEUdenken
    Alexander Van der Bellen bei einer Rede im Parlament anläßlich der 12. Vollversammlung des Seniorenrates. (c) Parlamentsdirektion/ Thomas Jantzen

    Ein neues Bild des Alter[n]s und Altern in Würde – #AlterNEUdenken

    20. Okt 20217 Min. Lesezeit

    Eine der dringlichsten Aufgaben des Österreichischen Seniorenrates ist es, ein neues Bild des Alter[n]s in der Gesellschaft zu verankern. In diesem Sinn drückte nicht nur Bundespräsident Alexander Van der Bellen im Rahmen der 12. Vollversammlung seine Anerkennung und Wertschätzung für Arbeit des Seniorenrates im Interesse der Seniorinnen und Senioren aus. Würdigende Worte kamen auch vom Nationalratspräsidenten, Bundeskanzler und Sozialminister.

    Gewürdigt wurde von allen Seiten der unermüdliche Einsatz des Seniorenrats für die älteren Menschen, wobei der Bundeskanzler insbesondere die Zusammenarbeit über die Parteigrenzen hinweg hervorhob. Durch die Geschlossenheit verfüge der Seniorenrat über eine starke Stimme, unterstrich dazu der Nationalratspräsident. Auch der Bundespräsident zeigte sich „beeindruckt“ vom Einsatz des Seniorenrats für ältere Menschen und nannte diesen eine „Brücke zu unseren Traditionen“.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Pflegereform, Altersarmut, Altern in Würde, Alterseinsamkeit, Digitalisierung
    Dank an Senior•innen für deren Beitrag in der Freiwilligenarbeit
    Seniorenrat fordert adäquate Einstufung als Sozialpartner
    Korosec und Kostelka: Ein neues Bild des Alter[n]s
    Pflegereform hat in Regierung Priorität


    Pflegereform, Altersarmut, Altern in Würde, Alterseinsamkeit, Digitalisierung

    Im Mittelpunkt der Reden standen die aktuellen Herausforderungen, wie eine dringend notwendige Pflegereform, der Kampf gegen Altersarmut sowie die Sicherung der Pensionen. Seitens der Regierung wurde bekräftigt, dass man zügig an der Pflegereform arbeite und die Sicherung des Alterns in Würde zu den Prioritäten der Arbeit gehöre. Auch die Forderung, das Problem der Alterseinsamkeit zu einem politischen Thema zu machen, wurde mehrmals erhoben. Ebenso wurde die Digitalisierung angesprochen. Niemand soll zurückgelassen werden, so der Tenor, es brauche ein bedarfsgerechtes Angebot an Schulungen. Wichtige Dienstleistungen und Informationen müssten auch weiterhin in analoger Form zur Verfügung stehen.

    Was die Neuregelung des assistierten Suizids betrifft, so lehnten die Seniorenvertreter•innen jegliche Regelung ab, die Missbrauch Tür und Tor öffnet und Druck auf die Betroffenen zulässt. Es brauche mehr Alternativen, wie den Ausbau des Palliativ- und Hospizangebots, mahnte der Seniorenrat ein.

    Peter Kostelka bei einer Rede im Parlament anläßlich der 12. Vollversammlung des Seniorenrates, Stichwort neues Bild des Alter[n]s.
(c) Parlamentsdirektion/ Thomas Jantzen
    Für Peter Kostelka ist es unerlässlich, das in der Gesellschaft vorherrschende Bild des Alter[n]s der heutigen Realität anzupassen.

    Dank an Senior•innen für deren Beitrag in der Freiwilligenarbeit

    Die Redner•innen hoben vor allem auch das ehrenamtliche Engagement der älteren Generation als einen wesentlichen Faktor des gesellschaftlichen Zusammenhalts hervor und würdigten deren Vorbildwirkung und Beitrag im Kampf gegen Corona. Es geht darum, den Respekt und das Gemeinsame aller Altersgruppen in den Vordergrund zu stellen, sagte Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka. Er unterstrich insbesondere den Beitrag der Senior•innen in der Freiwilligenarbeit sowie die Notwendigkeit, das Bild des Alter[n]s neu zu zeichnen. Die ältere Generation sei „aktiv, engagiert und erfahren“, zitierte es Ingrid Korosec.

    Sobotka ging besonders auf die Unterstützung der Senior•innen im Rahmen der Integration, etwa durch Deutschkurse für Migrant•innen, ein, wodurch sie das Entstehen von Parallelwelten vermeiden helfen. Senior•innen würden durch das Weitergeben von Erinnerungen auch dazu beitragen, ein objektiveres und lebendigeres Geschichtsbild weiterzutragen.

    Begrüßt wurden die Gäste vom Präsidenten des Pensionistenverbands Österreichs, Peter Kostelka, und der Präsidentin des Österreichischen Seniorenbundes, Ingrid Korosec. Die Versammlung fand in den Räumlichkeiten des Parlaments statt. Neben der Staatsspitze waren auch die ehemaligen Präsidenten des Seniorenrats, Karl Blecha und Andreas Khol, sowie Mitglieder des National- und Bundesrats anwesend.

    Seniorenrat fordert adäquate Einstufung als Sozialpartner

    Der Österreichische Seniorenrat ist der Dachverband von Seniorenorganisationen. Ihm obliegt die gesetzliche Interessenvertretung von über 2,4 Millionen Seniorinnen und Senioren in Österreich. Er wurde im Jahr 2000 gesetzlich als Sozialpartner anerkannt.

    Sowohl Korosec als auch Kostelka zeigten sich unzufrieden mit der bisherigen Einbindung des Seniorenrats und forderten unter anderem eine entsprechende Repräsentanz in der Selbstverwaltung der Sozialversicherungsträger. Um adäquat als Sozialpartner eingestuft zu werden und eine aktivere Rolle in der Sozialpartnerschaft übernehmen zu können, fordern sie eine Novellierung Bundes-Seniorengesetzes, wonach § 24 Abs. 3 lauten soll: „Der Österreichische Seniorenrat ist Sozialpartner der österreichischen Seniorinnen und Senioren. Er ist den gesetzlichen Interessenvertretungen der Dienstnehmer, der Wirtschaftstreibenden und der Landwirte gleichgestellt.“

    Dieser Punkt ist einer der vielen anderen in dem umfangreichen Leitantrag, der im Rahmen der Vollversammlung beschlossen wird. Tatsache sei, „dass die Vertretung von über 2,4 Millionen älteren Menschen, und damit rund 28 Prozent der österreichischen Bevölkerung effektiver verankert werden muss. Das Hauptziel ist und bleibt die Verbesserung der Lebenssituation sowie der Stellung der Seniorinnen und Senioren in unserer Gesellschaft“ heißt es darin.

    Korosec und Kostelka: Ein neues Bild des Alter[n]s

    Neben den zahlreichen Forderungen geht es dem Seniorenrat vor allem auch darum, das in der Gesellschaft vorherrschende Bild des Alter[n]s der heutigen Realität anzupassen. „Ältere Menschen sollen ermutigt werden, ihre Fähigkeiten selbstbestimmt in die Gesellschaft einzubringen, jüngere Menschen sollen angeregt werden, ihr Bild vom Alter[n] laufend zu überprüfen„. Es gehe um einen Paradigmenwechsel, sagte Ingrid Korosec, von „alt und krank“ zu „aktiv, engagiert und motiviert“.

    Senior•innen würden einen großen Teil der unbezahlten Arbeit leisten, und zwar in einer Größenordnung von 6,2 Mrd. Euro, was zirka dem jährlichen Bildungsbudget entspreche. Ihr Anteil am privaten Konsum liege bei 27 Prozent, von ihnen stammen 17 Mrd. Euro des Steueraufkommens, rechnete Korosec den rein finanziellen Beitrag der älteren Generation vor und strafte somit das Vorurteil Lügen, Senior•innen würden eine Belastung für die Gesellschaft darstellen.

    Kostelka ging in diesem Zusammenhang auch auf die aktuelle Debatte zum Pensionssystem ein. Von den Pensionen müsse man auch leben können, sagte er und merkte an, dass die Armutsgrenze bei 1.138 Euro liege, die Ausgleichzulage aber nur 1.030 Euro betrage. Beim Beschluss des ASVG im Jahr 1956 sei man von einer Drittelaufteilung ausgegangen, erinnerte er. Viel von dem, was aus dem Budget für die Pensionen bezahlt wird, komme wieder zurück, sagte Kostelka, Pensionist•innen würden durch ihre Leistungen einen Nettobeitrag zum Budget beisteuern.

    Er sieht daher keinen Grund für Panikmache und wies auch darauf hin, dass sich die Humanität einer Gesellschaft im Umgang mit den Schwachen zeige. Es gehe darum, den Jungen Chancen zu geben, den Älteren ein Leben in Würde zu garantieren, so Kostelka. Mit der ökosozialen Steuerreform werde vieles bewegt, räumte Kostelka ein, man müsse aber auch mittelfristig denken und die älteren Menschen auch finanziell in die Lage versetzten, ihre Heizsysteme umzubauen, ging er auf das aktuelle Budget ein.

    Das Umlagesystem habe sich bewährt, bekräftigte dazu Sozialminister Wolfgang Mückstein, die Altersversorgung sei weiterhin gesichert. Man werde die bisherigen Errungenschaften weiterentwickeln und alles tun, um Altersarmut sowie soziale Ausgrenzung zu verhindern. Bundeskanzler Alexander Schallenberg sprach von einer politischen und moralischen Verpflichtung, Pensionen zu sichern. Er erwähnte in diesem Zusammenhang die geplante Pensionsanpassung, die ökosoziale Steuerreform und kündigte an, dass das automatische Pensionssplitting umgesetzt werden soll.

    Altersarmut darf es nicht geben, schon gar nicht in einem relativ reichen Land, wie Van der Bellen sagte.

    Ingrid Korosec bei einer Rede im Parlament anläßlich der 12. Vollversammlung des Seniorenrates.
(c) Parlamentsdirektion/ Thomas Jantzen
    Es gehe um einen Paradigmenwechsel, sagte Ingrid Korosec, von „alt und krank“ zu „aktiv, engagiert und motiviert“.

    Pflegereform hat in Regierung Priorität

    Korosec und Kostelka umrissen in ihren Reden die anstehenden Herausforderungen, die auch im Leitantrag enthalten sind. Als vordringlich nannten Ingrid Korosec und Peter Kostelka die Pflegereform. Internationale Beispiele gebe es genug. Sie werde aber nicht gelingen, wenn sich wirtschaftliche Interessen durchsetzen, warnte Korosec. Kostelka konkretisierte dazu die Forderungen des Seniorenrats nach einer gesetzlichen Verankerung des Rechts auf Pflege. Das umfasse nicht nur das subjektive Recht des Individuums, sondern auch die Aufgabe des Staates, für ein entsprechendes Angebot zu sorgen. Es brauche ein serviceorientiertes Angebot, die Finanzierung aus dem Budget und eine Qualitätssicherung.

    Man wolle die Pflege auf nachhaltige Beine stellen, versicherte dazu Bundeskanzler Alexander Schallenberg. Sie habe oberste Priorität der Regierungsarbeit, sagte er und präzisierte, die Menschen sollten die Möglichkeit haben, so lange wie möglich zu Hause zu bleiben, aber auch so rasch wie nötig einen Pflegeplatz zu bekommen. Dabei stehe auch die Qualität der Pflege und eine faire Bezahlung des Pflegepersonals im Vordergrund. 

    Sozialminister Mückstein wies auf die 150 Pilotprojekte zum Community Nursing hin, die einen wesentlichen Beitrag zur Prävention darstellen und helfen, die Gesundheitskompetenz der Menschen zu stärken und den Verbleib von Pflegebedürftigen im eigenen Heim unterstützen. Es gehe um die bestmögliche Unterstützung von Betreuungsbedürftigen und deren Angehörigen, so Mückstein. Der Sozialminister bekräftige ebenso, dass man in der Regierung mit Hochdruck an der Pflegereform arbeite.

    Wie heißt es so treffend: „Dem ist nichts hinzuzufügen.“ 😉

    #AlterNEUdenken

    (Bilder: Parlamentsdirektion/ Thomas Jantzen)

    Beitrag teilen
    AlterNEUdenken Altersarmut Alterseinsamkeit Altersversorgung assistierter Suizid Bild des Alter[n]s Bundes-Seniorengesetz Bundeskanzler Bundespräsident Community Nursing Dachverband Digitalisierung Freiwilligenarbeit Gesellschaft Gesundheitskompetenz in Würde Altern Korosec Kostelka Lebenssituation Paradigmenwechsel Pensionisten Pflegereform Realität Recht auf Pflege Schulungen Senioren Seniorenrat Sicherung der Pensionen Sozialminister Sozialpartner Van der Bellen Verbesserung Zusammenhalt
    voriger BeitragEin Blick in den Werkzeugkasten gegen Krebs macht Hoffnung
    nächster Beitrag Reisen in Zeiten der Covid-Pandemie: hier finden Reisenden Tipps

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Innovative Lebensmittel für SeniorInnen: neue Plattform als Hilfestellung

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}