Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 7. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Wandern tut Körper & Seele gut! Immer dabei: die Rucksackapotheke
    Ein Wanderer mit Rucksack von hinten. (c) Pixabay.com

    Wandern tut Körper & Seele gut! Immer dabei: die Rucksackapotheke

    24. Jul 20205 Min. Lesezeit

    Der diesjährige Sommer lädt [auch coronabedingt] viele Menschen zu Wanderungen in die Berge ein. Wandern tut gut, macht fit und hilft dem Herz-Kreislaufsystem. Außerdem wirkt es sich positiv auf das Gemüt und das seelische Wohlbefinden aus. Die gute Stimmung kann aber schnell getrübt werden, wenn sich bei schlechtem Schuhwerk oder empfindlichen Füßen bereits nach den ersten Kilometern schmerzhafte Blasen und/ oder Muskelkater melden und breit machen. Meist bemerken viele Wanderer erst dann, dass etwas Wichtiges im Rucksack fehlt: die Rucksackapotheke.

    Kleinere Verletzungen passieren immer wieder. Mal kratzt man sich irgendwo auf, mal stößt man sich an – im Grunde nichts Dramatisches. Wenn man sich aber doch einmal schlimmer verletzt, ist eine rasche Erstversorgung der Wunde sowohl als Notfallmaßnahme als auch für den späteren Heilungsverlauf sehr wichtig. Daher ist es sinnvoll, sich in einem gut ausgestatteten Erste-Hilfe-Shop mit den richtigen Hilfsmitteln einzudecken. Lesen sie hier, wie sie im Fall des Falles erste Hilfe mäßig reagieren.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Was gehört in eine Rucksackapotheke
    Geben sie Blasen an den Füßen keine Chance
    Die richtige Wandertour
    Wärme, Erholung und Dehnen
    Reserven auffüllen und auf das Trinken nicht vergessen
    Was tun bei Wunden und Verletzungen

    Was gehört in eine Rucksackapotheke

    Egal, ob Bergtour, Hochtour oder Trekkingtour – eine Rucksackapotheke sollte immer sterile Wundauflagen und Mullbinden, Pflaster, Blasenpflaster, Desinfektionsmittel [bevorzugt als Spray], Kühlspray oder eine kühlende Salbe, eine Schere, Sicherheitsnadeln, eine Pinzette zum Entfernen von Fremdkörpern, ein Dreieckstuch, Einmalhandschuhe und eine Alu-Rettungsfolie beinhalten. Ein hochwertiger Sonnenschutz, mit einem ausreichend hohem Lichtschutzfaktor, sowie ein Insektenschutzmittel dürfen im Rucksack ebenfalls nicht fehlen.

    „Wichtig ist auch, dass Wanderer gegen FSME geimpft sind – wie alle Menschen, die gerne in der Natur aktiv sind. Bei einem Bienenstich empfiehlt es sich, den Stachel sofort aus der Haut zu ziehen und die betroffene Stelle gut zu kühlen“, rät Apotheker und Präsidiumsmitglied der Österreichischen Apothekerkammer Mag. pharm. Dr. Gerhard Kobinger.

    Eine kleine rote Rucksackapotheke mit weißem Kreuz.
(c) Pixabay.com
    Rucksackapotheken sind klein, handlich und vor allem auch leicht!

    Geben sie Blasen an den Füßen keine Chance

    Wandern ist ideal für Körper und Seele. Doch nach so einer ausgiebigen Bergtour lassen [oft auch] Muskelkater und Blasen an den Füßen nicht lange auf sich warten.

    Entstehende oder noch nicht geplatzte Blasen stören durch leichte brennende Schmerzen. Oft zeigt sich in diesem Stadium nicht mehr als eine gerötete, leicht erhabene Hautstelle. Spätestens jetzt muss die betroffene Stelle durch ein Blasenpflaster abgedeckt und so vor weiteren Reizungen geschützt werden. Achtung: normale Pflaster verrutschen häufig und reizen die Haut dann noch mehr. 

    „Vor einer Wanderung ist es ratsam, die Füße mit einer Hautpflegecreme zu behandeln. Bewährt haben sich hier zum Beispiel die Hirschtalgcreme und Melkfett“, so Kobinger.

    Die richtige Wandertour

    Bevor es los geht, muss jedem motivierten Wanderer und jeder motivierten Wanderin bewusst sein, dass eine gute Grundkondition das A und O für jede Wandertour ist. Ist man nämlich zu erschöpft und hat schon nach kurzer Zeit „schwere Beine“, steigt das Verletzungsrisiko. Deshalb ist es wichtig, sich nicht zu überfordern, sondern etwas Zeit vorab zu investieren, um die passende Route zu finden. Anfänger beginnen am besten mit einer leichten Wanderung, bevor sie sich auf anspruchsvolle Bergtouren wagen.

    Eine gute Alternative für „Einstigerinnen und Einsteiger“ sind auch geführte Wanderungen. Hier findet jede/ r die passende Wanderroute für sein persönliches Fitnesslevel.

    Wärme, Erholung und Dehnen

    Die beste Methode, einem Muskelkater vorzubeugen, ist regelmäßiger Sport bzw. regelmäßige Bewegung. Dann sind die Muskeln auch nicht „überrascht“, wenn auf einmal eine ausgedehnte Wanderung daher kommt ;). Damit sie die Wahrscheinlichkeit für einen Muskelkater nach einer Wandertour weiter senken, sollten sie ihre Beine – wieder zu Hause angekommen – ausgiebig dehnen.

    Greifen sie beispielsweise mit den Händen ein Bein und strecken sie das Bein, indem sie die Fußspitze leicht anziehen. Das andere Bein ist leicht gebeugt. Erzeugen sie nun eine Dehnung, indem sie die Fußspitze zu sich heranziehen. Sie sollten nun merken, wie sich der Muskel langsam verlängert und dabei [auch] entspannt.

    Außerdem lockert Wärme die beanspruchten Muskeln. Wohltuende Bäder oder entspannende Saunagänge verschaffen Linderung, denn bei Wärme lösen sich Verspannungen am besten. In warmer Luft werden Haut und Muskeln besser durchblutet und die Muskelschmerzen werden gemildert. 

    Und auch wenn es vielleicht etwas „komisch“ klingt und mitunter auch ein wenig schwer fällt: wer einen Muskelkater hat, sollte sich erst recht [leicht] bewegen. Denn Bewegung stärkt die Durchblutung, kurbelt den Stoffwechsel an und fördert die Heilung der kleinen Muskelrisse. Leichte Wandertouren, Waldspaziergänge oder leichte Radtouren sind hier empfehlenswert.

    Ein Wanderer auf einem sonnigen Wanderweg in den Dolomiten beim Fotografieren.
(c) Pixabay.com
    Nach einer ausgiebigen Wandertour können die Wadeln und Oberschenkel schon mal ein wenig schmerzen. Aber was macht man nicht alles für solche Ausblicke 🙂

    Reserven auffüllen und auf das Trinken nicht vergessen

    Wie bei allen Sportarten verliert der Körper auch beim Wandern durch das Schwitzen viel Flüssigkeit – also vergessen sie nicht, ausreichend und regelmäßig zu trinken! Vermehrtes Schwitzen und längere körperliche Anstrengung beeinflussen auch den Magnesium-, Kalium- und Calciumhaushalt. Diese Mineralstoffe sind besonders wichtig für Herz, Muskeln und Nerven und helfen dem Körper vor allem auch bei der Regeneration.

    Magnesium wirkt entspannend auf die Muskulatur und hilft, die Energiereserven wieder aufzufüllen. In Verbindung mit Calcium beschleunigen die beiden Mineralstoffe den Heilungsprozess der beanspruchten Muskelfasern. Auch Nüsse sind ein beliebter Wander-Proviant, da sie schnell Energie liefern. Gerade bei einem Ausdauersport wie Wandern sollte auf eine ausreichende Energiezufuhr geachtet werden.

    Was tun bei Wunden und Verletzungen

    Beim Wandern kann es immer wieder zu Stürzen kommen. „Schürfwunden sollten sofort mit Wasser ausgewaschen, mit Desinfektionsmittel desinfiziert sowie mit sterilen Kompressen und einer Mullbinde abgedeckt werden“, erklärt der Apotheker. „Bei Prellungen, Verstauchungen und Blutergüssen führt ein ‚Vereisungsspray‘ zu einer raschen Schmerzlinderung. Gut eignen sich auch Gele, die einen Kühleffekt ausüben und sowohl den Schmerz als auch die Entzündung bekämpfen.“

    Grundsätzlich sollte bei Verletzungen die PECH-Regel angewandt werden: P wie Pause, E wie Eis, C wie Compressen und H wie Hochlagern.

    Zum Abschluss appelliert Kobinger noch an alle – vor allem ungeübte – Wanderer: „Unterschätzen sie auf keinen Fall die Bergwelt und überschätzen sie auch nicht ihre Kondition und Ausdauer. Stimmen sie die Wanderroute auf die eigene Leistungsfähigkeit ab und achten sie immer auf geeignetes Equipment, adäquates Schuhwerk und die aktuelle Wetterprognose. So kann das Risiko für einen Unfall im Vorhinein reduziert werden.“

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Ausdauer Berge Bewegung Blasen Blasenpflaster Calcium dehnen Desinfektionsmittel Dreieckstuch Energie Entspannung FSME Füße Grundkondition Heilungsprozess Hirschtalg Kalium Kondition Körper Leistungsfähigkeit Magnesium Melkfett Muskel Muskelfaser Muskelkater Natur Notfall PECH Regel Pinzette Radtour Regeneration Route Rucksack Rucksackapotheke Schmerzen Schuhwerk Schürfwunde seele Sonnenschutz spazieren gehen Spaziergang Sport Trinken Verletzungsrisiko Verspannung Wade Wanderapotheke Wandern Wandertour Wanderung Wärme Wetter Wohlbefinden Wundauflage Wunden
    voriger BeitragWas sie in Corona-Zeiten im Umgang mit Hund & Katz wissen müssen
    nächster Beitrag Mieten in Zeiten von Corona – Was ändert sich im Mietrecht?

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Gesunde Füße: Neue Behandlungsmöglichkeiten für Hallux valgus, Hammerzeh & Co.

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Schlagwörter
    Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}