Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt
    Ein älteres Paar mit Rucksack beim Betrachten eines Sonnenaufgangs in den Bergen. (c) AdobeStock

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    5. Okt 20234 Min. Lesezeit

    In Österreich sind Erkrankungen aufgrund von [viel] zu wenig Bewegung auf dem Vormarsch. Neben direkten Auswirkungen von zu wenig körperlicher Aktivität, wie Adipositas und Diabetes, steigt auch das Risiko für einen Herzinfarkt. Dabei würden laut Weltgesundheitsorganisation WHO ein aktiver Lebensstil mit bereits 2,5 Stunden Bewegung pro Woche reichen, um die Gesundheit nicht nur zu erhalten, sondern sogar zu verbessern. Für die Österreichische Gesundheitskasse [ÖGK] ist Bewegung der beste Weg, um mehr gesunde Lebensjahre zu erzielen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Bis zu 30 Prozent geringeres Risiko, schwer zu erkranken
    Rückenprobleme wegen mangelnder Bewegung
    #BewegungISTgesund
    Aktiver Lebensstil für ein langes, gesundes Leben
    Was sie sonst noch tun können


    Bis zu 30 Prozent geringeres Risiko, schwer zu erkranken

    Um im Alltag fit zu sein, braucht der menschliche Körper Kraft, Ausdauer und Koordination, dafür ist Bewegung essentiell. Für Erwachsene empfiehlt die WHO in diesem Sinn »mindestens« 150 Minuten Bewegung pro Woche, für Kinder sogar eine Stunde täglich. Besonders Ausdauersportarten mit unterschiedlichen Belastungsstufen sowie gymnastischen und koordinativen Inhalten sind dabei besonders empfehlenswert. Am wichtigsten ist jedoch, dass jede und jeder einen Sport für sich findet, der Spaß macht. „Für ein langes, gesundes Leben ist ein aktiver Lebensstil unerlässlich. Menschen, die ausreichend Bewegung machen, haben ein 20 bis 30 Prozent geringeres Risiko, schwer zu erkranken“, erklärt Dr. Andreas Krauter, Chefarzt der Österreichischen Gesundheitskasse.

    Bildausschnitt: die Hände eines Mannes, der sein Fahrrad schiebt, Stichwort aktiver Lebensstil.
(c) AdobeStock
    Nach Möglichkeit kann man beispielsweise für kurze Strecken auf das Auto verzichten und auf´s Rad umsteigen. Ihre Gesundheit – und unsere Umwelt – sagen „danke“.

    Rückenprobleme wegen mangelnder Bewegung

    Falsche oder mangelnde Bewegung führen auch sehr oft zu Rückenproblemen. Jedes Jahr werden rund 450.000 Menschen in Österreich deswegen krankgeschrieben. Rückenprobleme sind damit der dritthäufigste Grund für einen Krankenstand. Über die Hälfte davon ist in der Altersgruppe zwischen 40 und 59 Jahren. Die Ursachen liegen dabei aber oft viele Jahre zurück. Das können zum Beispiel falsche bzw. mangelnde Bewegung oder eine [permanente] ungünstige Körperhaltung sein.

    Wenn ausreichend Bewegung allein nicht mehr genügt, um etwaige Rückenprobleme in den Griff zu bekommen, kann Physiotherapie dabei helfen, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen. „Für die ÖGK sind aktuell 462 Physiotherapeutinnen und -therapeuten im Einsatz. Durch den kontinuierlichen Leistungsausbau der ÖGK können Menschen in Österreich Physiotherapie nicht nur in den 15 Gesundheitszentren für Physikalische Medizin, sondern auch bei freiberuflichen, niedergelassenen Physiotherapeutinnen und -therapeuten als Kassenleistung in Anspruch nehmen“, betont ÖGK-Generaldirektor Bernhard Wurzer.

    #BewegungISTgesund

    Ausreichend körperliche Aktivität macht Menschen leistungsfähiger und den Körper um ein Vielfaches widerstandsfähiger gegen gesundheitliche Probleme, vor allem gegen schwere Krankheiten wie zum Beispiel koronare Dysfunktion, Schlaganfälle, Diabetes, verschiedene Krebstypen aber auch Depressionen und viele mehr.

    Allein im vergangenen Jahr wurden in Österreich über 8.000 Menschen mit Adipositas und über 11.000 mit Diabetes Typ II neu diagnostiziert. Über 53.000 Österreicherinnen und Österreicher erlitten einen Herzinfarkt – Zahlen, die sich mit mehr und regelmäßiger Bewegung signifikant reduzieren ließen, Stichwort #BewegungISTgesund.

    Aktiver Lebensstil für ein langes, gesundes Leben

    Gesundheit kann man ganz generell als ein Geschenk betrachten, das wir aber in der Regel aktiv und vor allem positiv beeinflussen können – auch wenn unsere nicht beeinflussbaren Gene dabei eine entscheidende Rolle spielen.

    In diesem Sinn ist ein »gesunder Lebensstil« erwiesener Maßen die beste Gesundheitsvorsorge. Wir leisten damit einen Beitrag, um uns gegen Krankheiten zu schützen. Doch zu einem gesunden Lebensstil gehört mehr als ausreichend Bewegung: gesunde Ernährung, normales Körpergewicht [Stichwort BMI], genügend Schlaf, wenig Konflikte und Stress, gute soziale Kontakte, nicht rauchen und keinen oder wenig Alkohol trinken sind die wichtigsten Faktoren, die wir selbst im Sinne unserer Gesundheit in der Hand haben.

    Neben der körperlichen Gesundheit ist allerdings auch die psychische Gesundheit wichtig. Ihr sollte genauso viel Aufmerksamkeit gewidmet werden.

    Eine Gymnastikgruppe.
(c) AdobeStock
    Neben Ausdauersport sind auch Gymnastikübungen wichtig, um »in Bewegung« zu bleiben.

    Was sie sonst noch tun können

    Die vier Säulen Ernährung, Schlaf, Bewegung und Entspannung bilden den Grundstein für ein langes und gesundes Leben. Allerdings gibt es noch weitere Dinge, die sie tun können, damit sie auch im Alter noch fit sind. Ein regelmäßiges »Fitness-Training für das Gedächtnis« hilft ihnen, geistig beweglich zu bleiben. „Ich packe meinen Koffer“ ist zum Beispiel nicht nur ein beliebtes Kinderspiel, sondern regt die Hirnleistung an – egal wie alt man ist. Außerdem sollten wir immer wieder versuchen, etwas Neues zu lernen: eine Sprache, ein Instrument oder eine Sportart.  

    Und bei allem gilt: Bleiben sie optimistisch. Eine positive Einstellung zu den Herausforderungen des Alltags sorgt für einen entspannteren Alltag – und fördert so wiederum unsere Gesundheit.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Adipositas aktiver Lebensstil Ausdauer Bewegung BewegungISTgesund BMI Depression Diabetes Entspannung Erkrankungen gesunde Ernährung gesunder Lebensstil Gesundheit Herzinfarkt Hirnleistung Koordination Körperhaltung Kraft Krankenstand Krebs ÖGK Optimismus Physiotherapie Prävention psychische Gesundheit Risiko Rückenprobleme Schlaf Schlaganfall Sport Stress Vorsorge
    voriger BeitragBis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen
    nächster Beitrag Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Weitere interessante Beiträge

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}