Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Aktive Entspannung – der Weg zu innerer Ruhe und Gelassenheit
    Die Füße eines Mannes bequem übereinander geschlagen. Ein kleiner Hund sitzt bei seinen Füßen. (c) Pixabay.com

    Aktive Entspannung – der Weg zu innerer Ruhe und Gelassenheit

    4. Okt 20196 Min. Lesezeit

    Entspannung steht für – ganz technokratisch formuliert – eine Methode zur Verminderung der körperlichen und seelischen Anspannung und Abbau von Stress. Körperliche und geistige Entspannung ist das Erleben von Gelassenheit, Zufriedenheit und Wohlbefinden. Was eigentlich logisch und durchaus einfach klingt, ist im Alltag aber gar nicht so leicht umzusetzen. Letztlich muss jeder für sich seine eigene Methode entdecken, um sich Stress zu entziehen und ausgeglichener zu leben. Auf dem Weg zur inneren Ruhe gibt es aber ein paar Tipps, die für alle gelten.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Mit körperlicher Anstrengung zu [mehr] Entspannung?
    Es muss nicht [immer] Yoga sein
    Früher war alles besser – oder doch nicht?
    Gelassenheit durch Lebenserfahrung
    Den Stress-Teufelskreis durchbrechen


    Mit körperlicher Anstrengung zu [mehr] Entspannung?

    Normalerweise verbindet man mit Entspannung eher so Tätigkeiten wie gemütlich ein Buch lesen oder Yoga. Eher nicht dazu zählen wir Dinge wie laufen, schwimmen oder stundenlange Radtouren. Doch was für viele nach einem absoluten Widerspruch klingt, ist für andere schlicht perfekt zum Entspannen.

    Denn wenn sie laufen oder mit dem Rad durch die Landschaft fahren verschwimmt alles um einen und die Welt verdichtet sich nur auf einen selbst. Man nimmt die Bewegungen und die Atmung bewusst wahr, ist im Hier und Jetzt und völlig fokussiert auf den Augenblick.

    Die Gedanken hören auf, hin und her zu springen, wie sie es sonst – vor allem in Stresssituationen – tun. Man vergisst für den Moment die Sorgen des Alltags. Und auch wenn es körperlich anstrengend ist, anschließend fühlt man sich doch gelöst, zufrieden und ruhig – eben entspannt.

    Eine Frau bei einer Yoga-Übung an einem See. (c) Pixabay.com
    Nicht falsch verstehen: Yoga kann eine perfekte Methode sein, um zu entspannen. Aber darüber hinaus gibt es noch unzählige andere Möglichkeiten, zu mehr innerer Ruhe zu finden.

    Es muss nicht [immer] Yoga sein

    Dieses Beispiel zeigt, wie unterschiedlich die Möglichkeiten sein können, um Momente der inneren Ruhe zu finden und zu erleben. Klar, Ausdauer-/ Sport ist sicher nicht für jeden geeignet, sich zu entspannen. Schließlich muss jeder seinen eigenen Weg finden. Dabei ist es ein wenig so wie beim Erreichen seines Wunschgewichtes: Diäten gibt es wie „Sand am Meer“, aber die eine „Topdiät“ – oder eben die eine perfekte Entspannungstechnik, die für jeden geeignet ist, gibt es leider nicht.

    Unzählige Ratgeber, Bücher und Kurse zeigen uns Menschen, die zufrieden in sich hinein lächeln, während sie auf einem netten Plätzchen Yoga machen und die Abendsonne im Meer versinkt. Aber im „echten“ Leben gibt es viel zu selten diese netten Plätzchen am Meer inkl. völliger Zufriedenheit mit sich selbst. Viel zu oft sind wir gefangen im täglichen Alltagsstress und rennen buchstäblich von Termin zu Termin.

    Mittlerweile gehört es ja beinahe schon zum guten Ton zu sagen, man sei in Eile. Wer nichts zu tun hat, erscheint wie aus einer anderen Welt. Man stelle sich nur vor, man hätte beispielsweise nicht jeden Tag ein volles eMail-Postfach – das würde ja bedeuten, dass man gar nicht wirklich existiert…

    Früher war alles besser – oder doch nicht?

    Grundsätzlich spricht ja nichts dagegen, immer wieder mal in Eile zu sein. Wir sollten aber danach trachten, nicht [ständig] gehetzt zu sein. Denn der Druck, der dadurch entstehen kann, ist ungesund. So habe bereits Ende des 19. Jahrhunderts Ärzte festgestellt, dass das Aufkommen der Eisenbahn, die zunehmende Flut an Telegrammen oder der Wettstreit im Geschäftsleben Nervosität und Ängstlichkeit verursachen können.

    In den 1930er Jahren erfand der österreichischen Mediziner Hans Selye einen Namen dafür: Stress. Für Selye war das die unspezifische Reaktion des Körpers auf die vielfältigen Anforderungen des Alltags. Er gilt sozusagen als „Vater der Stressforschung„.

    Die Kernaussage hat sich in den annähernd 100 Jahren seither nicht verändert: Steht ein Mensch anhaltend „unter Strom“, verschiebt sich sein hormonelles Gleichgewicht. Die Folgen: Der Schlaf wird gestört, Entzündungsreaktionen im Körper werden gefördert, das Risiko für Herzinfarkt, Depression und chronische Schmerzen wird gesteigert.

    Allerdings zeigt sich, dass lange nicht alle Menschen, die unter Stress stehen, auch automatisch krank werden. Laut Studien schützen beispielsweise positive Emotionen wie Freude oder eben auch Ruhe – die wir finden, indem wir uns zum Beispiel Hobbys suchen, die den Stress zumindest vorübergehend vergessen machen.

    Die Hand eines Mannes, der eine Angel hält – zur Entspannung angeln. (c) Pixabay.com
    Ganz egal, ob sie in ihrer Freizeit gerne laufen, mit dem Rad fahren, klettern, Golf spielen oder angeln – ein Hobby, das man gerne macht, lässt einen die Welt um sich herum – zumindest vorübergehen – ausblenden.

    Gelassenheit durch Lebenserfahrung

    Was das Thema Stress betrifft, arbeitet sozusagen die Zeit für uns. Denken sie nur daran, wie dramatisch die Situation für ein Kleinkind ist, wenn ihm sein Eis zu Boden fällt. Ein Jugendlicher sieht das schon gelassener und flucht vielleicht nur noch kurz über so ein Missgeschick. Dieser wiederum wird dagegen von Liebeskummer aus der Bahn geworfen, der 40-Jährige im Vergleich dazu „nur“ kurz erschüttert. Mit 60 Jahren lachen viele über Probleme, die ihnen mit 40 noch regelmäßig schlaflose Nächte bereitet haben.

    Diese Entwicklung hat allerdings nichts mit unseren Genen zu tun. Vielmehr bekommen wir unsere Emotionen besser in den Griff, sprich es ist de facto eine Konsequenz aus unserer Lebenserfahrung. Dadurch sinkt mit dem Alter die Wahrscheinlichkeit, starke negative Gefühle zu erleben. Gleichzeitig lässt in verschiedenen Lebensbereichen der Druck nach. Man weiß, wo man beruflich steht, die Kinder werden flügge, die Anforderungen sinken, wodurch wir ein Mehr an Gelassenheit gewinnen.

    Das heißt aber im Umkehrschluss nicht, dass einem nichts anderes übrig bleibt, als abzuwarten, bis es um einen herum ruhiger wird. Auch in hektischen Zeiten, in denen Stress und Burn-out eine Volkskrankheit sind, hat jeder Einzelne Möglichkeiten, den Weg zur inneren Ruhe zu finden.

    Im Zweifelsfall hilft es beispielsweise, ein Gefühlstagebuch zu führen. Schreiben sie abends auf, worüber sie sich tagsüber geärgert haben. Entsprechend haben sie es dann sozusagen „schwarz auf weiß“, was sie regelmäßig auf die sprichwörtliche Palme bringt – und können genau dort ansetzen.

    Den Stress-Teufelskreis durchbrechen

    So kann man lernen, in welchen Situationen wir besonders gestresst sind und können diese künftig besser meistern, sozusagen durchbrechen. Wenn man negativ gestimmt ist, kommt einem die Welt auch nega­tiver entgegen. Denn auch für unsere Gefühlswelt gilt: Wie man in den Wald hinein ruft, so kommt es heraus.

    Wir müssen lernen, erst einmal tief durchzuatmen, wenn wir uns gestresst fühlen. Gehen sie einen Schritt zurück. Das hilft in stressigen Situationen, den Überblick zu behalten, und etwaige Eskalationen zu vermeiden.

    Das wichtigste bei all den guten und gut gemeinten Ratschlägen ist und bleibt aber: Nehmen sie keinen der Tipps zu ernst und übertreiben sie nichts. Wenn sie ein Hobby mit dem Ziel ausüben, Weltmeister zu werden, oder sich selbst in Grund und Boden analysiert, werden sie eher das Gegenteil bewirken und tendenziell eher nicht zu innerer Ruhe finden.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Alltag Bewegung Entspannung Entspannungstechnik Erholung Gefühlstagebuch Gelassenheit Hans Selye Hobby innere Ruhe Laufen Lebenserfahrung Nervosität Rad fahren Ratgeber Schwimmen Sorgen Stress Stressforschung Tipps Yoga
    voriger BeitragGeneration 55+ gibt pro Monat 156 Euro für Onlineshopping aus
    nächster Beitrag Studie: Gentechnik-freie Produktion wichtiger Faktor bei Lebensmittel

    Weitere interessante Beiträge

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Frühblüher Hasel, Erle und Eiben „eröffnen“ die heurige Pollensaison

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}