Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 28. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»gesunde Ernährung»Cholesterin – der Feind in unserem Körper, oder doch ganz nützlich?
    Ausschnitt eines Bluttests, bei dem HDL und LDL rot eingekreist ist. (c) AdobeStock

    Cholesterin – der Feind in unserem Körper, oder doch ganz nützlich?

    12. Jul 20226 Min. Lesezeit

    Cholesterin ist ein in allen tierischen Zellen vorkommender fettartiger Naturstoff und nicht per se schlecht, ist es doch unter anderem ein notwendiger Baustein der Zellmembranen. Erst ein Zuviel an Cholesterin fördert die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen – immerhin die häufigste Todesursache in Europa. Ein zu hoher Cholesterinspiegel ist dementsprechend ein wichtiger Indikator für die Entwicklung einer Gefäßverkalkung, welche weitere Folgekrankheiten wie zum Beispiel Herzinfarkt oder Schlaganfall verursachen kann.

    Aber was ist Cholesterin eigentlich? Welche Funktionen erfüllt es im Körper? Was steckt hinter dem „guten“ HDL und dem „bösen“ LDL? Wie kann man es messen? Und was verraten die Cholesterinwerte über ihre Gesundheit? Wir haben hier für sie Antworten auf die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit Cholesterin.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Cholesterin – was genau ist das eigentlich?
    Sind hohe Cholesterinwerte gefährlich?
    Was tun, wenn die Cholesterinwerte zu hoch sind?
    Mit einem gesunden Lebensstil gegen hohe Cholesterinwerte
    #Bewegung ist gesund


    Cholesterin – was genau ist das eigentlich?

    Grundsätzlich gesagt braucht unser Körper das Fett [Lipid] Cholesterin. Wie schon erwähnt, ist es ein wichtiger Bestandteil der äußeren Umhüllung [Membranen] von Zellen. Darüber hinaus ist es unverzichtbar für viele Stoffwechselprozesse, beispielsweise für die Bildung von Hormonen. Cholesterin wird zu 80 Prozent von unserem Körper selbst gebildet, der Rest wird mit der Nahrung aufgenommen.

    Cholesterin ist als Fett in wässrigen Flüssigkeiten wie Blut nicht löslich. Daher wird es für den Transport in kleine Partikel, die sogenannten Lipoproteine, verpackt. Bei dem im Blut gemessenen Cholesterin werden vor allem Low-Density-Lipoproteine [LDL] und High-Density-Lipoproteine [HDL] unterschieden.

    Mit Blick auf etwaige Gefäßerkrankungen kommt den Low-Density-Lipoproteinen die zentrale Bedeutung zu. In diversen Studien wurde bestätigt, dass die Höhe des LDL-Cholesterin-Wertes im Blut direkt mit dem Herzinfarktrisiko und der Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist. Aktuelle Therapieempfehlungen zielen daher darauf ab, das LDL-Cholesterin im Blut zu verringern.

    Illustration Arterie von innen, Stichwort Cholesterin.
(c) AdobeStock
    Wenn von „schlechtem“ Cholesterin die Rede ist, spricht man in der Regel von LDL-Cholesterin.

    Sind hohe Cholesterinwerte gefährlich? 

    Sind die LDL-Cholesterinwerte zu hoch, lagert sich immer mehr Cholesterin in den Blutgefäßwänden ab. Die Ablagerungen [sogenannte Plaques] verengen die Gefäße [Arteriosklerose] und können sie irgendwann komplett verschließen. Zudem begünstigen Plaques Entzündungsreaktionen, die auch die Gefäßwände schädigen. Der Körper versucht, die winzigen Verletzungen mit Hilfe von Blutplättchen und neuem Gewebe zu reparieren. Das führt dazu, dass die Gefäßwände enger, starrer und auch spröder werden. Damit wächst die Gefahr, dass Ablagerungen einreißen und sich gefährliche Blutgerinnsel, sogenannte Thromben, bilden, die dann ein ohnehin verengtes Gefäß verstopfen können. Solche Thromben sind nicht selten Ursache für Herzinfarkt und Schlaganfall.

    Das sozusagen „verhexte“ an der Sache: Man spürt es nicht, denn hohe Cholesterinwerte tun nicht weh. Die Dringlichkeit, etwas dagegen zu machen, wird daher oft erst dann erkannt, wenn bereits etwas passiert ist, zum Beispiel ein Herzinfarkt. Das frühe Erkennen und Gegensteuern ist daher wesentlich für die Prävention von Gefäßschäden und ihren Folgen. Oder anders formuliert: Wer möglichst früh mit dem Kontrollieren des Cholesterins beginnt – und im Fall des Falles gleich gegensteuert – ist gesundheitlich klar im Vorteil. Denn Prinzipiell gilt: Je niedriger die LDL-Cholesterin-Werte, desto niedriger das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

    Wie hoch sollte der Cholesterinspiegel sein?

    Nun stellt sich natürlich die Frage, wie hoch der Cholesterinspiegel denn eigentlich sein sollte, damit alles im viel zitierten „grünen Bereich“ liegt? Wie es um ihre Cholesterinwerte bestellt ist, kann ihre Hausärztin • ihr Hausarzt mit Hilfe eines Bluttests herausfinden. Hierfür wird etwas Blut abgenommen und untersucht. Entsprechend den aktuellsten Therapieempfehlungen werden folgende LDL-Werte angestrebt:

    • für gesunde Menschen mit niedrigem Risiko bzw. ohne Risikofaktoren gilt ein LDL-Cholesterinwert unter 116 mg/ dl [<3,0 mmol/ l] als empfehlenswert;

    • bei gesunden Menschen mit mäßig erhöhtem Risiko beispielsweise aufgrund von Übergewicht oder leicht erhöhtem Blutdruck sollte der LDL-Cholesterinwert unter 100 mg/ dl [<2,6 mmol/ l] liegen;

    • für Patient•innen mit hohem Risiko, zum Beispiel Menschen mit ausgeprägtem Bluthochdruck, genetisch bedingten hohen Cholesterinwerten oder Raucher•innen, sollte ein LDL-Cholesterin von unter 70 mg/ dl [<1,8 mmol/ l] angestrebt werden;

    • bei Patient•innen mit sehr hohem Risiko liegt der LDL-Cholesterin-Zielwert unter 55 mg/ dl [<1,4 mmol/ l]. Das betrifft die meisten Patient•innen mit Herzerkrankungen und solche mit Diabetes.

    Was tun, wenn die Cholesterinwerte zu hoch sind?

    Hat ihre Ärztin • ihr Arzt bei ihnen zu hohe Cholesterinwerte festgestellt, können sie nicht nur mit Medikamenten diese senken. Mit einem gesunden Lebensstil – viel Bewegung, gesunde Ernährung, nicht rauchen, mäßig Alkohol – erreichen sie ebenfalls schon sehr viel. Das Hauptziel einer Behandlung ist dabei grundsätzlich nicht, eine Zahl bzw. Wert auf einem Laborzettel zu verändern, sondern ihr Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko nachhaltig zu senken. Wie sehr dieses Risiko vermindert werden kann, hängt wesentlich von 3 Faktoren ab:

    1. Entscheidend ist, wie hoch das gesamte Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei einem Menschen ist. Dies wird neben dem Alter und dem Geschlecht durch Rauchen, Blutdruck, Diabetes mellitus und andere Faktoren beeinflusst. Je höher das Gesamtrisiko ist, desto mehr Herzinfarkte und Schlaganfälle können durch eine Cholesterinsenkung vermieden werden.

    2. Je höher die LDL-Cholesterin-Werte sind, desto mehr Herzinfarkte können durch Senkung des LDL-Cholesterins verhindert werden. Dabei zeigen aktuelle Studien, dass es wichtig ist, hohes LDL-Cholesterin so früh wie möglich zu senken – bei Patient•innen mit familiärer Veranlagung bereits ab dem Kindesalter.

    3. Je stärker das LDL-Cholesterin gesenkt wird, desto mehr wird das Risiko von Herzinfarkten verringert.

    Mit einem gesunden Lebensstil gegen hohe Cholesterinwerte

    Obwohl zwar Übergewicht [Adipositas] oft mit hohen Cholesterinwerten einher geht, sind die zugrundeliegenden Ursachen jedoch unterschiedlich. Generell weiß man, dass die LDL-Cholesterinspiegel im Blut wesentlich von der genetisch bestimmten Regulation in der Leber abhängig sind – und nicht in erster Linie von der Nahrungsaufnahme.

    Dennoch gilt: Eine Gewichtsnormalisierung und eine gesündere Ernährung mit mehr pflanzlichen und weniger tierischen Fetten ist für das Herz-Kreislaufsystem insgesamt positiv und kann sich auch positiv auf die LDL-Blutfettwerte auswirken. Veränderungen des Lebensstils stehen daher an erster Stelle, wenn es darum geht, das LDL-Cholesterin [ohne Medikamente] zu senken. Zu einem gesunden Lebensstil gehört es unbedingt auch, das Rauchen aufzugeben und sich regelmäßig[!] zu bewegen. Gut geeignet sind Ausdauersportarten wie Wandern, Laufen, Nordic Walking, Schwimmen oder auch Tanzen, Fußball und Tennis. Ideal ist eine tägliche körperliche Aktivität von wenigstens 30 Minuten.

    Bei höheren Cholesterinwerten genügt es jedoch nicht, die Ernährung umzustellen und sich mehr zu bewegen. Wenn eine Therapie mit Medikamenten notwendig ist, stellen die Statine die Therapie der ersten Wahl dar. Sie gehören bei einem zu hohen LDL-Cholesterinspiegel zu den wichtigsten Cholesterinsenkern, da sie die körpereigene Bildung von Cholesterin hemmen. Was sie bei der Einnahme von Statinen beachten müssen, erklärt ihnen ihre Ärztin • ihr Arzt.

    Ausschnitt: die Hand einer Ärztin, die einem Patienten den Blutdruck misst.
(c) AdobeStock
    Bluthochdruck gehört neben hohen Cholesterinwerten ebenfalls zu den Risikofaktoren für Herzinfarkt oder Schlaganfall.

    #Bewegung ist gesund

    Ein gesunder Lebensstil und die Einnahme von Cholesterinsenkern bilden also den Schwerpunkt der Behandlung. Dabei ist festzuhalten, dass die mit Abstand wichtigsten Lebensstilmaßnahmen in Richtung mehr Gesundheit das Nicht-Rauchen und die körperliche Bewegung sind.

    In diesem Sinn: Auf geht´s, denn #BewegungISTgesund!

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Adipositas Alkohol Arteriosklerose Bewegung BewegungISTgesund Blutdruck Blutgerinsel Bluthochdruck Cholesterin Cholesterinspiegel Cholesterinwerte Diabetes Fett Gefäßerkrankung Gefäßverkalkung gesunde Ernährung Gesundheit HDL Herz-Kreislauf-Erkrankung Herzinfarkt High-Density-Lipoproteine Laufen LDL Lebensstil Lipide Lipoproteine Low-Density-Lipoproteine Medikamente Rauchen Risiko Schlaganfall Schwimmen Stoffwechsel Tanzen Thromben Wandern
    voriger BeitragHauterkrankungen häufigster Behandlungsgrund, Tendenz steigend
    nächster Beitrag Endoskopische „Schlüsselloch-OPs“ an der Wirbelsäule stark im Trend

    Weitere interessante Beiträge

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}