Facebook X (Twitter)
    Sonntag, 24. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Die Nachfrage nach Online-Testamentsberatung ist stark gestiegen

    Die Nachfrage nach Online-Testamentsberatung ist stark gestiegen

    0
    von tom am 5. Aug 2021 Internet & Technik
    Eine Hand, die mit einem Kugelschreiber etwas in ein Buch schreibt. (c) Pixabay.com

    Während der Coronavirus-Krise verzeichnete „Vergissmeinnicht“ eine massive Steigerung der Nachfrage bei den Informationsangeboten zu Testamentsberatung und Erbrecht. Die „Initiative für das gute Testament“ präsentiert neue Online-Serviceangebote, darunter der Testamentsrechner. Dieses digitale Tool gibt in einfacher Sprache Einblick in die gesetzliche Erbfolge je nach persönlichen Verwandtschaftsverhältnissen und zeigt, welche Möglichkeiten ein Testament beim Vererben eröffnet. Derzeit haben nur 30 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher über 40 ein Testament, in dem sie ihren letzten Willen regeln. Mit der Digitalisierungsinitiative möchte Vergissmeinnicht dazu beitragen, Schwellenängste vor den Tabuthemen Testament und Vererben abzubauen.

    „Die Beschäftigung mit dem eigenen Ableben ist für die meisten Menschen ein unangenehmes Thema. Dementsprechend groß ist der Informationsbedarf in der Bevölkerung. Nur 30 Prozent der über 40 jährigen Menschen haben ein Testament gemacht. Die wenigsten wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen des neuen Erbrechts 2017 Bescheid“, hält Günther Lutschinger fest, der das Projekt „Vergissmeinnicht“ 2012 ins Leben gerufen hat.

    Vergissmeinnicht liefert in Kooperation mit der Österreichischen Notariatskammer umfangreiche Informationen zum Vererben und zur Möglichkeit, neben Angehörigen auch einen wohltätigen Zweck im Testament zu verankern.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Testamentsberatung – stark gestiegener Informationsbedarf in Corona-Zeit
    Testamentsspenden in Österreich
    Gute Gründe für ein Testament
    Über die Initiative Vergissmeinnicht

    Testamentsberatung – stark gestiegener Informationsbedarf in Corona-Zeit

    „Infolge der Coronavirus-Krise und der massiven Einschränkungen des sozialen Lebens haben wir bei Vergissmeinnicht einen starken Anstieg der Nachfrage nach Informationsangeboten zum Vererben verzeichnet“, so Lutschinger. „Offensichtlich befassen sich gerade jetzt besonders viele Österreicherinnen und Österreich mit der Thematik.“ 

    Aufgrund dessen hat Vergissmeinnicht eine Digitalisierungsinitiative gestartet und ihr Online-Serviceangebot um den neuen Testamentsrechner, Online-Vorträge und –Interviews mit Notarinnen und Notaren sowie ein Erklärvideo [ab September online], das die wichtigsten rechtlichen Fakten kurz und einfach vermittelt, erweitert. „Ein Serviceangebot für alle, die sich kostenlos, neutral und ortsunabhängig informieren möchten!“, betont Lutschinger und führt aus: „Die Erfahrungen der vergangenen Wochen zeigen, dass sich durch unsere digitalen Angebote sowohl ältere als auch jüngere Menschen über die Wichtigkeit eines Testaments informieren.“ 

    Mit dem neuen Testamentsrechner können Interessierte kostenlos und mit einfachen Erklärungen berechnen, wie sich die Aufteilung der eigenen Verlassenschaft angesichts der jeweiligen Verwandtschaftsverhältnisse gestaltet. Außerdem zeigt der Testamentsrechner die Gestaltungsmöglichkeiten der Erbfolge mit einem Testament auf. Die Ergebnisse dienen als Orientierung, sind jedoch kein Ersatz für eine Beratung durch eine Notarin oder einen Notar.

    Screenshot Testamentsrechner auf vergissmeinnicht.at, Stichwort Testamentsberatung.
(c) Generation55plus.net/ Screenshot
    Der neue Testamentsrechner gibt einfach , rasch und unkompliziert eine erste Orientierung darüber, wie sie ihre Verlassenschaft im Falles ihres Ablebens aufteilen können.

    Testamentsspenden in Österreich

    Rund zehn Prozent des gesamten Spendenaufkommens in Österreich [700 Mio. Euro] werden mittlerweile über Testamente gespendet. Laut market-Umfrage können sich 13 Prozent der ÖsterreicherInnen ein Vermächtnis für den guten Zweck vorstellen. Das Interesse an einer Testamentsspende im Bundesländervergleich ist in Wien mit 22 Prozent und Salzburg mit 21 Prozent am größten, am niedrigsten in Vorarlberg.

    Ein Testament generell hat man am häufigsten in Oberösterreich [42 Prozent], am seltensten in Tirol [16 Prozent]. Bei der Testamentserstellung ist die Notarin/ der Notar erster Ansprechpartner.

    Gute Gründe für ein Testament

    Wie positiv und nachhaltig sich einzelne Testamentsspenden auf die wichtigen Aufgaben und Projekte gemeinnütziger Organisationen auswirken, führt derzeit die Verlassenschaft von Frau Adele H. aus Niederösterreich mit einem Gesamtwert von 3,5 Mio. Euro vor Augen. Die gebürtige Tirolerin hat in ihrem Testament neben Verwandten und Freundinnen auch mehrere österreichische NPOs bedacht – darunter auch die Vergissmeinnicht-Mitgliedsorganisation „Jugend eine Welt“, der Adele H. als Dauerspenderin schon zu Lebzeiten treu verbunden war.

    Dennoch kam die Mitteilung über die großzügige Testamentsspende überraschend, wie Reinhard Heiserer, Geschäftsführer Jugend Eine Welt betont: „Erbschaften sind wie Sternschnuppen, sie kommen überraschend, nur selten werden sie noch zu Lebzeiten des Erblassers angekündigt. Mit der testamentarischen Zuwendung von Frau Adele H. kann ‚Jugend Eine Welt‘ wichtige Verbesserungen und dringend notwendige Erneuerungen innerhalb der Organisation durchführen, um zukünftig noch besser auf die Nöte unserer Projektpartner in den armen Ländern reagieren zu können. So hilft das Gute Testamente immer dort, wo Soforthilfe dringend gebraucht wird.“

    Von Adele H. ebenfalls testamentarisch bedacht wurde die Organisation „DEBRA Austria“, die sich seit 25 Jahren um „Schmetterlingskinder“ annimmt. „Im Mittelpunkt unserer Hilfeleistung stehen die Sicherstellung der medizinischen Versorgung, die Forschung auf dem Weg zur Heilung der folgenschweren Erkrankung und die Unterstützung für betroffene Familien. Bei all diesen Aktivitäten ist DEBRA Austria auf Spenden angewiesen. Besonders dankbar sind wir, wenn sich Menschen zu einem Vermächtnis oder einer Erbschaft entschließen. Denn so wirkt die Spende über das Leben hinaus und hilft nachhaltig dort, wo Hilfe notwendig ist“, so Obmann Dr. Rainer Riedl.

    Unterschrift und Siegel eines Notars.
(c) Pixabay.com
    Erster Ansprechpartner bei der Erstellung eines Testaments ist eine Notarin/ Notar.

    Über die Initiative Vergissmeinnicht

    Hinter Vergissmeinnicht steht die gemeinsame Überzeugung der 89 Mitgliederorganisationen, dass man mit einem Vermächtnis für den gemeinnützigen Zweck über das Leben hinaus Gutes tun kann. „Viele Menschen möchten selbst bestimmen, was mit ihrem Vermögen nach ihrem Tod passiert. Sie möchten, dass es jenen gemeinnützigen Zwecken zugutekommt, die ihnen schon zu Lebzeiten wichtig sind, etwa dem Tier- und Umweltschutz oder der Hilfe für bedürftige Menschen“, betont Günther Lutschinger.

    Liegt kein Testament vor und sind auch keine gesetzlichen Erben vorhanden, fällt die Erbschaft automatisch an den Staat [2012-2015 über 12 Mio. Euro].

    (Bilder: Pixabay.com (2x); Screenshot)

    Beitrag teilen
    bedürftige Menschen Beratung Corona Coronavirus das gute Testament Digitalisierungsinitiative Erbfolge Erbrecht Erbschaft Forschung Hilfe Informationsangebote Interviews Notar NPOs online Pandemie Schwellenängste Soforthilfe spenden Spendenaufkommen Staat Tabuthema Testament Testamentsberatung Testamentsrechner Testamentsspende Tierschutz Umweltschutz Unterstützung vererben Vergissmeinnicht Verlassenschaft Vermächtnis Verwandschaftsverhältnisse wohltätiger Zweck
    voriger BeitragPlasmaspenden – Gutes für andere tun und gleichzeitig für sich selbst
    nächster Beitrag Der Darm – warum er den Körper ernährt, schützt und gesund hält

    Weitere interessante Beiträge

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Online-Rezensionen: Hilfreiches Feedback vs. gekaufte Fake-Reputation

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Gewalt gegen ältere Frauen ist ein großes Tabuthema in unserem Land!

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    Nach Weihnachten ist vor dem Umtausch – darauf müssen sie achten

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Blasenschwäche beim Mann – Tabuthema Nr. 1 trotz guter Lösungen

    Telemedizin in der Diabetesbetreuung bringt nachhaltigen Nutzen

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Hans Knauß – prominenter Aufruf zur Prostatakrebs-Früherkennung

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    Alzheimer: Bis zu 40 Prozent der Fälle könnten verhindert werden

    Schon gehört? „Passiv Kochen“ – die nachhaltige Art, Pasta zu kochen

    Gustav Klimt-Datenbank: Das 1. „virtuelle Gedächtnis“ über den Weltkünstler

    Pflegeroboter – Einblicke in die Forschung zu Robotik in der Pflege

    Digitale soziale Innovation: „Alles Clara“ hilft pflegenden Angehörigen

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Arzneimittel-Forschung: „Ohne Medikamente nicht zu schaffen.“

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    Ragweed: Herkunftsort & Umwelt beeinflussen Pollen-Aggressivität

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    „Volkskrankheit Alzheimer“ – Fokus auf Früherkennung & Prävention

    Können psychische Erkrankungen über Generationen vererbt werden?

    Adipositas ist kein[!] Life-Style-Problem, an dem man selbst schuld ist

    Doping im Alltag: psychische Belastung treibt Medikamenten-Konsum

    Reden sie mit. Werden sie fit. Shared Decision Making in der Medizin

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team