Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 9. Dez 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      4. Dez 2023

      Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

      Interessantes aus der Rubrik
      4. Dez 2023

      Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      7. Dez 2023

      Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Analyse zeigt: 14 Tage abgelaufene Lebensmittel sind unbedenklich

    Analyse zeigt: 14 Tage abgelaufene Lebensmittel sind unbedenklich

    0
    von tom am 30. Mai 2016 Kunterbunt
    Analyse zeigt: 14 Tage abgelaufene Lebensmittel sind unbedenklich 1 Analyse zeigt: 14 Tage abgelaufene Lebensmittel sind unbedenklich

    Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat zehn Lebensmittel, darunter Käse, Eier, Salami, Joghurt und verpackte Backwaren wie etwa Kuchen, auf ihre Haltbarkeit testen lassen, Stichwort abgelaufene Lebensmittel. Obwohl die Produkte bereits seit zwei Wochen das angegeben Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) überschritten hatten, konnten sie als unbedenklich eingestuft werden. Das MHD auf Lebensmitteln ist ein wesentlicher Faktor für die Menge an Lebensmittelmüll in Privathaushalten.

    „Leider kommt es sehr oft zu Missverständnissen. Konsumenten sehen das Datum und denken, das Produkt sei verdorben“, erklärt Nunu Kaller, Konsumentensprecherin von Greenpeace in Österreich, „Dies ist aber sehr oft nicht der Fall, selbst bei Frischeprodukten wie Eiern oder Käse.“

    Ein Ei, Käse, Salami, ein Stück Kuchen, Stichwort abgelaufene Lebensmittel. (Symbolfoto)
    Unbedenklich, auch nach Ablauf der Mindeshaltbarkeit. (Symbolfoto)
    Abgelaufene Lebensmittel: keine Auffälligkeiten

    Das von der Umweltschutzorganisation mit dem Test beauftragte Lebensmittellabor LVA in Klosterneuburg hat die Produkte unter den vom Hersteller empfohlenen Bedingungen gelagert. Anschließend wurden die Waren sowohl mikrobiologisch also auch sensorisch (Aussehen, Geruch, Geschmack) untersucht. Die Produkte entsprachen mikrobiologisch den Bestimmungen für Lebensmittel und zeigten keine Auffälligkeiten. Lediglich ein Käse wurde im Geschmackstest als schwach bitter beschrieben, was möglicherweise auf eine leichte Veränderung während der Lagerung zurückzuführen ist. Mikrobiologisch war auch dieses Produkt, trotz des abgelaufenen MHD, einwandfrei.

    Auf die eigenen Sinne vertrauen

    Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist lediglich eine Garantieerklärung seitens der Produzenten, es hat nichts mit Hygienebestimmungen oder ähnlichem zu tun. Oft hat das MHD auch gar keinen Sinn: „Trockenprodukte wie Reis, Tee oder Nudeln halten oft Jahre länger als auf dem Datum angegeben. Konsumenten, die sich auf dieses Datum verlassen, werfen daher häufig Produkte, die noch völlig in Ordnung sind, in den Müll“, sagt Kaller, „Wir empfehlen, auf die eigenen Sinne zu vertrauen. An den betroffenen Lebensmitteln sollte man zuerst riechen und sie schmecken, anstatt sie ungeprüft in den Müll zu werfen.“

    MHD ≠ Verbrauchsdatum

    Das MHD muss jedoch vom sogenannten Verbrauchsdatum, das bei einigen wenigen besonders empfindlichen Lebensmitteln wie Faschiertes und Frischfisch angebracht wird, unterschieden werden. Derartige Produkte, deren Verbrauchsdatum überschritten ist, sollten tatsächlich nicht mehr verzehrt werden.

    700.000 Tonnen für den Müll

    Mindestens 700.000 Tonnen Lebensmittel landen in Österreich jährlich im Müll. Mehr als ein Drittel davon entsteht bei den Privathaushalten. „Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von übermäßigem Einkauf durch Angebote bei Mehrfachpackungen über eine Unkenntnis des MHD bis hin zu falscher Lagerung der Produkte“, sagt Kaller. Auf http://lebensmittel.greenpeace.at (unter dem Menüpunkt „Lösungen“) finden Sie nützliche Ratgeber zu den Themen Lebensmittellagerung und „Restlküche“, damit auch Sie dazu beitragen können, Lebensmittelmüll zu reduzieren.

    Zur Studie

    Den Link zu den Ergebnissen der Greenpeace-Analyse finden Sie unter: 
http://bit.ly/1YrmINY

    (Bilder: Pixabay.com, Privat)

    Beitrag teilen
    Lebensmittel MHD Mindesthaltbarkeit Umweltschutz
    voriger BeitragAndere Länder, andere Sitten – Reise-Knigge für Urlauber
    nächster Beitrag Sommerzeit = Reisezeit. Mit der e-card in den Urlaub

    Weitere interessante Beiträge

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Innovative Lebensmittel für SeniorInnen: neue Plattform als Hilfestellung

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Schon gehört? „Passiv Kochen“ – die nachhaltige Art, Pasta zu kochen

    Wissen über das Mindesthaltbarkeitsdatum reduziert Food Waste

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    Happy Food statt Burnout – wie Essen unsere Stimmung beeinflusst

    Alle seit Jahresbeginn produzierten Lebensmittel verschwendet

    “Oft Länger Gut” soll bis zu 10 % der Lebensmittelabfälle vermeiden

    Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für unsere Gesundheit

    Mikro- und Nanoplastik: wir essen jede Woche eine Kreditkarte

    Kaliumjodid-Tabletten auf keinen Fall zur Vorbeugung einnehmen

    Tschickstummel – ein riesiges Umweltproblem für Mensch und Tier!

    Nachhaltig leben – jede und jeder einzelne kann einen Beitrag leisten

    Naturjuwel March-Thaya-Auen: zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert

    Kaufkraftverlust enorm – es muss etwas geschehen, und zwar rasch!

    Jede und jeder von uns isst und trinkt eine Tonne. Und zwar pro Jahr.

    So können wir 40% der ernährungsbedingten Emissionen einsparen

    Bier u. Blauschimmelkäse schon vor 2.700 Jahren auf dem Speiseplan

    Planung ist das halbe Leben: Lebensmittelverschwendung vermeiden

    Famvital – gesunde Ernährung als ein ‘Schlüssel‘ für gesundes Altern

    Was kosten Lebensmittel „wirklich“ und warum billiges Essen schadet

    Die Nachfrage nach Online-Testamentsberatung ist stark gestiegen

    Arnold Schwarzenegger beim AUSTRIAN WORLD SUMMIT: „Die Menschen brauchen Ermutigung.“

    Scharf macht glücklich – Ernährungsmythos auf dem Prüfstand

    „Haltet die Berge sauber“ – Appell der alpinen Vereine. An uns alle.

    Tag der Lebensmittelrettung: komplexe Lieferketten als Achillesferse

    Klimawandel: starke Auswirkungen auf Asthmatiker und Allergiker

    Zu gut für die Tonne – die Sache mit der Lebensmittelverschwendung

    RecycleMich – neue innovative App zur Steigerung der Sammelquote

    «Was» wir essen beeinflusst CO2-Fußabdruck stärker als der «Weg»

    ÖsterreicherInnen immer mehr an veganer Ernährung interessiert

    Hoffnungsvolles Covid-Gedicht: Und die Menschen blieben zu Hause

    «Alliance to End Plastic Waste» – Vision einer Plastik freien Welt

    Keine Semmeln mehr im Müll – gegen Lebensmittelverschwendung

    ÖsterreicherInnen legen seit Corona mehr Wert auf Umweltschutz

    Low Carb, Superfood & Co. – zukunftsträchtigsten Ernährungstrends?

    Natur und Mensch in Beziehungskrise? – Es ist jedenfalls kompliziert!

    Ralf Moeller zeigt sich als „Pflanzenfresser“ stark, fit und fleischfrei

    Billigessen kommt uns teuer zu stehen. Daher achtsam einkaufen!

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    7. Dez 2023

    Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

    4. Dez 2023

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}