Facebook X (Twitter)
    Sonntag, 24. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      11. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      27. Feb 2023

      Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

      1. Sep 2023

      Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

      15. Jun 2023

      Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Bezahlen per Sprachsteuerung – sind sie [auch] schon bereit dafür?

    Bezahlen per Sprachsteuerung – sind sie [auch] schon bereit dafür?

    0
    von tom am 24. Jul 2019 Internet & Technik
    Ein Smartphone auf dem Tisch, darüber ein Sprachsteuerung-Symbol mit Sprechblase "Zahlung freigeben". (c) Pixabay.com

    Mehr als die Hälfte der Konsumenten (57 Prozent) würden eine Bezahlung per Sprachsteuerung nutzen, um für niedrigpreisige Waren und Dienstleistungen zu bezahlen, so eine neue Studie* im Auftrag der PaysafeGroup. Die Studie ergab auch, dass jeder Zehnte (11 Prozent) bereits seine Identität beim Online-Einkauf von Waren mittels Sprachsteuerung bestätigt hat.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Sprachsteuerung und Passwörter: bequemer und beliebter
    Bezahlen mittels Sprachsteuerung ja, aber nur bei kleinen Beträgen
    Szenario „Würde ich definitiv tun oder offen dafür sein.“
    Über die Studie

    Sprachsteuerung und Passwörter: bequemer und beliebter

    Laut Studie ist mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Befragten der Meinung, dass die Verwendung von sprachaktivierter Technologie schneller und bequemer ist als herkömmliche Zahlungsmethoden. Dies deutet auf eine zunehmende Akzeptanz von sprachaktivierten Systemen im Alltag der Konsumenten hin.

    Fast zwei Drittel (62 Prozent) empfinden mehr Sicherheit bei Online-Zahlungen, wenn eine größere Auswahl an Verifikationsmethoden wie Sprache und Fingerabdruck zur Verfügung steht. Allerdings fühlen sich die meisten Konsumenten (81 Prozent) nach wie vor am wohlsten, wenn beim Zahlungsprozess die Passworteingabe abgefragt wird. Im Vergleich dazu können sich nur 66% vorstellen, auch biometrische Merkmale in Betracht zu ziehen. Eine Identifizierung via Smartphone kommt nur für 52% in Frage.

    Biometrische Methoden zur Identifizierung wie Fingerabdruck oder Iris-Scan setzen auf Merkmale, die für jeden Menschen einzigartig und unverwechselbar sind. Dennoch finden aktuell nur 34% der Österreicher, dass diese Methoden sicherer als andere seien, darunter auch Passwörter. Dabei sind freilich gerade die am häufigsten genutzten Passwörter besonders unsicher. Die am meisten vergebenen Passwörter sind nach wie vor so unsichere Kreationen wie die Zahlenfolgen 123456 und 12345 – sowohl in Österreich (2) als auch in Deutschland und den USA (3).

    Udo Müller, CEO von paysafecard in Wien: „Die ungebrochene Vorliebe der Österreicher für im Grunde unsichere Passwörter zeigt, dass auch wir gefordert sind, den Konsumentinnen und Konsumenten noch besser zu erklären, wie sie Zahlungen im Internet wirklich sicher abwickeln können. Dazu gehören bargeldbasierte Zahlungen ohne Verwendung sensibler finanzieller Daten (also ohne Kreditkarten- oder Kontonummer). Dazu gehören aber auch biometrische Methoden zur Autorisierung von Zahlungen, die in Wahrheit sicherer als jedes noch so ausgeklügelte Passwort sind – einfach, weil biometrische Merkmale jeden Menschen eindeutig identifizieren.“

    Sprachsteuerung und biometrische Daten – ist das die Zukunft im Online-Bereich? (c) Pixabay.com
    Zwei Drittel der befragten Personen können sich vorstellen, sich beim Bezahlen im Internet mittels biometrischer Daten anstatt mittels Passwort zu identifizieren.

    Bezahlen mittels Sprachsteuerung ja, aber nur bei kleinen Beträgen

    Während die Akzeptanz von Sprachsteuerung beim Bezahlen deutlich zunimmt, sind die Konsumenten bei größeren Beträgen noch uneins über die Sicherheit der Sprachtechnologie. So würden beispielsweise nur 18 Prozent gerne einen Urlaub oder Flüge per Spracherkennung bezahlen. Betreffend Sicherheit vertraut etwas mehr als ein Drittel (37 Prozent) darauf, dass die eigenen finanziellen Daten bei der Verwendung von sprachaktivierter Technologie sicher sind. Und fast die Hälfte (45 Prozent) gibt an, dass sie nicht wollen, dass Unternehmen Zugang zu ihren persönlichen biometrischen Daten haben.

    Danny Chazonoff, COO der Paysafe Group, zu den Ergebnissen: „Das Zeitalter der Stimme ist mit dem Aufkommen erschwinglicher und hochfunktionaler intelligenter Lautsprecher zu Hause endgültig angebrochen. Da sich die Konsumenten bei der Nutzung von Sprachdiensten für den Zugang zu Diensten und die Steuerung ihres Hauses immer wohler fühlen, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Bestellung von Waren und das Bezahlen per Sprachsteuerung sowohl über intelligente Geräte als auch über Handys in den Mainstream eintritt.“

    Chazonoff ergänzt: „Verständlicherweise sind die Konsumenten mit einer aufkommenden Technologie wie der Sprachaktivierung immer noch besorgt über die Sicherheit. Unsere Forschung zeigt, dass die Konsumenten absehbar anfangen werden, mit kleineren Einkäufen und Dienstleistungen zu experimentieren. Aber das wird sich unweigerlich ändern, wenn die Menschen sich bei der Nutzung der Stimme wohler fühlen. Sobald eine Benutzerbasis aufgebaut ist, wird es nur wenige Jahre dauern, bis wir einen schnellen Anstieg der Nutzung sehen.“

    Szenario „Würde ich definitiv tun oder offen dafür sein.“

    Die Befragten wurden gebeten anzugeben, wie wohl sie sich bei den unten genannten Transaktionen mit einem sprachgesteuerten System wie Alexa für Bestellung und Bezahlung fühlen würden:

    • Anmeldung bei Diensten wie Netflix 45%
    • Zahlung eines Unterhaltungsprogramms zB einen Film 47%
    • wiederkehrende Zahlung zB für Versorgungsunternehmen 44%
    • einmalige Zahlung oder Überweisung zB von Kleidung 44%
    • Bestellung und Bezahlung von Lebensmitteln 39%

    Über die Studie

    *Die jährlich durchgeführte Studie „Lost in Transaction: The end of risk?“ erfasst die aktuellen Ansichten zum Thema Zahlungen weltweit. Dazu wurde im April dieses Jahres 6.197 Online-Interviews mit Teilnehmern aus den USA, Kanada, UK, Deutschland, Österreich und Bulgarien befragt.

    Die Studie können sie HIER als Pdf in Englische Sprache downloaden.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Autorisierung von Zahlungen Bankomatkarte bezahlen Biometrie biometrische Merkmale Download Fingerabdruck Internet Iris-Scan Kreditkarte Mainstream Online-Einkauf Passwörter Sicherheit Sprache Sprachsteuerung Stimme Studie Zahlungsmethode
    voriger BeitragTipps und Tricks gegen die extreme Hitze des [Hoch-]Sommers
    nächster Beitrag Hitze – so reagiert unser Körper auf die extremen Temperaturen

    Weitere interessante Beiträge

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Asiatische Tigermücke im Vorjahr erstmals im ganzen Land gefunden

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Keine Angst vor Fernbeziehungen – diese sind besser als ihr Ruf

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge: Nur 17 Prozent fühlen sich gefährdet

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktion in Wien

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Mit digitaler Medienkompetenz »sicher« in die [digitale] Zukunft

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    Brustgurt: digitale Herzvorsorge bei Vorhofflimmern und Schlaganfall

    »Chill mal deine Base« – wenn Jugendsprache zur Fremdsprache wird

    Studie zeigt: Altersgruppe der ab 50-Jährigen lebt am nachhaltigsten

    Kleiner Ausrutscher, verheerende Folgen – Sturzunfälle vermeiden

    Naturvermittlungsangebot: Waldführungen für Demenz-Betroffene

    Adipositas ist kein[!] Life-Style-Problem, an dem man selbst schuld ist

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 Prozent wechseln Online-Shop sofort

    Gesundheitswesen – Österreichs Weg zum »Digital Health Space«

    Doping im Alltag: psychische Belastung treibt Medikamenten-Konsum

    Sommer-/ Urlaubs-/ Einbruchzeit – 7 Tipps zum Einbruchschutz

    Studie zeigt: gezielte Mikroernährung lindert Symptome bei Allergien

    Tägliches Gesprächstraining mit »HILDA« zur Demenz-Vorbeugung

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    11. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    14. Jul 2023

    Aktuelle Studie zeigt: Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen

    11. Jul 2023

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team