Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Mittwoch, 1. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»»Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien
    Ein Warndreieck mit einem Rufzeichen und der Zusatztafel "Cholesterin". (c) AdobeStock

    »Cholesterin-Allianz« für Vorsorgekonzepte und passende Therapien

    19. Dez 20226 Min. Lesezeit

    „Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Österreich die Todesursache Nummer 1. Das ist bekannt. Dennoch ist das Bewusstsein dafür viel zu gering ausgeprägt“, bringt Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Clodi, Vorstand der Abteilung für Innere Medizin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz und Präsident der Österreichischen Diabetes Gesellschaft [ÖDG], das Problem auf den Punkt. Tatsächlich werden vier von fünf aller Herz-Kreislauf-Todesfälle durch Herz­infarkte und Schlaganfälle verursacht. Und 28 Prozent dieser Todesfälle werden mit erhöhtem Cholesterin assoziiert[i].

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Fakten: LDL-Cholesterin als Haupttreiber von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    IHS-Studie: 8,2 Prozent der Todesfälle wären vermeidbar
    Anregung: Anstehende Verhandlungen für ‚Vorsorgeuntersuchung neu‘ nutzen
    Bewusstseinsbildung: Lebensstil ist nicht alles
    Vision: Mehr gesunde Lebensjahre
    Die Cholesterin-Allianz


    Fakten: LDL-Cholesterin als Haupttreiber von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    „Führt man sich vor Augen, dass rund 15 Prozent der Bevölkerung ein Cholesterin-assoziiertes hohes oder sogar sehr hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hat[i], sollten sämtliche Alarmglocken schrillen“, meint Clodi. „Wir wissen, dass LDL-Cholesterin ein bedeutender Risikofaktor für die Entwicklung von atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen ist. Als weiterer wesentlicher Treiber für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist Diabetes mellitus zu nennen, weshalb gerade Diabeti­ker•innen als Risikopatient•innen ganz besonders auf ihre LDL-Cholesterin-Werte achten müssen. Trotzdem kennen vielen Menschen weder ihren LDL-Cholesterin-Wert noch die Werte ihres Glukose-Stoffwechsels.“

    Daran müsse man ansetzen und Vorsorgekonzepte sowie passende Therapien forcieren, unterstreicht er. „Zum geringen Risikobewusstsein kommt nämlich dazu, dass viele Betroffene keine adä­quate Therapie erhalten. Dabei können Lebensstilveränderungen bei erhöhtem LDL-Cholesterin in der Regel nur fünf bis zehn Prozent Reduktion bewirken. Das reicht also meist nicht aus.“

    Dr. Martin Clodi bei der PK.
(c) Novartis Pharma GmbH/ APA-Fotoservice/ Hörmandinger
    Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Clodi

    IHS-Studie: 8,2 Prozent der Todesfälle wären vermeidbar

    Eine Untersuchung des Instituts für Höhere Studien [IHS][i] konnte im Frühsommer nachweisen, dass 8,2 Prozent der Todesfälle potenziell vermeidbar wären und dass bis zu 1 Mrd. EUR an Gesundheitskosten, die durch Hypercholesterinämie entstehen, durch besseres Cholesterin-Management eingespart werden könnten – je nach Zielwert-Erreichung. „Vor diesem Hinter­grund haben wir schon im Sommer einen nationalen Schulterschluss gefordert“, betont ÖDG-Präsi­dent Clodi.

    Volle Unterstützung bekommt der Mediziner von Prof.(FH) Dr. Bernhard Rupp, MBA, Leiter der Abteilung Gesundheitspolitik in der Arbeiterkammer Niederösterreich: „Die IHS-Studie belegt nicht nur die Zahl der Todesfälle und das menschliche Leid, sondern auch die volkswirtschaftlichen Effekte.

    2019 hat Hypercholesterinämie über 1 Mrd. EUR an Kosten im Gesundheitssystem verursacht. Davon entfielen rund 800 Mio. EUR allein auf die medizinischen Kosten. Zusätzlich wäre durch die Senkung der Zahl an Krankenständen, Invalidität und Mortalität ein Produktionsgewinn von bis zu 300 Mio. EUR absolut realistisch. Das zeigt das Potenzial für die Volkswirtschaft“, so Rupp. „Zusammengefasst wäre ein Einsparungspoten­zial von 1 Mrd. EUR durch besseres Cholesterin-Management potenziell erzielbar, und vom individuellen menschlichen und sozialen Benefit rede ich gar nicht.“

    Anregung: Anstehende Verhandlungen für ‚Vorsorgeuntersuchung neu‘ nutzen

    „Deshalb wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, angesichts der anstehenden Finanzausgleichs-Verhandlungen darüber zu diskutieren, was im Zuge der Vorsorgeuntersuchungen kontrolliert werden soll“, regt Rupp an. „LDL-Cholesterin wird derzeit standardmäßig nicht erfasst. Wir brauchen aber Prävention statt Reparaturmedizin.“ Passend zur Vorsorge hat die Arbeiterkammer Wien gemeinsam mit der Gesundheit Österreich ein Projekt gestartet, das Bewusstsein für Diabetes schaffen will und die Menschen animieren möchte, ihre Werte regelmäßig messen zu lassen.

    Bewusstseinsbildung: Lebensstil ist nicht alles

    Die Rolle der Prävention unterstreicht auch Univ.-Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer, Leiterin der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel sowie Leiterin der Gender Medicine Unit, Medizinische Universität Wien. „Herz-Kreislauf-Erkrankungen muss auf vielfältigen Ebenen begegnet werden. Wir müssen Wissen vermitteln und die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken. Es muss aber auch mit dem Mythos ‚Lebensstil ist alles‘ aufgeräumt werden. Lebensstil ist wichtig, keine Frage. Viele Menschen benötigen aber auch medikamentöse Therapien – abhängig von den vielfältigen Fak­toren, die zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Denn fast 80 Prozent der Österreicher:innen, die bereits ein kardiovasku­läres Ereignis wie Herzin­farkt oder Schlaganfall hatten, erreichen ihre LDL-Cholesterin-Zielwerte nicht[ii].“

    Als Spezifikum kommt dazu, dass gerade Frauen nach der Menopause hohe Cholesterinwerte haben, diese auch seltener gemessen und auch noch weniger oft als bei Männern adäquat behandelt werden. „Insgesamt besteht aber bei beiden Geschlechtern großer Nachholbedarf im Lipidmanagement.“ In jedem Fall müsse rasch gehandelt werden, sagt Kautzky-Willer, denn die Situation werde sich noch zuspitzen – vor allem durch das Faktum, dass die Baby-Boomer-Generation ins kritische Alter komme. „Aus diesem Grund sind wir aktiv geworden und haben die Cholesterin-Allianz[iii] gegrün­det, mit aktuell über 20 namhaften Mitgliedern, die das Anliegen unterstützen.“

    Gruppenbild mit Dr. Bernhard Rupp, Dr. Alexandra Kautzky-Willer, Dr. Martin Clodi und Dr. Peter Siostrzonek bei der PK.
(c) Novartis Pharma GmbH/ APA-Fotoservice/ Hörmandinger
    Dr. Bernhard Rupp, Dr. Alexandra Kautzky-Willer, Dr. Martin Clodi und Dr. Peter Siostrzonek bei der Präsentation der Cholesterin-Allianz.

    Vision: Mehr gesunde Lebensjahre

    „Unsere Vision ist“, so Kautzky-Willer, „wir wollen die Bedeutung von LDL-Cholesterin für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und erhöhte Sterblichkeit sowie das Potenzial von Therapieoptionen in den Fokus rücken und politisch verankern, um Risikopatient•innen mehr gesunde Lebensjahre zu schenken.“

    LDL-Cholesterin-Wert kennen | LDL-Cholesterin-Zielwert kennen |
    LDL-Cholesterin-Zielwert erreichen

    „Dazu haben wir drei klare Ziele bzw. Forderungen formuliert“, sagt Kautzky-Willer. „Jeder Österreicherin und jeder Österreicher kennt ihren•seinen LDL-Cholesterin Wert. Jeder Österreicherin und jeder Österreicher kennt ihren•seinen LDL-Cholesterin Zielwert. Und Jeder Österreicherin und jeder Österreicher erreicht ihren•seinen individuellen LDL-Cholesterin Zielwert.“

    „Um das zu erreichen, brauchen wir die Mitwirkung von allen – von Risikopatient•innen ebenso wie von Ärzt:innen, weiteren Health Care Professionals sowie Entscheidungsträger•innen im Gesundheitssystem. Und ein Bewusstsein muss auch in der breiten Bevölkerung bestehen“, betont Kautzky-Willer.

    An die Entscheidungsträger•innen richtet – stellvertretend für alle Initiator•innen – Univ.-Prof. Dr. Peter Siostrzonek, Past-Präsident und Pressereferent der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft [ÖKG], eine Einladung: „Lassen sie uns gemeinsam Maßnahmen diskutieren und entwickeln. Erste Ideen sind: Man könnte etwa LDL-Cholesterin als Parameter in allen relevanten Programmen sowie strukturierten Unter­suchungen verankern. Man könnte eine verständliche und leicht zugängliche Risikoeinschätzung für alle Versicherten schaffen. Man könnte die wichtigsten Gesundheitsparameter – inklusive LDL-Cholesterin – in der ELGA für Patient•innen und Ärzt•innen zusammenfassen. Man könnte ein digital gestütztes Disease-Management-Programm für Risikopatient•innen nach internationalen Guidelines etablieren.“ Möglichkeiten gäbe es zahlreiche, so Siostrzonek. Nun gehe es darum ins Gespräch zu kommen und mit der Umsetzung zu starten.

    Um der „Bewegung für mehr gesunde Lebensjahre“ zusätzlichen Schub zu verleihen, lädt er Expert•innen und Institutionen ein, sich der Cholesterin-Allianz anzuschließen. „Wir freuen uns über weitere Unterstützer•innen.“

    Die Cholesterin-Allianz

    Als interdisziplinäre Bewegung möchte die Cholesterin-Allianz Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Todesursache Nummer 1 eliminieren. Gemeinsam setzen sich führende Akteur•innen aus dem österreichischen Gesundheitssystem dafür ein, dass alle Österreicher•innen ihre LDL-Cholesterin-Zielwerte kennen und erreichen, um länger und gesünder zu leben. Die Cholesterin-Allianz wird als Gesellschaft bürgerlichen Rechts geführt.

    Screenshot der Startseite Cholesterin-Allianz.
(c) Screenshot

    Quellenangaben

    [i] Volkswirtschaftliche Kosten der Hypercholesterinämie in Österreich; Thomas Czypionka, Miriam Reiss, Stephanie Reitzinger; Institut für Höhere Studien; Juni 2022

    [ii] Siostrzonek, P., Brath, H., Zweiker, R. et al. Lipid lowering therapy in primary and secondary prevention in Austria: are LDL-C goals achieved?. Wien Klin Wochenschr 134, 294–301 (2022). https://doi.org/10.1007/s00508-021-01978-w

    [iii] Die Cholesterin-Allianz wird als Gesellschaft bürgerlichen Rechts geführt. Dieses Angebot wird von Novartis Pharma GmbH, Jakov-Lind-Straße 5, Top 3.05, 1020 Wien, unterstützt und dient der Information von Patient•innen, deren Angehörigen sowie den Fachkreisen.

    (Bilder: AdobeStock, Novartis Pharma GmbH/ APA-Fotoservice/ Hörmandinger (2x), Screenshot)

    Beitrag teilen
    Bewusstsein Cholesterin Cholesterin-Allianz Cholesterin-Management Cholesterinwerte Diabetes Diabetiker gesunde Lebensjahre Gesundheitskompetenz Gesundheitskosten Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herzinfarkt Information LDL-Cholesterin Lebensstil Maßnahmen Mythos Prävention Reparaturmedizin Risiko Schalganfall Therapien Vorsorgekonzepte Vorsorgeuntersuchung neu
    voriger BeitragWas muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?
    nächster Beitrag Nach Weihnachten ist vor dem Umtausch – darauf müssen sie achten

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}