Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Reisemagazin»Naturjuwel March-Thaya-Auen: zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert

    Naturjuwel March-Thaya-Auen: zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert

    0
    von tom am 28. Jän 2022 Reisemagazin
    Blick auf die March-Thaya-Auen. (c) Weinviertel Tourismus/ Schwarz-König & Sinzinger

    Im Rahmen des SKAT B011 Interreg-Projekts 3E-Morava Nature wurden die Biodiversität und Lebensraumvernetzung im Gebiet der March-Thaya-Auen und des Alpen-Karpaten-Korridors durch Naturraum-Management, Umweltbildung und Ökotourismus beiderseits der March gestärkt. Ziel war es, die Angebote der Region zu vernetzen und zu bündeln, durch Umweltbildung das gemeinsame Naturerbe zu sichern und durch das breite Gesamtangebot die Attraktivität der Region zu steigern.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei den March-Thaya-Auen
    Das Naturjuwel March-Thaya-Au entdecken
    Vielfältiges Angebot für alle Naturliebhaber•innen

    Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei den March-Thaya-Auen

    Die March stellt ein gemeinsames einzigartiges Naturphänomen Österreichs und der Slowakei dar. Zusammen mit ihren Au-Gebieten beiderseits des Flusses sowie eines seltenen paleontologischen Standortes ist sie Teil des Natura 2000 Netzwerkes, grenzüberschreitenden Ramsargebietes und Trittstein des Alpen-Karpaten-Korridors.

    Das Hauptziel des SKAT B011 Interreg-Projektes 3E-Morava Nature war es, die Lebensräume so zu bewirtschaften, dass die Lebensraumvernetzung, die Biodiversität und die wertvollen Ökosystemleistungen erhalten bleiben. Die Projektaktivitäten umfassten Revitalisierung und Management von 50 ha terrestrischen- und Wasserbiotopen sowie die Stärkung der Umweltbildung, verbunden mit Naturtourismus.

    Es wurden unter anderem Ökocenter zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit sowie zur bewussten Pflege des natürlichen Erbes des Marchgebiets [Biotopmanagement] errichtet, wo mittels Umweltbildung und gemeinsamer, gebündelter Kommunikation Besucher•innen über die Naturwerte und Pflege dieses grenzüberschreitenden Gebiets informiert werden. Hierbei helfen eine Regionskarte der Projektregion Břeclav bis Bratislava, die einen etwa 20 Kilometer breiten Streifen beiderseits der March abbildet. In dieser zweisprachigen Karte sind die Flüsse March, Thaya und Donau, Naturschutzgebiete, Ökozentren, die wichtigsten Gemeinden, Grenzübergänge, Eisenbahnen und Hauptverkehrsverbindungen abgebildet.

    Weiter wurden zwei zweisprachige Broschüren mit dem Titel „Naturjuwelen March-Thaya-Auen„, Naturexpeditionen entlang der March, und „Ausflüge in die March-Thaya-Auen„, Radeln, Paddeln und die einzigartige Natur und Geschichte entdecken, aufgelegt. Diese bringen das Leben zwischen den naturnahen Ökosystemen sowie die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt Besucher•innen näher und informieren über Ausflugsmöglichkeiten in das einzigartige europäische Feuchtgebiet der March-Thaya-Auen.

    Ein Mädchen mit einem Fernglas auf einem Hochstand in den March-Thaya-Auen.
(c) Weinviertel Tourismus/ Schwarz-König & Sinzinger
    In den March-Thaya-Auen gibt es zu jeder Jahreszeit viel zu sehen und zu entdecken.

    Das Naturjuwel March-Thaya-Au entdecken

    Von der Schönheit und Einzigartigkeit der March-Thaya-Auen kann man sich natürlich am besten überzeugen, wenn man einen Ausflug in diese Region macht. Ausgangspunkte für ausgiebige und unvergessliche Naturexpeditionen entlang der March befinden sich in:

    March-Thaya Zentrum in Hohenau an der March

    Das March-Thaya-Zentrum ist erste Anlaufstelle für die Region, Gäste werden beraten, erhalten Informationsmaterial, Radkarten und vieles mehr. Es wird Wissen über Natur und Naturschutz mittels der interaktiven Ausstellung „Schau, die Au! Willkommen im Abenteuer March-Thaya-Auen“ zur faszinierenden Welt der March-Thaya-Auen im trilateralen Ramsargebiet vermittelt. So erhält man auf 100 m2 Einblick in die grenzüberschreitende Welt kleiner Wasserdrachen, blauer Frösche, furzender Fische und anderer tierischer und pflanzlicher Überlebenskünstler der Au.

    Entlang einer Bodenkarte mit Flussverlauf, begleitet von Vogelstimmen und Froschkonzerten gelangt man zu Stationen wie der Messlatte für Hochwässer, dem Einfluss des Menschen oder dem Auwald aus Drehscheiben, wo man sich auch mit der Flügelspannweite des prächtigen Kaiseradlers messen kann. Die NÖ.Regional initiierte mit Hohenauer Unterstützung diese zweisprachige Ausstellung auf Deutsch und Slowakisch. Ergänzt wird die Ausstellung durch Workshops.

    Das March-Thaya-Zentrum ist aber auch ein guter Startpunkt für Naturexpeditionen auf eigene Faust oder für Exkursionen zum Au-Erleben, zum Beispiel mit dem Verein Auring. Er hilft Natur zu erleben, zu beobachten, zu erforschen und zu schützen. Das Feuchtgebiet der Absetzbecken Hohenau-Ringelsdorf wurde als ehemaliger Industriestandort der Zuckerfabrik vom Menschen geschaffen. Heute sind die wertvollen Flächen vor allem für Wasser- und Watvögel sowie für Frosch & Co. von größter Bedeutung. Seit 1996 betreut und erhält der Verein Auring diese international renommierten vogel.schau.plätze und bietet vielfältige ökopädagogische Angebot rund um das Thema Feuchtlebensräume an.

    Veranstaltungen für alle Altersgruppen, Exkursionen und spezielle Schulprojekte [Vögel, Amphibien, Insekten, etc.] laden zum Naturerlebnis ein. Nähere Informationen erhalten sie per eMail an info@auring.at.

    Storchenhaus Marchegg

    Neben dem Informationszentrum für Naturtourismus in den Unteren March-Auen, das im Schloss Marchegg in direkter Nachbarschaft des WWF-Auenreservates mit der berühmten Kolonie baumbrütender Störche und den freilebenden Konikpferden untergebracht ist, gibt es drei Rundwanderwege mit Aussichtsplattformen, die durch die Au verlaufen sowie durch das Weidegebiet und in den Lebensraum von Weißstorch, Biber und Co. führen. Informationstafeln bieten Wissenswertes zum Leben in der Au, das Au-Phon macht es möglich, das Quaken von Fröschen und Singen der Vögel verstärkt zu hören. Zudem werden spannende Exkursionen mit geschulten Ökopädagog•innen zu den Juwelen der March-Thaya-Auen angeboten.

    Nähere Informationen dazu finden sie HIER.

    Ökozentrum Piesočná

    Der Ökolehrsaal mit seinen modernen didaktischen Hilfsmitteln und die Naturschule bildet die Grundinfrastruktur für die Umwelterziehung. Hier tauchen Kinder und Besucher•innen in eine Welt von Umwelterziehung im Gebiet der Piesočná ein, das im geschützten Landschaftsgebiet der Záhorie [Naturschutzgebiet Záhorie] im Katastergebiet des grenzüberschreitenden Dorfes Moravský Svätý Ján in unmittelbarer Nähe der slowakisch-österreichischen Grenze und der March liegt. Ziel ist es, Kinder und Besucher•innen des Piesočná-Gebiets über den Artenschutz von Tieren, insbesondere Brutvögeln, aufzuklären und wissenswerte Informationen rund um das Thema Umweltschutz zu vermitteln und zu sensibilisieren. Hierbei hilft in unmittelbarer Nähe zum Ökolehrsaal auch ein wiederbelebter Gartenbereich.

    Ökozentrum Stupava

    Das Ökozentrum Stupava befindet sich im rekonstruierten Krupička-Haus mit Orangerie und Naturlehrpfad im historischen Landschaftspark am Fuße der Kleinen Karpaten. Alle Bereiche des Ökozentrums werden zur Umweltbildung eingebunden und leisten einen wesentlichen Beitrag zur grenzüberschreitend koordinierten Umweltbildung. Ziel ist es, das Leben im Einklang mit der Natur sowie die Akzeptanz von Naturschutzmaßnahmen auf beiden Seiten der March zu fördern und zu forcieren. Um dies zu erreichen, wurden Öko-Bildungsprogramme erarbeitet, die – angelehnt an die vier Jahreszeiten – die Biotope in Stupava und Umgebung in den Fokus rücken.

    Die Programme spiegeln die natürlichen Bedingungen des Gebietes und die lokalen Besonderheiten wider, bilden die Zielgruppen in angemessener Form und motivieren zu einem umweltverträglichen Verhalten. Erlebnispädagogik, interaktive Spiele und innovative pädagogische Verfahren bei der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen runden die Bildungsprogramme ab.

    Ökozentrum im alten Zollhaus Dévinska Nová Ves

    Das Ökozentrum im nördlichen Stadtteil von Bratislava – das im alten Zollhaus von Dévinska Nová Ves untergebracht ist und das sich über die Radbrücke der Freiheit gut erreichen lässt – bietet Umwelterziehung, Informationen und Exkursionen ins Überschwemmungsbiet, ins Naturreservat Thebener Kogel und zum paläontologischen Fundort Sandberg an. Kinder, Schulklassen und Erwachsene erhalten hier vielfältige und neue Informationen sowie Einblicke rund um die Themenbereiche Umwelt und Natur. Der Fokus wird dabei auf den Umweltschutz und die beeindruckende Welt des Thebener Kogels und der March gelegt.

    Die Innenräume sowie der kleine Hof mit Pflanzen und begrüntem Dach bieten für die Vermittlung der Inhalte beste Möglichkeiten. Interaktivität und praktischer Unterricht in der freien Natur werden dabei großgeschrieben. Zudem sind im alten Zollhaus neben dem neu errichteten Ökozentrum auch das Informationszentrum, ein Radverleih sowie, ein kleines, gemütliches Café beheimatet.

    Zwei Mädchen mit einem Mann in einer Wiese beim Betrachten einer Blüte.
(c) Weinviertel Tourismus/ Schwarz-König & Sinzinger
    In den March-Thaya-Auen findet sich eine einzigartige Fauna und Flora.

    Vielfältiges Angebot für alle Naturliebhaber•innen

    Gemeinsam mit dem March-Thaya-Zentrum und dem Storchenhaus hat Weinviertel Tourismus zudem einen Augenmerk auf die touristische Angebotsentwicklung gesetzt und zahlreiche buchbare Packages entwickelt, die auf www.weinviertel.at/march-thaya-auen zu finden sind. Diese reichen von „Mit dem Tretroller zu den Vogelforschern“ über „Störche, Konikpferde und Spaß mit Alpakas“ bis zu „Kanufahrten entlang von Altarmen und Auwäldern„. Das vielfältige Angebot an Führungen sowie empfohlenen Wander- und Radausflügen können sie jederzeit der Homepage entnehmen.

    (Bilder: Weinviertel Tourismus/ Schwarz-König & Sinzinger)

    Beitrag teilen
    Artenschutz Artenvielfalt Au Aulandschaft Ausflugsmöglichkeiten Ausstellung Biodiversität Bratislava Brutvögel Donau Exkursion Freizeit Grenzübergänge Hohenau Interreg Landschaft March March-Thaya-Auen Marchegg Natur Naturexpedition Naturjuwel Naturlehrpfad Naturliebhaber Naturschule Ökocenter Ökosystem Ökotourismus Pflanzenwelt Revitalisierung Rundwanderwege Storch Storchenhaus Thaya Tierwelt Umweltbildung Umweltschutz Wandern Wasserbiotop Wasservögel Workshop
    voriger BeitragGegen Schmerzen: Bewegung als Schmerz-Prävention und Therapie
    nächster Beitrag BodyMindCheck – innovative Nahrungsergänzung aus Österreich

    Weitere interessante Beiträge

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Schon gehört? „Passiv Kochen“ – die nachhaltige Art, Pasta zu kochen

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    Wildcampen und Biwakieren am Berg – was ist erlaubt, was nicht?

    Naturvermittlungsangebot: Waldführungen für Demenz-Betroffene

    Nicht vergessen: Schwung und Bewegung in den Alltag bringen ;)

    Cholesterin – der Feind in unserem Körper, oder doch ganz nützlich?

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Sardinien – alles, was sie über die »Karibik Europas« wissen müssen

    Vorsicht bei Buchung von Flügen und Flugreisen über Online-Portale

    Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für unsere Gesundheit

    Die Zecken warten schon – daher jetzt unbedingt FSME-Impfstatus checken

    Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten

    Gesundheitsrisiko durch Littering – unsere Natur ist kein Mistkübel

    Sojaproduktion für Europas Futtertröge zerstört Natur in Südamerika

    Tschickstummel – ein riesiges Umweltproblem für Mensch und Tier!

    Nachhaltig leben – jede und jeder einzelne kann einen Beitrag leisten

    Zukunftsstudie zeigt: Wir lassen uns die Zuversicht nicht nehmen!

    Lachs: 6 Mythen über den beliebten Speisefisch im Faktencheck

    24-Stunden-Betreuung – Fakten statt Mythen, Empirie statt Emotion

    So können wir 40% der ernährungsbedingten Emissionen einsparen

    Weltherztag: Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck Top-Risikofaktoren

    Was kosten Lebensmittel „wirklich“ und warum billiges Essen schadet

    Urlaubssouvenirs – nicht alles ist gut für die Natur und/ oder erlaubt

    Die Nachfrage nach Online-Testamentsberatung ist stark gestiegen

    Gewitter am Berg: 5 Tipps zur Risikominimierung bei Blitz & Donner

    Special Report: Klimaschutz ist ‚Gamechanger‘ – auch im Tourismus

    Die besten Wander-Tipps für NÖ abseits des Mainstreams

    Sicher durch den Sommer – Hitze, Diebstähle und sehr viel Verkehr

    Arnold Schwarzenegger beim AUSTRIAN WORLD SUMMIT: „Die Menschen brauchen Ermutigung.“

    Serpentine – a touch of heaven [and hell] Kunst-volle Glockner Straße

    „Haltet die Berge sauber“ – Appell der alpinen Vereine. An uns alle.

    Vorsicht bei Altschneefeldern: Weiterhin Rutsch- und Absturzgefahr!

    Der »Grüne Pass« bringt weitere Erleichterungen bei der Reisefreiheit

    9 von 10 „bienenfreundlichen“ Blumen sind mit Pestiziden belastet

    Berg-Boom: wichtigste Verhaltenstipps für mehr Sicherheit am Berg

    Die [aktuell] beste Vorsorge und Medizin: Sport und Bewegung!

    E-Bikes: darauf sollten sie beim Kauf von Elektrofahrrädern achten

    Tag der Lebensmittelrettung: komplexe Lieferketten als Achillesferse

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team