Facebook X (Twitter)
    Montag, 2. Okt 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»So profitieren ältere Personen von automatisierten Fahrtechnologien

    So profitieren ältere Personen von automatisierten Fahrtechnologien

    0
    von tom am 25. Nov 2020 Internet & Technik
    Eine breite Straße in einer Stadt, die Richtung Horizont führt. (c) Pixabay.com

    Forscherinnen und Forscher des AIT Austrian Institute of Technology widmeten sich in eine aktuellen Studie den Möglichkeiten, Barrieren und Auswirkungen von automatisierter Fahrtechnologie und Mobilität aus der Sicht von älteren Personen. Analysiert wurden dabei die unterschiedlichen Anforderungen und die Akzeptanzfaktoren des altersgerechten automatisierten Fahrens. Dabei wurden die verschiedenen Rollen älterer Personen, etwa als Fahrerinnen und Fahrer, Passagierinnen und Passagiere oder als Fußgängerinnen und Fußgänger betrachtet, sowie die relevanten Kontextfaktoren systematisch untersucht.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Demografischer Wandel und technologischer Fortschritt – [k]ein Wiederspruch?
    Ältere Personen sind offen für automatisierte Fahrtechnologie und Mobilität
    Bedenken bei der Kommunikation automatisierter Fahrzeuge mit dem Menschen
    Unterstützung im Alltag durch innovative Mobilitätslösungen
    Weitere Informationen zu der Studie

    Demografischer Wandel und technologischer Fortschritt – [k]ein Wiederspruch?

    Der Anteil älterer Menschen in der Gesellschaft nimmt aufgrund des demografischen Wandels und aufgrund des medizinischen Fortschritts kontinuierlich zu. Klarer Weise erhöht sich dadurch auch ihre Teilnahme am Verkehr. Gleichzeitig werden sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten automatisierte Fahrtechnologien auf dem Markt etabliert haben.

    Studien weisen darauf hin, dass besonders ältere Personen von automatisierten Fahrtechnologien und darauf aufbauenden Diensten profitieren könnten, sodass ihre Mobilität, Autonomie und Lebensqualität gestärkt werden. Allerdings fehlt bisher eine systematische Aufarbeitung der Möglichkeiten, Barrieren und Auswirkungen von automatisierter Mobilität aus Sicht von älteren Menschen in ihren verschiedenen Nutzungsrollen sowie den relevanten Kontextfaktoren.

    Eine befahrene Straße in einer Stadt, an deren Rändern links und rechts Bäume stehen, Stichwort automatisierte Fahrtechnologie.
(c) Pixabay.com
    In einigen Jahren werden auf dieser Straße wohl Autos «automatisch» fahren und die Insassen „nur“ mehr Passagierinnen und Passagiere sein.

    Ältere Personen sind offen für automatisierte Fahrtechnologie und Mobilität

    Mit Hilfe einer qualitativen Akzeptanzanalyse wurden nun im Rahmen der Studie die Bedenken der älteren Personen erhoben sowie die Potenziale der altersgerechten automatisierten Mobilität untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass ältere Personen den größten Wert der Automatisierung in der Mobilität, unabhängig von der eigenen Fahrtüchtigkeit, sehen. Im hochautomatisierten Individualverkehr wird das eigene Auto zum Chauffeur, wodurch das Fahren mit sehr hohem Komfort und ohne die Notwendigkeit von Fahrtüchtigkeit erlaubt bzw. ermöglicht wird.

    Ein weiterer Vorteil wird in der Entlastung und dadurch im „stressfreien Fahren“ gesehen – allerdings nur dann, wenn es sich wirklich um eine [spürbare] Entlastung handelt. Die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer befürchten nämlich, dass sie aufgrund der Komplexität schnell durch das neue System überfordert sein könnten. So könnte etwa ein Touchscreen bei Personen mit eingeschränkter Sehkraft oder eingeschränkten feinmotorischen Fähigkeiten zu einer Belastung werden.

    „Die Kommunikation und technische Handhabung des Systems darf [daher] nicht zu einer Zusatzbelastung oder gar Überforderung führen. Ausgehend von unseren Ergebnissen sollten ältere Personen daher mit möglichst wenigen unvorhergesehenen Interventionen und Übernahmeanfragen des Fahrzeugs konfrontiert werden. Dies muss durch eine sorgfältige Gestaltung der Systeme und der Mensch-Maschine-Schnittstellen sichergestellt werden,“ erklärt Projektleiter Peter Fröhlich vom Center for Technology Experience am AIT.

    Bedenken bei der Kommunikation automatisierter Fahrzeuge mit dem Menschen

    Die Akzeptanzanalyse mit zukünftigen Anwenderinnen und Anwendern und Expertinnen und Experten hat ein sehr vielschichtiges Bild zu den verschiedenen Motivationen und Erwartungen von älteren Personen gegenüber automatisierten Fahrtechnologien ergeben. So wurden zum Beispiel Themen wie Vertrauen, Interaktionsmöglichkeiten, Assistenz im Alltag und auch Datenschutz diskutiert.

    Besondere Unsicherheit besteht unter älteren Menschen dabei im Hinblick auf ihre zukünftige Rolle als Fußgängerinnen und Fußgänger in einer Verkehrssituation mit automatisierten Fahrzeugen. „Hier empfiehlt es sich, Lösungsansätze gemeinsam mit älteren Personen und anderen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern mit speziellen Bedürfnissen, wie beispielsweise Kindern oder Radfahrerinnen und Radfahrern zu erarbeiten und die Ergebnisse in entsprechende Regulierungen einfließen zu lassen,“ so Fröhlich. Das Ziel sollte dabei eine Standardisierung der Kommunikation automatisierter Fahrzeuge mit anderen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern sein.

    Ein Concept-Car auf einer Autoshow.
(c) Pixabay.com
    Praktisch alle Automobilhersteller arbeiten intensiv an den „Autos der Zukunft“ – und vielleicht werden einige davon in ein paar Jahren so ausschauen.

    Unterstützung im Alltag durch innovative Mobilitätslösungen

    Weitergehende Lösungen im Mobilitätssystem, die über das automatisierte Fahrzeug hinausgehen, werden durch die Befragten als sehr interessant angesehen. Etwa die Möglichkeit der Übermittlung personalisierter Anforderungen an das bestelle Taxi oder den Bus [zum Beispiel Platz für einen Rollstuhl]. „Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops konnten sich vorstellen, einen auf die individuellen Bedürfnisse angepassten Shuttle-Service zu nutzen. Für solche Bereiche besteht auch eine gewisse Zahlungsbereitschaft,“ berichtet Fröhlich.

    Aber auch automatisierte Roboter-Trolleys, die zum Beispiel die Einkäufe des täglichen Bedarfs nach Hause bringen, bis hin zu Rollstühlen mit Notfallassistenten und Rollatoren mit intelligenten Navigationssystemen sind spannende Helfer für den Alltag.

    Weitere Informationen zu der Studie

    Für alle, die mehr über diese interessanten Zukunftsentwicklungen erfahren möchten, haben wir hier folgende Webseiten zusammengestellt:

    • Projektbericht – hier finden sie eine ausführliche Zusammenfassung des Projekts, die sie auch als Pdf downloaden können.

    • Projektwebseite – hier finden sie umfassende Informationen zu dem Projekt.

    • Center for Technology Experience

    Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie [BMK] finanziert und durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft [FFG] im Rahmen des Programms „benefit“ beauftragt und ermöglicht.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    AIT Akzeptanzanalyse Alltag ältere Personen Auswirkungen automatisierte Fahrtechnologien Automatisierung Barrieren Belastung Chauffeur demografischer Wandel Entlastung Erwartungen Fahrzeug Fußgänger intelligente Navigationssysteme Kommunikation Komplexität Kontextfaktoren Lebensqualität Lösungsansätze Markt medizinischer Fortschritt Mobilität Motivation Notfallassistenten Nutzungsrollen Roboter-Trolley Rollatoren Rollstühle selbstfahrende Autos Shuttle Service Studie Touchscreen Verkehrsteilnehmer
    voriger BeitragEs begann mit einem Absturz – wie sich «das Internet» entwickelte
    nächster Beitrag Gleiche medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderungen

    Weitere interessante Beiträge

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Volkswirtschaftliche Bedeutung von Gürtelrose – Impfung schützt!

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Eisberg voraus! Weiterhin schlechte Diabetes mellitus Typ 2-Datenlage

    „Psy“-Bereich in Ö: Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Mundgesundheit: Gesundes Zahnfleisch steht dir gut! Schütze es!

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Besteht ein Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht?

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Rückengesundheit – es kommt [auch] auf die richtigen Schuhe an

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Nierenerkrankungen: 1-Minute-Online-Selbsttest für mehr Bewusstsein

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Wie sich 5G im Jahr 2023 auf das digitale Marketing auswirken wird

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Initiative Wund?Gesund! – die Versorgung chronischer Wunden im Alter

    Rückengesund mit Herz, Hand und Verstand – Selbstfürsorge stärken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Psychisch erkrankte Menschen in Gesundheit und Rechten gefährdet

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team