Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Mit Nationalem Aktionsplan effektiv gegen Hass im Netz vorgehen
    Die Finger einer Frau, die eine Messenger-App auf dem Smartphone bedient. (c) AdobeStock

    Mit Nationalem Aktionsplan effektiv gegen Hass im Netz vorgehen

    31. Okt 20226 Min. Lesezeit

    „Ein Hasskommentar, auch Hass-Posting genannt, ist eine durch Hass motivierte Aussage, die meist in einem sozialen Netzwerk, in einem Webforum oder auf einer anderen Website mit öffentlicher Kommentarfunktion gegen Gruppen oder Einzelpersonen getätigt wird. Die Aussage kann sich auch gegen allgemein anerkannte abstrakte gesellschaftliche Werte richten oder bestimmte Weltanschauungen diffamieren.“[1] – So lautet die Definition von „Hass im Netz“ auf Wikipedia.

    Was in der Theorie relativ „trocken“ klingt, hat für Betroffene enorme negative Auswirkungen. Der 5. #GegenHassimNetz-Bericht des Vereins ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit verdeutlicht, wie sehr hasserfüllte Aussagen online zur Norm werden. Seit Gründung der Beratungsstelle #GegenHassimNetz im September 2017 sind insgesamt 9.690 Meldungen beim Verein ZARA eingegangen. Im 5. Beratungsjahr [Sept. 2021 – Aug. 2022] wurden insgesamt 1.851 Meldungen bearbeitet.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Hass im Netz beleidigt, bedroht, beschimpft und würdigt herab
    Bewusstsein schaffen für die Bedürfnisse von Betroffenen von Hass im Netz
    Jede und jeder kann selbst mithelfen, Hass im Netz zu bekämpfen
    Wie schaut es mit der gesetzlichen Regelung gegen „Hass im Netz“ aus?
    Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick


    Hass im Netz beleidigt, bedroht, beschimpft und würdigt herab

    Ähnlich wie in vergangenen Jahren bedienen sich Haterinnen, Hater und Trolle sehr häufig rassistischer Diktionen, um Hass zu schüren. Dabei reproduziert und verbreitet der Großteil der bei ZARA gemeldeten Online-Inhalte [58,3 Prozent] rassistische Ideologien – etwa Hass wegen ethnischer, nationaler und/ oder religiöser Zuschreibungen. Laut Fiorentina Azizi-Hacker, Leiterin der ZARA-Beratungsstelle #GegenHassimNetz, verdeutlichen diese Fälle eines: „Userinnen und User nehmen oft in Sozialen Medien keine spürbaren Regeln wahr. Das begünstigt den Online-Enthemmungseffekt, wodurch Menschen allein aufgrund ihres »Soseins« beleidigt, bedroht, beschimpft und herabgewürdigt werden.“

    Deshalb hat der Verein einen Forderungskatalog zusammengestellt, mit dem Hass im Netz effektiv eingedämmt werden soll. Praxistaugliche und im Ergebnis befriedigende rechtliche Möglichkeiten müssen allen von Hass im Netz betroffenen Personen zur Verfügung stehen.

    Eine Tastatur, auf der einige negative Icons zu sehen sind, Stichwort Hass im Netz.
(c) AdobeStock
    Hass im Netz hat viele „Gesichter“  – von einfachen negativen Icons bis hin zu beleidigenden und hetzerischen Kommentaren.

    Bewusstsein schaffen für die Bedürfnisse von Betroffenen von Hass im Netz

    Ein gutes Beispiel ist die psychosoziale Prozessbegleitung. In diesem Rahmen informieren die ZARA-Beraterinnen und Berater über [rechtliche] Möglichkeiten und Abläufe bei Polizei und Gericht. Betroffene werden so von der Anzeige bis zum Ende des Verfahrens begleitet, um sich sicherer zu fühlen. Damit einhergehend braucht es bei Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichten noch mehr Bewusstsein für die Bedürfnisse von Betroffenen von Hass im Netz. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit von erfolgreichen Verfahren, mit denen das Vertrauen von Betroffenen in Polizei und Justiz gestärkt werden kann.

    Viele Klientinnen und Klienten wünschen sich unter anderem eine schnelle Entfernung von erniedrigenden und herabwürdigenden Inhalten. Im aktuellen Beratungszeitraum nutzte die Beratungsstelle 263-mal ihren Trusted-Flagger-Status und konnte 145-mal erfolgreich eine Entfernung bewirken.

    Neben der unmittelbaren Abhilfe umfasst der Nationale Aktionsplan gegen Hass im Netz auch nachhaltige Ziele wie Präventions- und Aufklärungskampagnen. Diese sollen Bewusstsein für Hass im Netz schaffen, negative Folgen für Demokratie und Gesellschaft verdeutlichen und Unterstützungsangebote für Betroffene aufzeigen. Damit setzen sie an, bevor Hass entstehen und verbreitet werden kann.

    Aktuelle Zahlen, Daten und Grafiken zum #GegenHassimNetz-Bericht finden sie HIER.

    Jede und jeder kann selbst mithelfen, Hass im Netz zu bekämpfen

    Lassen sie, wenn ihnen ein Hassposting unterkommt, dieses nicht einfach so im Raum stehen! Jede und jeder von uns kann selbst Maßnahmen ergreifen, um nicht Opfer von Cybermobbing zu werden.

    Blockieren
    Selbstschutz geht vor! Wird beispielsweise ihre Profil-Seite in einem Sozialen Netzwerk buchstäblich von unguten Kommentaren zugemüllt, können sie die dafür verantwortlichen Personen sperren.

    Melden
    In den meisten Sozialen Netzwerken sind Hasspostings unerwünscht – tauchen trotzdem welche auf, können sie diese bei den Seitenbetreiber•innen melden. Einen genauen Leitfaden, wie sie dabei vorgehen, finden sie HIER.

    Dagegenreden
    Machen sie klar, dass sie mit Hasspostings nicht einverstanden sind! Auch wenn sie damit die Ersteller•innen nicht überzeugen – vielleicht aber die Mitlesenden. Bleiben sie dabei aber unbedingt sachlich!

    Anzeigen
    Hetze, Beleidigungen und Beschimpfungen sind auch online strafbar – sie können solche Beiträge bei jeder Polizeidienststelle anzeigen.
    Wichtig: Erstellen sie vorher Screenshots und sichern sie somit Beweise!

    Hilfe holen
    Sie müssen das nicht alles alleine machen! Holen sie sich Unterstützung bei Leuten, denen sie vertrauen, oder wenden sie sich an eine Beratungsstelle – Adressen dazu finden sie auf der Seite von ZARA, auf Saferinternet.at oder auf Stopline.at.

    Wie schaut es mit der gesetzlichen Regelung gegen „Hass im Netz“  aus?

    Das aktuelle Gesetz bringt grundsätzlich einen effektiven Schutz vor Hasspostings im Internet. Mit dem Maßnahmenpaket, das seit 1. Jänner 2021 in Kraft ist, wurde klargestellt, dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist, sondern auch hier unser Rechtsstaat gilt. Schon vor Inkrafttreten des Gesetzespakets konnten Hasspostings verschiedene strafbare Tatbestände erfüllen und zivilrechtliche sowie medienrechtliche Ansprüche auslösen. Durch das Gesetzespaket wurden die Ansprüche jedoch ausgeweitet und die Rechtsdurchsetzung für Betroffene wesentlich erleichtert.

    Grafik: eine Person, die wegen Hass im Netz sich unter einem Schreibtisch versteckt.
(c) AdobeStock
    Für Betroffene kann Hass im Netz enorme negative Auswirkungen haben.

    Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick

    Gerichtliche Löschung von Hasspostings mittels Mahnverfahrens

    Postings, die die Menschenwürde verletzen, können rasch gelöscht werden. Dazu ist es möglich, beim Bezirksgericht ohne vorangehende Verhandlung einen Unterlassungsauftrag zu erwirken. Das Formblatt für die Klage und den Antrag auf Erlassung eines Unterlassungsauftrags steht auf justizonline.gv.at zum Download zur Verfügung.

    Erleichterte Ausforschung von Täterinnen und Tätern bei Privatanklagedelikten

    Die typischen Hasspostings erfüllen in der Regel die Straftatbestände der „üblen Nachrede“ oder der „Beleidigung“. Dabei handelt es sich um Privatanklagedelikte, bei denen Opfer auf meist kostenintensivem Wege Täterinnen und Täter selbst ausforschen mussten. Dies wurde geändert. Nun forschen die Behörden die beschuldigte Person aus, sofern dies beim Landesgericht beantragt wird.

    Entfall des Kostenrisikos für Opfer

    Das Kostenrisiko im Fall eines Freispruches oder einer Einstellung lag bisher beim Opfer, das die Prozesskosten zu bezahlen hatte. Auch hier schuf das neue Gesetz Abhilfe.

    Ausweitung der Prozessbegleitung

    Eine vermehrte psychosoziale und juristische Prozessbegleitung soll Opfer von Hass im Netz dabei unterstützen, mit der außerordentlichen Belastung eines Strafverfahrens besser umgehen zu können.

    Höherer Schadenersatz im Medienrecht

    Wenn Menschen durch ein Medium in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt werden, können sie nun mit einer höheren Entschädigungssumme rechnen.

    Cybermobbing bereits ab dem ersten Posting

    Früher war das Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen einer Person im Internet nur strafbar, wenn es „fortgesetzt“ erfolgte. Nun kann bereits eine einmalige Tathandlung ausreichen, um sich strafbar zu machen. Ein Beispiel wäre das Posten eines Nacktfotos ohne Einverständnis der betroffenen Person.

    Tatbestand der Verhetzung ausgeweitet

    Hetze und öffentliche Gewaltaufrufe gegen Einzelpersonen wegen ihrer zum Beispiel ethnischen oder religiösen Gruppenzugehörigkeit sind künftig vom Verhetzungstatbestand umfasst. Früher war es erforderlich, dass sich derartige Angriffe gegen die gesamte Bevölkerungsgruppe richten.

    Transparentes Meldeverfahren

    Auf den jeweiligen Plattformen befindet sich eine ständig erreichbare und leicht handhabbare Meldemöglichkeit. Gemeldete Inhalte müssen je nach der Eindeutigkeit des strafbaren Inhaltes innerhalb von 24 Stunden bis zu 7 Tagen von den Plattformen gelöscht werden. In einem weiteren Schritt steht der Gang zu behördlichen Beschwerdestelle der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH offen.

    Zustellungsbevollmächtige•r

    Plattformen sind nun verpflichtet, eine•n Zustellungsbevollmächtigte•n als Ansprechperson für österreichische Behörden, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger zu benennen.

    Empfindliche Geldbußen

    Bei systematischem Versagen der Plattformverantwortlichen gegen Hass im Netz drohen Geldbußen bis zu zehn Millionen Euro, damit auch Milliardenkonzerne den Opferschutz ernst nehmen.

    Ausgewählte Rechtsfragen zu „Hass im Netz“ im Überblick

    Hasspostings können unterschiedliche Rechtsfolgen nach sich ziehen und durchsetzbare Ansprüche auslösen. Häufig kann ein Hassposting sowohl zivilrechtliche, als auch straf- oder medienrechtliche Konsequenzen haben. Beispielsweise könnten durch ein Posting Straftatbestände wie Cybermobbing oder Verhetzung erfüllt werden. Zugleich könnte das Posting einen zivilrechtlichen Unterlassungsanspruch und einen medienrechtlichen Entschädigungsanspruch des Opfers auslösen.

    Eine Übersicht der wichtigsten Regelungen inkl. Informationen und weiterführenden Links finden sie HIER. Eine übersichtliche Broschüre zum Thema „Hass im Netz“ können sie HIER als Pdf downloaden.

    Quelle

    [1| https://de.wikipedia.org/wiki/Hasskommentar

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Aktionsplan anzeigen Aufklärung Behörden Beleidigung Betroffene Bewusstsein blockieren Cybermobbing Entfernung Enthemmungseffekt Forderungskatalog GegenHassImNetz Geldbußen Gesetz Hass Hass im Netz Hassposting Hilfe holen Information Justiz melden Meldeverfahren Mobbing Polizei Prävention Prozessbegleitung Psyche Rassismus Regeln Saferinternet Schadenersatz Soziale Netzwerke Strafrecht Verhetzung Zara Zivilcourage Zivilrecht
    voriger BeitragHans Knauß – prominenter Aufruf zur Prostatakrebs-Früherkennung
    nächster Beitrag Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Weitere interessante Beiträge

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}