Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Studien»Zukunftsstudie zeigt: Wir lassen uns die Zuversicht nicht nehmen!

    Zukunftsstudie zeigt: Wir lassen uns die Zuversicht nicht nehmen!

    0
    von tom am 31. Dez 2021 Studien
    Eine ältere Frau, die lacht und den Daumen noch oben in die Kamera zeigt. (c) AdobeStock

    2.000 Menschen im Alter zwischen 15 und 70 Jahren in Österreich wurden für die elfte Generali Zukunftsstudie von MindTake Research über ihre Zufriedenheit mit der aktuellen Lebenssituation, ihre Sorgen und ihre persönlichen Glücksmomente befragt. Demnach blicken 69 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher trotz allem mit Zuversicht in die Zukunft. Vergleicht man diesen Wert mit der letzten Erhebung vor fünf Jahren, so ergibt sich kaum eine Änderung: 2016 gaben sich 71 Prozent der Befragten zuversichtlich. Die Teuerung gilt ebenfalls unverändert als mit Abstand größte Zukunftssorge hierzulande, gefolgt von der Inflation und dem Klimawandel.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Mit Zuversicht ins neue Jahr
    Sorgen betreffen zumeist die Finanzen
    Die größten Zukunftssorgen der Österreicherinnen und Österreicher
    Österreicherinnen und Österreicher blicken zuversichtlich in die Zukunft
    Familie, Freunde und Natur sind die großen „Glücksmomente“
    Die größten persönlichen „Glücksmomente“ der Österreicherinnen und Österreicher
    Service

    Mit Zuversicht ins neue Jahr

    Generali CEO Gregor Pilgram: „Trotz erneuter Corona-Welle und Anstieg der Lebenshaltungskosten blicken die Menschen in Österreich optimistisch in die Zukunft und lassen sich ihre Zuversicht nicht nehmen: Zwar ist die Zufriedenheit mit der aktuellen Lebenssituation in den vergangenen fünf Jahren von 85 auf 77 Prozent gesunken, doch die Zuversicht, mit der die Bevölkerung in die Zukunft blickt, blieb nahezu unverändert. Neben diesem Optimismus haben viele Lebensbereiche deutlich an Bedeutung gewonnen – allen voran die Gesundheit. Familie, Freunde und Natur prägen die persönlichen Glücksmomente.“

    Eine Hand, die mit Holzsteinen I love Life legt, Stichwort Zuversicht.
(c) AdobeStock
    Mit Zuversicht in Richtung Zukunft das Leben lieben 🙂

    Sorgen betreffen zumeist die Finanzen

    Von den Top-Ten-Zukunftssorgen der Österreicher•innen betreffen die Hälfte die Finanzen – also sowohl steigende Preise als auch weniger verfügbares Geld in der Brieftasche. Besonders deutlich fällt die Teuerung bzw. der Anstieg der Lebenshaltungskosten mit 66 Prozent aus. Auf Rang 2 liegt mit 49 Prozent die Angst vor einer Inflation. Auch geringere Pensionszahlungen [42 Prozent] und eine Kürzung der staatlichen Gesundheitsleistungen [39 Prozent] sowie Steuererhöhungen [39 Prozent] befinden sich im Ranking unter den Top Ten. Drei weitere Themen betreffen die Umwelt mit Rang 3, 7 und 8: 47 Prozent sorgen sich um den Klimawandel, 41 Prozent um die Umweltverschmutzung und 39 Prozent um die Ressourcen-Verschwendung bzw. Knappheit. Auf Rang 4 liegt mit 46 Prozent die Sorge um die Pandemie.

    Gegenüber der letzten Erhebung im Jahr 2016 fällt die größte Zunahme der Sorgen bei der Teuerung mit sechs Prozentpunkten auf, gefolgt von der Sorge um den Klimawandel, Naturkatastrophen und Cyberkriminalität mit einer Zunahme von jeweils fünf Prozentpunkten. Im Vergleich zu 2016 haben die Bereiche Terror und Krieg mit einer Reduktion um 20 bzw. 17 Prozentpunkte am deutlichsten verloren und finden sich 2021 nicht mehr im Top-Ten-Ranking der Zukunftssorgen.

    Die größten Zukunftssorgen der Österreicherinnen und Österreicher

    1. Teuerung/ Anstieg der Lebenshaltungskosten [66 Prozent]


    2. Inflation/ Geldentwertung [49 Prozent]


    3. Klimawandel [47 Prozent]


    4. Pandemie [46 Prozent]


    5. Steigende Zuwanderung [43 Prozent]


    6. Kürzung der staatlichen Pension [42 Prozent]


    7. Umweltverschmutzung [41 Prozent]


    8. Ressourcen-Verschwendung bzw. Knappheit [39 Prozent]


    8. Steuererhöhungen [39 Prozent]


    8. Kürzung der staatlichen Gesundheitsleistungen [39 Prozent]

    Österreicherinnen und Österreicher blicken zuversichtlich in die Zukunft

    77 Prozent der Österreicher•innen sind derzeit mit der aktuellen Lebenssituation zufrieden – nach 85 Prozent im Jahr 2016. Die Zufriedenheit unter den Männern liegt dabei mit 79 Prozent höher als unter den Frauen mit 75 Prozent. Nach Altersgruppen ist die Zufriedenheit der 60- bis 69-Jährigen mit 82 Prozent am höchsten und jene der 40- bis 49-Jährigen mit 73 Prozent am niedrigsten. Die junge Generation [15 bis 29 Jahre] liegt mit 77 Prozent im Mittelfeld.

    Keine wesentliche Veränderung zu 2016 zeigt die Zuversicht, mit der die Menschen in Österreich in die Zukunft blicken. Sie liegt bei 69 Prozent – sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen. Ein Blick auf die Altersverteilung zeigt, dass die Zuversicht vor allem bei den jungen Menschen deutlich höher ist: Sie liegt bei den 15- bis 30-Jährigen bei 76 Prozent, gefolgt von 73 Prozent bei den 30- bis 39-Jährigen. Am wenigsten zuversichtlich ist die Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen mit 60 Prozent.

    Familie, Freunde und Natur sind die großen „Glücksmomente“

    Zu den persönlichen Glücksmomenten, die den Alltag bestimmen, zählen mit 75 Prozent die Familie [plus acht Prozentpunkte], mit 60 Prozent Freunde [plus drei Prozentpunkte] sowie die Natur mit 56 Prozent [ebenfalls plus drei Prozentpunkte]. Damit verdrängte die Natur als Freuden- und Glücksbringer im Alltag die Freizeitaktivitäten nach einem deutlichen Rückgang um 16 Prozentpunkte vom 3. Platz [41 Prozent].

    Einzig für die 15- bis 29-Jährigen liegen die Freizeitaktivitäten mit 51 Prozent nach der Familie [72 Prozent] und den Freunden [65 Prozent] auf Rang 3. Frauen sehen in allen Bereichen – mit Ausnahme von Bewegung und Sport – größere Glücksmomente im Alltag als Männer.

    Die größten persönlichen „Glücksmomente“ der Österreicherinnen und Österreicher

    1. Familie – Lebenspartner•in, Kinder/ Enkelkinder [75 Prozent]


    2. Freundschaften [60 Prozent]


    3. Natur [56 Prozent]


    4. Gesundheit [43 Prozent]


    5. Bewegung/ Sport [43 Prozent]


    6. Reisen [42 Prozent]


    7. Freizeitaktivitäten [41 Prozent]


    8. Berufliche Verwirklichung [19 Prozent]


    9. Soziales Engagement [14 Prozent]

    Das Wort Zukunft mit Scrabble-Steinen durch ein Brillenglas.
(c) AdobeStock
    Auch wenn die Vergangenheit mitunter mühsam und beschwerlich war, sie ist geschafft. Jetzt gilt der volle Fokus in Richtung Zukunft!

    Service

    Die detaillierten Ergebnisse zur Generali Zukunftsstudie 2021 inkl. einer übersichtlichen Bundesländer-Auswertung finden sie HIER.

    In diesem Sinn wünschen wir allen
    ein erfolgreiches und gesundes 2022 mit viel Freude und Zuversicht!

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Bewegung Corona Cyberkriminalität Enkelkinder Familie Finanzen Freizeit Freizeitaktivitäten Freunde Generali Gesundheit Glücksmomente Inflation Kinder Klima Klimawandel Lebenshaltungskosten Natur Optimismus Pandemie Reisen Sorgen Sport Studie Teuerung Zufriedenheit Zukunft Zukunftsstudie Zuversicht
    voriger BeitragMit niedrigeren Fixkosten ins neue Jahr – Tipps zum Geld Sparen
    nächster Beitrag Mehr Mut zu Innovationen im österreichischen Gesundheitssystem

    Weitere interessante Beiträge

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Ab in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen

    Kennen sie ihre Cholesterinwerte? Wenn nicht, sollten sie das ändern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Darmkrebs – Vorsorgeuntersuchung für alle ab 45 Jahren empfohlen

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Der »heilige Gral« des Alterns – den Alterungsprozess verlangsamen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team