Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter
    Eine brennende Kerze neben einem Blumenstrauß. (c) AdobeStock

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    7. Nov 20234 Min. Lesezeit

    Unsere Online-Aktivitäten werden ständig umfangreicher, Stichwort Social Media, Messenger-Dienste oder Datenspeicherung in der Cloud. Immer mehr Daten davon bleiben auch nach unserem Tod im Internet bestehen. Denn für den eigenen digitalen Nachlass haben viele Internetnutzerinnen und -nutzer noch keine Vorsorge getroffen. In der neu überarbeiteten ISPA-Broschüre „Digitaler Nachlass“ gibt es neben einem rechtlichen Überblick auch praktische Tipps für die Vorsorge und Hilfestellung für das digitale Erben.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Digitaler Nachlass – eine gute Dokumentation hilft im Todesfall bei der Verwaltung des digitalen Erbes
    Ohne Vorsorge und Dokumentation stehen Hinterbliebene vor großen Herausforderungen
    Keine Heizung und kein Strom im Smart-Home
    Was tun, wenn keine Vorsorge getroffen wurde?
    ISPA-Broschüre informiert


    Digitaler Nachlass – eine gute Dokumentation hilft im Todesfall bei der Verwaltung des digitalen Erbes

    „Nur wer bereits zu Lebzeiten genau festlegt, was mit Daten nach dem Tod passiert, kann ein selbstbestimmtes Bild im Internet über seine eigenen Tod hinaus hinterlassen – die Regelung des digitalen Nachlasses ist dafür unerlässlich“, gibt ISPA-Generalsekretär Stefan Ebenberger zu bedenken. Er empfiehlt, sich rechtzeitig – auch ohne konkreten Anlassfall – mit dem digitalen Nachlass zu beschäftigen. „Eine gute Dokumentation mit einer Liste der verwendeten Online-Dienste gibt einen Überblick über meine Onlineaktivitäten und hilft im Todesfall meinen Hinterbliebenen bei der Verwaltung des digitalen Erbes“, ergänzt Ebenberger.

    Stefan Ebenberger zum Thema digitaler Nachlass.
(c) ISPA - Internet Service Providers Austria/ APA-Fotoservice/ Peter Hautzinger
    Stefan Ebenberger weiß, dass eine gute Dokumentation im Todesfall bei der Verwaltung des digitalen Erbes hilft.

    Ohne Vorsorge und Dokumentation stehen Hinterbliebene vor großen Herausforderungen

    Im neuen Jahrtausend, besonders im Zuge von neuen Kommunikationsmitteln wie dem Internet, verändert sich, wie wir mit dem Tod umgehen. Mittlerweile tragen sich Userinnen und User
    in digitalen Kondolenzbüchern ein, zünden online eine Kerze an oder posten Erinnerungen und Trauerbekundungen an die Pinnwand der Verstorbenen bzw. deren Angehörigen. Trauer passiert immer mehr auch online, gleichzeitig können digitale Identitäten ihre Eigentümerinnen und Eigentümer überleben.

    Ohne entsprechende Dokumentation der verwendeten Online-Dienste müssen die Hinterbliebenen zuerst wahrlich penible Detektiv-Arbeit leisten, damit sie sich um die Angelegenheiten kümmern können. „Eine ordentliche Dokumentation und Liste erspart den Hinterbliebenen im Ernstfall Stress und Unklarheiten, aber auch unnötige Ausgaben“, so Ebenberger. Die Liste mit Online-Diensten, Zugangsdaten und Wunsch, was damit nach dem Tod geschehen soll, sollte regelmäßig aktualisiert werden und auf sicherem Weg einer oder mehreren Vertrauenspersonen zugänglich gemacht werden.

    Grundsätzlich gibt es vier Möglichkeiten, wie mit dem digitalen Nachlass umgegangen werden kann:

    • Erhaltung der Daten
    • Löschung sämtlicher Inhalte
    • Archivierung, sprich Speicherung zum Beispiel auf einer externen Festplatte
    • Übertragung der Daten an Angehörige/ Erb•innen/ dritte Personen

    Erbrechtlichen Sonderregelungen für den digitalen Nachass gibt es jedenfalls nicht. Je konkreter daher zu Lebzeiten festgelegt wird, was mit dem digitalen Nachlass geschehen soll, desto selbstbestimmter ist das im digitalen Raum verbleibende Bild einer Person nach ihrem Ableben. Und desto weniger Herausforderungen ergeben sich dadurch für die Hinterbliebenen.

    Keine Heizung und kein Strom im Smart-Home

    Wenn keine Vorsorge getroffen wurde, kann es in manchen Fällen sogar zu direkt spürbaren Auswirkungen für die Hinterbliebenen kommen. Bei Smart-Home-Anwendungen kann zum Beispiel die Heizungs- und Stromversorgung betroffen sein. „Damit Angehörige nicht auch noch im Dunkeln sitzen, sollten bei der Einrichtung des Systems Zugangsdaten dokumentiert und eventuell eine kurze Anleitung inklusive Schaltpläne erstellt werden“, rät Ebenberger.

    Konkret hat der Experte vier Tipps zur digitalen Vorsorge:

    1. Bestimmen sie eine oder mehrere Vertrauenspersonen, denen sie ihre persönlichen Zugangsdaten überlassen würden.
    2. Überlegen sie sich, was mit ihren Accounts und Daten passieren soll. Eine schriftliche Übersicht hilft später den Hinterbliebenen sehr, ihrem letzten [digitalen] Willen nachzukommen.
    3. Verwahren sie die Passwörter und Zugangsdaten zu ihren Online-Accounts sicher, zum Beispiel mit Hilfe eines Passwortmanagers oder mittels verschlüsseltem USB-Stick.
    4. Verfassen sie auch Kurzanleitungen für Anwendungen, die weiterverwendet werden, wie zum Beispiel etwaige Smart-Home-Anwendungen.

    Was tun, wenn keine Vorsorge getroffen wurde?

    Nach dem Ableben einer•s Angehörigen stehen die Hinterbliebenen oft vor vielen Herausforderungen: Sie müssen berufliche und private Kontakte informieren, offene Angelegenheiten klären, Verträge kündigen oder brauchen ganz einfach Zugang zu wichtigen Unterlagen und Kontakten. Gibt es keine Regelung, ist Detektivarbeit erforderlich.

    Es kann hilfreich sein mittels Internetsuchmaschinen nach dem Namen oder bekannten eMail-Adressen der verstorbenen Person zu suchen. Sind Spitznamen, beliebte Pseudonyme oder Namenskürzel bekannt, empfiehlt es sich, ebenfalls nach diesen Schlagwörtern zu suchen.

    Viele Onlinedienste wie Facebook oder Google haben für den Fall des Ablebens einer•s Nutzer•in standardisierte Vorgehensweisen eingeführt und bemühen sich, den schwierigen Prozess der Nachlassverwaltung für Hinterbliebene bei allen Sicherheitsvorkehrungen dennoch so unbürokratisch wie möglich zu gestalten. Links zu entsprechenden Antragsformularen finden sich oft in den häufig gestellten Fragen [FAQ].

    Miteinander verbundene Symbole als Veranschaulichung der digital vernetzten Welt.
(c) AdobeStock
    Wer ans vererben denkt bzw. seinen Nachlass zu Lebzeiten regelt, sollte seinen digitalen Nachlass nicht vergessen.

    ISPA-Broschüre informiert

    Weitere Informationen zur Vorsorge und Hilfestellung für Hinterbliebene bietet die neu überarbeitete Broschüre „Digitaler Nachlass“, die im Rahmen des EU-geförderten Projekts Saferinternet.at herausgegeben wurde. Sie kann auf der ISPA Webseite kostenlos heruntergeladen und/ oder als Print-Broschüre bestellt werden.

    (Bilder: AdobeStock, ISPA – Internet Service Providers Austria/ APA-Fotoservice/ Peter Hautzinger, AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Archivierung Broschüre Daten digitaler Nachlass digitales Erbe Dokumentation Download Erbe Erbrecht Erhaltung Erinnerungen Herausforderung Information Internet ISPA Kondolenzbuch Liste Löschung Nachlass Online-Dienste Saferinternet Smart Home Stress Testament Tipps Tod Todesfall Trauer Trauerbekundung Übertragung Unklarheit Vertrauensperson Vorsorge
    voriger BeitragGefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben
    nächster Beitrag Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    Weitere interessante Beiträge

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}