Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 7. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»SENaktiv – Sicher im Alter bewegen»Wie sie auch bei Minunsgraden sportlich gesund unterwegs sind
    (c) Pixabay.com

    Wie sie auch bei Minunsgraden sportlich gesund unterwegs sind

    22. Dez 20174 Min. Lesezeit

    Wenn´s draußen stürmt und schneit, ist der „innere Schweinehund“ nicht sehr weit. So oder so ähnlich könnte man es umschreiben, wenn´s darum geht, auch im Winter draußen sportlich gesund unterwegs zu sein. Außerdem sei man ja schnell unterkühlt, schneller krank, schneller ausgerutscht, … – aber mal Hand auf´s Herz: das sind ja doch ein wenig Ausreden, oder? Mit den richtigen Tipps spazieren, langlaufen, snowboarden, joggen, schifahren oder eislaufen sie gesund durch die kalte Jahreszeit.

    Tipp # 1: die sportlich gesunde Kleidung
    Zwei Männer in Unterhose mit Schischuhen und Ski auf den Schultern, Stichwort sportlich gesund unterwegs. (c) Pixabay.com
    Die zwei haben zwar die richtige Kleidung, aber sicher nicht für winterliche Outdoor-Aktivitäten 😉

    Egal, ob sportlich unterwegs, oder „normal“, das Wichtigste im Winter ist die passende Kleidung. Für Sportler ist Funktionswäsche, die keine Feuchtigkeit speichert und so den Körper nicht auskühlen lässt, ideal. Außerdem empfehlenswert: das gute alte Zwiebelprinzip, weil sich so zwischen den Kleidungsschichten Wärmepuffer bilden können. Wichtig dabei ist, dass die Sportkleidung Wasserdampf von innen nach außen dringen lässt. Und dass sie als oberste Schicht keine komplett winddichte Jacke tragen, da Schweiß sonst nicht nach außen entweichen kann. Ideal sind daher Jacken mit Lüftungsschlitzen an der Seite. Dadurch kann die Luft zirkulieren.

    Vergessen sie auch nicht auf zusätzliche Kleidung bei Aufwärmen, da der Körper zu Beginn des Trainings noch nicht warm ist. Für alle, die im Winter am Abend noch sportlich unterwegs sind: Reflektorstreifen an der Kleidung und Stirnlampen lassen sie sicherer durch die Dunkelheit joggen. Für die Schuhe gilt: Das beste Profil bringt nichts, wenn´s draußen Spiegel glatt ist. Am besten verzichten sie bei vereistem Boden aufs Joggen und Fahrradfahren.

    Tipp #2: die Atmung

    Um Infekten und Reizhusten vorzubeugen, sollten sie bei kalten Temperaturen durch die Nase atmen. So kommt die Luft erwärmt und gefiltert in den Bronchien an. Ab ca. minus zehn Grad Celsius sollten sie ihre Atemwege zusätzlich vor der kalten Luft schützen, zB mit einem Tuch vor dem Gesicht. Das ist natürlich nur eine Faustregel, denn die individuelle Kälteempfindlichkeit ist sehr unterschiedlich. Wenn sie also bereits bei Temperaturen um den Gefrierpunkt Probleme haben, können sie das natürlich früher tun.

    Tipp #3: extreme Kälte

    Bei Minusgraden muss unser Körper sehr viel Energie aufbringen, um Wärme zu produzieren. Gelingt ihm das nicht, drohen Erfrierungen. Vor allem Finger, Zehen, Ohren und Nase zählen zu den gefährdeten Stellen. Erste Anzeichen einer Erfrierung können Gefühllosigkeit, Blässe des betroffenen Bereiches oder Taubheit sein. Wenn diese Anzeichen trotz adäquater Kleidung (Haube, Handschuhe, etc.) nicht verschwinden, sollten sie den Sport im Freien sofort abbrechen und ins Warme flüchten. Dasselbe gilt, wenn sie Beschwerden beim Atmen haben.

    Tipp #4: die Sache mit dem Ehrgeiz
    (c) Pixabay.com
    Trotz Sonnenscheins kann es in den Bergen schon mal 20° unter 0 haben. In so einem Fall: lieber rein ins Warme.

    Die internationalen Wintersportverbände haben festgelegt, dass ab minus 20 Grad Celsius keine Wettkämpfe mehr abgehalten werden dürfen. Minus 20 Grad sollte auch für den Hobbysportler die Grenze sein. Viel wichtiger als die Temperaturanzeige ist aber, keinen falschen Ehrgeiz zu entwickeln! Hören sie unbedingt auf ihren Körper und wechseln sie für ihr Training lieber ins Warme – zB in ein Fitness-Studio oder ins Hallenbad – wenn es draußen zu kalt ist.

    Denken sie bei Outdoor-Aktivitäten wie Skifahren oder Langlaufen aber auch an ihre Haut. Die UV-Strahlung in den Bergen ist stärker als im Flachland, zusätzlich reflektiert der Schnee die Sonne. Daher muss eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor auf die Haut. Auch die Lippen nicht vergessen! Bei frostigen Temperaturen sollten sie empfindliche Hautstellen wie Nase, Ohren und Wangen zusätzlich mit einer Fettcreme oder einer speziellen Kälteschutzcreme schützen.

    Tipp #5: Sporteln mit den Enkel-/ Kindern

    Beim Winter-Sport im Freien mit kleinen Kindern ist besondere Vorsicht geboten. Wenn die Kleinsten nur im Kinderwagen sitzen oder in einer Rückentrage mit dabei sind, können sie nicht genug Wärme produzieren, um den kalten Temperaturen zu trotzen. Nicht selten werden im Winter Kleinkinder mit schweren Erfrierungen im Krankenhaus behandelt, zB nachdem sie einige Stunden während des Langlaufens auf dem Rücken getragen wurden. Daher unbedingt darauf achten, dass sie mit den Enkel-/ Kindern nicht zu lange draußen unterwegs sind.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Freizeit Gesundheit Kälte Kälteschutz Sport
    voriger BeitragGenuss ohne Reue – Tipps für „unbeschwerte“ Festtage
    nächster Beitrag Weihnachten ist vorbei – jetzt geht´s an die guten Vorsätze für 2018

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Alle Jahre wieder: gesunde Ernährung & abnehmen in Top 5 Vorsätzen

    „Schützen, was wir so sehr schätzen“ – alpine Natur in Bedrängnis

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Schlagwörter
    Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}