Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Studien»Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima
    Hände von zwei Männern, die ein Smartphone reparieren. (c) Greenpeace Österreich/ Jannis Grosse

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    28. Nov 20224 Min. Lesezeit

    Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat aktuell untersuchen lassen, inwiefern sich eine längere Nutzungszeit von Produkten auf den Treibhausgas-Fußabdruck in Österreich auswirkt. Das beauftragte Forschungsunternehmen INFRAS untersuchte dafür Produkte in den fünf Kategorien Waschmaschinen, Laptops, Smartphones, Bekleidung und Möbel. Es zeigt sich dabei eines sehr deutlich: eine längere Nutzungsdauer der Geräte ist aus Sicht des Umweltschutzes immer sinnvoll.

    Würden, so die Studienergebnisse, in Österreich alle fünf untersuchten Konsumprodukte 50 Prozent länger genutzt, würde das 1,95 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr einsparen. Das entspricht in etwa der Menge an Emissionen, die das letzte österreichische Kohlekraftwerk Mellach in drei Jahren emittiert hat. Greenpeace Österreich fordert daher mehr Anreize und bessere Möglichkeiten für Reparatur in allen Produktbereichen sowie ein Vernichtungsverbot für neuwertige Waren.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Ressourcenverbrauch für drei Erden
    Unter den Top 25 Ländern mit dem höchsten Treibhausgas-Fußabdruck
    Energieeffizienz neuer Geräte versus Fußabdruck der Neuproduktion
    Service | Hintergrund | Quellen


    Ressourcenverbrauch für drei Erden

    “Würde der Rest der Welt so konsumieren wie wir in Österreich, bräuchten wir drei Erden. Unser Ressourcenverbrauch ist absurd hoch. Es ist an der Zeit, die Produktionsweise und das Konsumverhalten grundsätzlich zu hinterfragen und das Reparieren, Teilen und Wiederverwenden massiv auszubauen. Die Bundesregierung muss sich jetzt in Österreich und auf EU-Ebene für strenge Kreislaufwirtschaft-Vorgaben einsetzen und ein Recht auf Reparatur, strenge Umweltvorschriften beim Produktdesign und ein Vernichtungsverbot sicherstellen”, sagt Lisa Panhuber, Konsum-Expertin bei Greenpeace Österreich.

    Junge Menschen beim Nähen mit Nähmaschinen.
(c) Greenpeace Österreich/ Bente Stachowske
    Wir müssen weg von einer „Wegwerfgesellschaft“ hin zu einer Gesellschaft, in der Produkte länger benutzt bzw. Kleidung länger getragen und/ oder zu neuen Stücken verarbeitet wird.

    Unter den Top 25 Ländern mit dem höchsten Treibhausgas-Fußabdruck

    Insgesamt belaufen sich die konsumbasierten Treibhausgasemissionen in Österreich pro Jahr auf mindestens 120 Millionen Tonnen. Im Pro-Kopf-Vergleich liegt Österreich damit unter den Top 25 Ländern mit dem höchsten Treibhausgas-Fußabdruck weltweit [Anmerkung: die Top Drei dieses Rankings sind China, USA und Indien]. Etwa neun Prozent davon entfallen dabei auf die Produktion von Konsumgütern, das sind etwa elf Millionen Tonnen CO2. Alleine 2,1 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ließen sich jedes Jahr allein dadurch einsparen, wenn zum Beispiel alle Kleidungsstücke in Österreich doppelt so lange getragen anstatt jede Saison neu gekauft werden würden. Oder anders gesagt: 2,1 Millionen Tonnen CO2 entsprechen den Emissionen von rund 100.000 durchschnittlichen österreichischen Haushalten.

    Würden sämtliche Smartphones in Österreich um 1,5 Jahre länger genutzt, könnten 55.800 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden. Zum Vergleich: Das PET-Recycling schafft jährliche Einsparungen von nur etwa 33.700 Tonnen CO2-Äquivalenten.

    Energieeffizienz neuer Geräte versus Fußabdruck der Neuproduktion

    “Oft wird argumentiert, dass die Energieeffizienz von neuen Produkten besser ist, aber die Sprünge sind heute gering, so dass der Fußabdruck der Neuproduktion überwiegt. Es ist deshalb bei modernen Produkten quasi immer besser, sie länger zu nutzen, statt nach kurzer Zeit auf ein neues Gerät zu wechseln”, unterstreicht Quirin Oberpriller, Studienleiter bei INFRAS. Neben den Treibhausgaseinsparungen birgt eine längere Nutzungsdauer von Produkten eine Reihe weiterer positiver Umweltwirkungen, zum Beispiel einen geringeren Energieverbrauch, geringere Landnutzung oder nicht zuletzt weniger Abfälle.

    Um die Nutzungsdauer von Konsumprodukten zu verlängern, ist es essentiell, dass Produkte geteilt, wiederverwendet und repariert werden. Verbrennung, Deponierung aber auch Recycling dürfen in einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft nur letzte Auswege sein, da dabei immense Mengen an Energie und Rohstoffe verloren gehen. Greenpeace fordert deshalb ein Maßnahmenbündel, das sowohl in Österreich als auch auf EU-Ebene umgesetzt werden muss: der Ausbau von Reparatur-Förderung für alle Produktbereiche sowie verpflichtende Umweltvorgaben, die Langlebigkeit und Reparierbarkeit von Produkten sicherstellen. Zudem muss ein Verbot für die Vernichtung von Neuwaren schnellstmöglich verabschiedet werden.

    Eine Gruppe von Grenpeace MitarbeiterInnen um einen Tisch.
(c) Greenpeace Österreich/ Sonja Och
    „Reparieren statt wegwerfen“ – wenn jede und jeder von uns diesen Slogan auch lebt, freut sich nicht nur die Umwelt, sondern letztlich auch unser Geldbeutel.

    Service | Hintergrund | Quellen

    Die Studie “Produkte länger nutzen schützt das Klima” können sie HIER übersichtlich aufbereitet als Pdf-Dokument nachlesen bzw. natürlich auch downloaden.

    Zum Vergleich finden sie HIER eine Studie von Greenpeace Schweiz, die die“ ökologische Auswirkung einer längeren Nutzungsdauer von Konsumprodukten in der Schweiz“ durchleuchtet hat.

    (Bilder: Greenpeace Österreich/ Jannis Grosse, Greenpeace Österreich/ Bente Stachowske, Greenpeace Österreich/ Sonja Och)

    Beitrag teilen
    Abfälle Bekleidung CO2 Download Energie Energieeffizienz Energieverbrauch Greenpeace Klima Klimaschutz Konsumgüter Konsumverhalten Kreislaufwirtschaft Langlebigkeit Laptops Maßnahmenbündel Möbel Neuproduktion Nutzungszeit Produktdesign Produkte Reparatur Reparierbarkeit Ressourcenverbrauch Rohstoffe Smartphone Studie Treibhausgas Treibhausgas-Fußabdruck Umweltschutz Umweltvorschriften Waschmaschinen
    voriger BeitragDie Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen
    nächster Beitrag Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen

    Weitere interessante Beiträge

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    VKI-Tipps: Was tun, wenn das Weihnachtsgeschenk nicht passt?

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    „Schützen, was wir so sehr schätzen“ – alpine Natur in Bedrängnis

    Es weihnachtet sehr – 20 Funny Facts zur Weihnachtszeit in Österreich

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}