Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 7. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Ausbau von e-Health im Interesse der PatientInnen Gebot der Stunde
    Die Arme einer Frau an einem Laptop, darüber e-Health und digitale Zeichen. (c) AdobeStock

    Ausbau von e-Health im Interesse der PatientInnen Gebot der Stunde

    9. Nov 20216 Min. Lesezeit

    Die Corona-Pandemie hat einen rasanten Entwicklungsschub im Bereich Digitalisierung ausgelöst, auch im Gesundheitswesen. Quasi über Nacht wurde Digitalisierung im Gesundheitsbereich von einer Möglichkeit zur Notwendigkeit. Den durch Corona ausgelösten Digitalisierungsschwung hat die Austromed*, die Interessensvertretung der österreichischen Medizinprodukte-Unternehmen, nun zum Anlass genommen, den Themenkomplex e-Health bei ihren Herbstgesprächen genauer zu beleuchten – unter dem Titel: „Zurück in die Zukunft! Was wird vom Corona-Digitalisierungsschwung im Gesundheitswesen bleiben?“

    Als Keynote-Speaker lieferte der Unternehmer, Investor und Biolandwirt Mag. Martin Rohla Inputs zum Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit. „Digitalisierung muss zuallererst die Dienstleistungsqualität erhöhen. Wenn das gelingt, ist EDV gut eingesetzt“, so Rohla, der mit der Gründung eines EDV-Apotheken-Netzwerkes im Jahr 1996 als einer der frühen Förderer der Digitalisierung im Gesundheitswesen gilt. Darüber hinaus regte Rohla, der sich im Laufe seiner beruflichen Laufbahn ganz der Nachhaltigkeit verschrieben hat, dazu an, auch beim Thema Digitalisierung stets den Aspekt der Nachhaltigkeit mitzudenken.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Neue Dynamik für e-Health durch Corona
    Win-win für Patient•innen und Wirtschaftsstandort Österreich
    Die Pandemie hat im Bereich der Digitalisierung Entwicklungen beschleunigt
    Update zum Weißbuch Medizinprodukte präsentiert


    Neue Dynamik für e-Health durch Corona

    In einer anschließenden von Manuela Raidl [Puls4] moderierten Podiumsdiskussion wurden die Konsequenzen der beschleunigten Digitalisierung im österreichischen Gesundheitswesen im Allgemeinen und deren Auswirkungen auf die Medizinproduktebranche im Besonderen eingeordnet.

    Dr. Franz Leisch, Geschäftsführer der ELGA GmbH, schilderte, wie bestehenden e-Healthprojekten seit der Corona-Pandemie eine neue Dynamik verliehen wurde: „Die Digitalisierung scheitert nicht an der Technik. Es gibt regulatorische und finanzielle Themen. Aber seit Beginn der Pandemie haben wir irrsinnig viel erreicht. Die Projekte e-Medikation und e-Impfpass, die beide auf ELGA aufbauen, haben wichtige Unterstützungen bei der Krisenbewältigung geleistet. Der gewonnene Schwung sollte genutzt werden, weitere nationale Digitalisierungsprojekte, zum Beispiel im Rahmen der integrierten Versorgung oder die Übertragung von Bilddaten, voranzutreiben. Die stärkere Einbindung von Interessenvereinigungen wie der Austromed im Rahmen einer Abstimmungsplattform wäre dabei wünschenswert.“

    Dr. Alexander Degelsegger-Márquez, Leiter der Stabstelle „Digitale Gesundheit und Innovation“ in der Gesundheit Österreich GmbH, kurz GÖG, sprach über den Themenkomplex der Verwertung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. „Bei der Datennutzung im Gesundheitsbereich gibt es noch Verbesserungspotential. Als die Pandemie angerollt ist, wurde uns bewusst, wie wenig Daten zur Verfügung stehen, die man braucht, um die Pandemie zu managen. Nicht nur Datenverwendung löst Schaden aus, sondern auch die Nicht-Verwendung. Hier fehlt es aber an Methoden und Evidenzbasis, um belastbare Kosten-Nutzen-Abwägungen treffen zu können. Das sehe ich als ein Problem.“

    „Als Gesundheit Österreich GmbH verstehen wir uns als neutraler Akteur, der die Stakeholder im österreichischen Gesundheitssystem durch Evidenzaufbereitung und Prozessgestaltung dabei unterstützen kann, Digitalisierung im Sinne eines öffentlichen, solidarischen Gesundheitswesens zu gestalten“, betonte Degelsegger-Márquez.

    Ein Arzt vor einem Laptop.
(c) AdobeStock
    Gekommen, um zu bleiben: e-Health Anwendungen und Prozesse.

    Win-win für Patient•innen und Wirtschaftsstandort Österreich

    Dr. Gerald Bachinger, NÖ Patienten- und Pfleganwalt und Sprecher der Patientenanwälte, der leider kurzfristig verhindert war, hob im Vorfeld der Veranstaltung die Nutzenperspektive von e-Health für Patientinnen und Patienten hervor. „Der Patienten- und Pflegeanwaltschaft ist es wichtig, den Nutzen der Digitalisierung im österreichischen Gesundheitswesen anhand von Beispielen immer wieder aufzuzeigen, wie etwa bei der Tele-Medikamentenverschreibung. Unsere Erfahrungen aus der Praxis bringen wir in die strategischen Diskussionen der Entscheidungsträger ein und mahnen dabei auch die Einhaltung des Datenschutzes ein. Gleichzeitig darf es aber nicht passieren, dass notwendige Intensivierungen und Vernetzungen von Gesundheitsdaten aus vorgeschobenen Argumenten des Datenschutzes nicht erfolgen“, so Bachinger.

    „Wir sehen als INiTS seit gut zehn Jahren zunehmend und beim Health Hub Vienna noch viel mehr Startups im Bereich Digital Health. Was wir noch nicht sehen, ist, dass auch der Einsatz digitaler Lösungen im Gesundheitswesen gleichermaßen zunimmt, oft weil es viele teilweise auch längst veraltete Regelwerke gibt, die das bremsen oder gar verhindern. Obwohl viele der digitalen Lösungen eine Medizinprodukte-Zulassung haben, gibt es nach wie vor viel Skepsis, fehlt es an Zeit und/ oder Incentivierung von Pflegepersonal, Ärztinnen und Ärzten oder Finanzierung, insbesondere wenn es um präventive Lösungen geht.“

    „Die Austromed engagiert sich stark in dem Bereich, es braucht aber auch den politischen Willen zur Veränderung, mehr Offenheit und Kooperationsbereitschaft“, erklärte Dr. Irene Fialka, CEO des High-Tech Business Inkubators der Stadt Wien [INiTS].

    Die Pandemie hat im Bereich der Digitalisierung Entwicklungen beschleunigt

    Die Austromed hat schon vor der Pandemie beharrlich auf den zentralen Stellenwert von Innovation im Gesundheitswesen für die bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten und auch für den Wirtschaftsstandort Österreich hingewiesen. Dazu Austromed-Präsident Gerald Gschlössl: „So schrecklich die Pandemie auch ist, sie hat bestimmte Entwicklungen beschleunigt, insbesondere im Bereich Digitalisierung. Ich glaube, dass diese Entwicklung nachhaltig ist, denn die Patientinnen und Patienten wollen nicht mehr zurück in die Zeit der Zettelwirtschaft. Wir müssen uns als Industrie und Handel an diese Wünsche anpassen. Wir müssen uns verändern und die bürokratischen Prozesse so optimieren, dass wir uns noch besser um die Kunden kümmern können. Das tun wir auch.

    Die Austromed hat beispielsweise eine eigene Task Force Digitalisierung gegründet. Die Gruppe erarbeitet unter anderem an einer gemeinsamen Position zur Finanzierung von digitalen Gesundheitsanwendungen, so genannte DiGA, wie zum Beispiel Apps auf Rezept„, erklärte Gschlössl und betonte: „Österreich hat hier die Chance, mit einem transparenten und planbaren Finanzierungsprozess eine international führende Stellung in der Entwicklung von digitalen Gesundheitsanwendungen einzunehmen.“

    Update zum Weißbuch Medizinprodukte präsentiert

    Außerdem wurde das Update zum Weißbuch Medizinprodukte vorgestellt, in dem die Austromed nach rund 600 Tagen Pandemie Bilanz über die bisherigen Herausforderungen und Erfahrungen aus der Krise zieht sowie inhaltliche Schwerpunktthemen aus den Entwicklungen der letzten Monate ableitet.

    Erstmals präsentiert die Austromed im Update des Weißbuchs Medizinprodukte eine Definition des Stichworts Versorgungssicherheit und geht damit wegweisend voran:

    „Versorgungssicherheit in Bezug auf Medizinprodukte bedeutet die stetige, kurz- wie langfristige, unterbrechungsfreie Versorgung der (österreichischen) Bevölkerung mit ausreichend und qualitativ ihren Einsatzzweck erfüllenden Medizinprodukten.“

    Das zweite Schwerpunktthema neben der Versorgungssicherheit ist die Digitalisierung. Hier definiert die Austromed fünf Punkte, die aus Sicht der Medizinprodukte-Branche der Schlüssel zur weiteren und absolut notwendigen Digitalisierung des Gesundheitsstandortes Österreich sind, darunter die aktive Ermöglichung einer qualitätsgesicherten und verantwortungsvollen Nutzung von Gesundheitsdaten oder auch die Sicherstellung der Finanzierung digitaler Leistungen sowie eine Ausbildungs- und Informationsoffensive.

    „Wir befinden uns inmitten der digitalen Transformation unseres Gesundheitssystems. Die Austromed leistet ihren Beitrag dazu, diesen Prozess aktiv und verantwortungsvoll voranzutreiben“, so Gschlössl.

    Das Update zum Weißbuch Medizinprodukte finden sie HIER auf der Website der Austromed.

    v.l.n.r.: Dr. Irene Fialka, Gerald Gschlössl, Manuela Raidl, Dr. Franz Leisch, Dr. Alexander Degelsegger-Márquez. (c) Austromed/ Sabine Klimpt
    Podiumsdiskussion „Zurück in die Zukunft! Was wird vom Corona-Digitalisierungsschwung im Gesundheitswesen bleiben?“ mit Dr. Irene Fialka, Gerald Gschlössl, Manuela Raidl, Dr. Franz Leisch, Dr. Alexander Degelsegger-Márquez [v.l.n.r.].

    *Über Austromed

    Die Austromed ist die Interessensvertretung für Unternehmen, die in der Entwicklung, der Produktion, der Aufbereitung und dem Handel von Medizinprodukten in Österreich tätig sind. Austromed ist Partner der Gesundheitspolitik und versteht sich als Service- und Anlaufstelle für rund 120 Mitglieder. Insgesamt gibt es über 500.000 Medizinprodukte. Sie bilden einen fixen Bestandteil des täglichen Lebens und einen wesentlichen Grundpfeiler der heutigen Medizin.

    Das Medizinprodukte-Angebot der Austromed-Mitgliedsunternehmen ist vielfältig. Es reicht von Einmalprodukten bis zu Hightech-Geräten. Medizinprodukte-Unternehmen sind als wesentlicher Versorger des Gesundheitswesens ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber mit einer Bruttowertschöpfung von 4,5 Mrd. Euro und rd. 56.000 Beschäftigten [direkt und indirekt].

    (Bilder: AdobeStock (2x), Austromed/ Sabine Klimpt)

    Beitrag teilen
    Apps Austromed Bilddaten Corona Corona-Pandemie Datenschutz Datenverwendung Digital Health Digitalisierung Digitalisierungsschwung Dynamik e-Health e-Impfpass e-Medikation Entwicklung Evidenz Finanzierung Gesundheitsbereich Gesundheitsdaten Krisenbewältigung Medizinprodukte Nachhaltigkeit Nutzenperspektive Pandemie Patienten Qualität Regelwerk Skepsis Startups Task Force Transformation Veränderung Versorgungssicherheit Weißbuch Wirtschaftsstandort Zettelwirtschaft
    voriger BeitragChronisch entzündliche Darmerkrankungen [noch] früher erkennen
    nächster Beitrag Unsere Ernährungsgewohnheiten machen uns krank und depressiv

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Gibt es so etwas wie Lebensmittel-Sucht? Oder ist das nur ein Mythos?

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Honor Magic 5 Lite Dual-SIM – Technologie, die immer beliebter wird

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Wie sich 5G im Jahr 2023 auf das digitale Marketing auswirken wird

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Potenzial von Screening-Programmen in der Gesundheitsvorsorge

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Schlagwörter
    Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}