Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Corona | Covid 19»Coronakrise – Überblick über Hotlines und Beratungsstellen
    Zwei Sprechblasen. (c) Pixabay.com

    Coronakrise – Überblick über Hotlines und Beratungsstellen

    27. Mrz 20205 Min. Lesezeit

    Das Coronavirus Covid-19 bzw. SARS-CoV-2 hat uns nach wie vor fest im Griff, Stichwort #ZuHauseBleiben – zu Hause bleiben ist sehr wichtig, um die Ausbreitung des Coronavirus so gut wie möglich aufzuhalten bzw. zu verlangsamen.

    Angesichts der damit verbundenen großen Herausforderungen für alle Teile der Bevölkerung – alte Menschen zu Hause, Alleinstehende, Familien, Frauen, Alleinerziehende, Menschen in sogenannten „systemrelevanten Berufen“, Selbstständige, pflegende Angehörige etc. – haben Behörden, Kammern, NGOs und Servicedienstleister diverse Hotlines und Beratungsmöglichkeiten eingerichtet. Wir haben hier für sie einen Überblick zusammengestellt.

    Grafik: zwei Hände in einem roten Herz, darunter Danke!, Stichwort Hotlines während der Coronakrise. (c) Pixabay.com
    Danke an alle, die Hotlines und/ oder Beratungen ermöglichen und natürlich auch an alle Menschen, die sozusagen hinter den Hotlines arbeiten!

    Hotlines und Beratungsstellen

    Fragen zum Coronavirus | Gesundheit allgemein | Pflege

    • 24h Hotline AGES: 0800 555621
      Die AGES beantwortet allgemeine Fragen rund um das Coronavirus und gibt Informationen zu Übertragung, Symptomen und Maßnahmen zur Vorbeugung. Neben der Hotline gibt es auf der AGES-Website laufend aktualisierte Informationen.

    • Zusätzliche Informationen samt weiterführenden Links etwa zu den Gesundheitsseiten der Länder und zu Österreichs Krankenanstalten gibt es über das öffentliche Gesundheitsportal Österreichs.

    • 24h Telefonische Gesundheitsberatung: 1450
      Nur wenn sie konkrete Symptome wie Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, und/ oder Atembeschwerden haben, bleiben sie unbedingt zu Hause und wenden sie sich zur weiteren Vorgehensweise an die Gesundheitsberatung [diagnostische Abklärung].

    • Die nachfolgenden Hotlines bieten Informationen, wenn es bei der 24-Stunden-Betreuung oder der Angehörigen-Betreuung Ausfälle oder Probleme infolge der Corona-Schutzmaßnahmen gibt.
      Burgenland
      Pflegeberatung: 05/ 7600 – 1000

      Kärnten
      Pflege-Hotline: 05/ 0536 – 22134

      Niederösterreich
      Pflege-Hotline: 02742/ 9005 – 9095

      Oberösterreich
      Hotline [Caritas]: 05/ 1775 – 775

      Salzburg
      Pflegeberatung Salzburg: 0662/ 8042 – 3533

      Steiermark
      Pflege-Hotline: 0800/ 500 176

      Tirol
      24h Coronavirus-Hotline: 0800/ 808030

      Vorarlberg
      Allgemeine Hotline: 05574/ 511-24105

      Wien
      Telefonische Beratung Fonds Soziales Wien [FSW]: 01/ 24524

    • Ärztefunkdienst Wien: 141

    • Das Service des Sozialministeriums für Bürgerinnen und Bürger bietet Beratung und Orientierung zu Fragen aus dem Sozialbereich und hilft Bürgerinnen und Bürgern, sich im Sozialsystem zurechtzufinden. Telefon: +43 1 71100 862286, Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr.

    • Gehörlose Bürgerinnen und Bürger finden HIER wertvolle Informationen in Gebärdensprache.

    Hilfe bei Krisen, Konflikten und Gewalt in der Familie

    • Von Gewalt betroffenen Frauen steht zu jeder Tages- und Nachtzeit die Telefonnummer 0800 222 555 mit Expertinnen zur Seite. Eine Onlineberatung ist – parallel zur telefonischen Beratung – täglich in der Zeit von 15.00 bis 22.00 Uhr unter Haltdergewalt.at erreichbar. Weitere Informationen finden sie auch unter Frauenhelpline.at.

    • Die Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie bietet telefonische Beratung täglich von 8.30 bis 20.00 Uhr, samstags von 8.30 bis 13.00 Uhr und nach Vereinbarung am Wochenende unter 01/ 585 32 88.

    • Das Angebot der Familienberatung ist und bleibt auch weiterhin aufrecht. Zum Schutz der Beraterinnen und Berater wird allerdings aktuell „nur“ per Telefon und/ oder online beraten. Alle Informationen dazu finden sie unter www.familienberatung.gv.at.

    • Die Telefonberatung der Kinderschutzzentren die Möwe ist unter der Telefonnummer 01/ 532 15 15 [Montag bis Donnerstag 9.00 – 17.00 Uhr, Freitag 9.00 – 14.00 Uhr] erreichbar.

    • Bei akuter Gewalt wenden sie sich direkt an die Polizei unter 133 oder 112.

    • Für eine sichere Unterkunft finden sie bei Frauenhausnotruf Wien unter der Telefonnummer 05 77 22 Hilfe.

    • Die 24h Hotline vom Land Wien steht ihnen unter 01/ 4000 4001 zur Verfügung.

    • Sorgentelefon 142
      Unter der bundesweiten Notrufnummer 142 [Telefonseelsorge] wird rund um die Uhr kostenlos, vertraulich und professionell Telefonberatung für Menschen in Krisen und schwierigen Lebenssituationen angeboten. Die Beratung erfolgt österreichweit ebenso per Mail oder Chat.

    • Rat auf Draht: 147
      Notrufnummer für Kinder und Jugendliche. Auch online auf rataufdraht.at.

    • Ö3 Rotes Kreuz Kummernummer
      Telefonnummer 116 123 bei allen Sorgen von 16 bis 24 Uhr.

    • Die Vereinigung Österreichischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten [VÖPP] hat eine Erstberatungs-Hotline eingerichtet, wo sie anonym, kostenfrei und unkompliziert Auskunft bzw. Hilfe in allen Fragen zu psychischen Problemen erhalten.
      Für die Dauer der Pandemie können via Telefon, Skype, Zoom, Facetime sowie allen anderen Online-Video-Anbietern Therapieeinheiten abgehalten werden. 

    • Berufsverband Österreichischer PsychologInnen [BÖP]
      Schnelle psychologischer Hilfe gibt es kostenlos und anonym bei der BÖP-Hotline unter 01/ 504 8000 von Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr oder per eMail helpline@boep.or.at.

    • Das Wiener Kriseninterventionszentrum bietet bei psychischen Belastungen auch in Zusammenhang mit der Coronavirus per Telefon unter 01 406 95 95 [montags bis freitags 10.00 bis 17.00 Uhr] und per eMail Beratung und psychotherapeutische Interventionen an.

    • Das Kriseninterventionsteam des Landes Steiermark steht ihnen unter 0664/ 8500224 täglich von 15.00 bis 21.00 Uhr zur Verfügung.

    Tipps für Arbeitnehmer und -geber

    • Hotline und Hompage der Arbeiterkammer und des ÖGB
      Für arbeitsrechtliche Fragen haben Arbeiterkammer und ÖGB die Hotline 0800 22 12 00 80 eingerichtet, die von Montag bis Freitag zwischen 9 und 19 Uhr erreichbar ist.
      Die Homepage ist unter jobundcorona.at verfügbar.

    • Hotline AK Steiermark, täglich, auch Samstag und Sonntag 8.00 bis 18.00 Uhr: 0316/ 8044 – 850, 851, 852

    • Die Wirtschaftkammer beantwortet unter der Nummer 05 90900 4352 Fragen zu Arbeitsrecht, Entgeltfortzahlungen und internationalen Lieferketten. Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr. Oder im Internet auf wko.at.

    • Die Sozialversicherungsanstalt für Selbständige gibt unter +43 50 808 808 Auskunft über Beitragszahlungen für Unternehmen, erreichbar von Montag bis Donnerstag zwischen 7.30 und 16.00 Uhr sowie am Freitag von 7.30 bis 14.00 Uhr.

    Sonstige Hotlines und Beratungsstellen

    • Der Verein für Konsumenteninformation [VKI] informiert bei rechtlichen Fragen rund um bereits gebuchte Reisen [zum Beispiel ob eine Reise kostenlos storniert werden kann] kostenlos von Montag bis Sonntag in der Zeit von 9.00 bis 15.00 Uhr unter der Telefonnummer 0800 201 211.

    • Der Verbraucherschutzverein [VSV] hat eine Sammelaktion gestartet, um Reisestorno-Probleme zu erheben und den Betroffenen bei einer etwaigen Rechtsdurchsetzung zu helfen.

    • Die Zivildienst-Serviceagentur hat unter 0800 500 183 eine Hotline für den außerordentlichen Zivildienst eingerichtet. Informationen gibt es auch unter www.zivildienst.gv.at.

    • Bei Fragen zu Schulpflicht, Schulbetrieb, Universitäten, Prüfungen rufen sie die kostenlose Telefonnummer 0800 21 65 95 des Bildungsministeriums an. Informationen dazu finden sie auch unter bmbwf.gv.at.

    • Unter teamoesterreich.at bzw. unter der Telefonnummer 0800 600 600 finden sie Informationen hinsichtlich der Verteilung ehrenamtlicher bzw. nachbarschaftlicher Arbeit. Die Initiative wird getragen vom Österreichischen Roten Kreuz [ÖRK] und Ö3.
      Zusätzlich wurde von der Caritas das Team Nächstenliebe ins Leben gerufen.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    24-Stunden-Betreuung AGES AK Arbeiterkammer Ärztefunkdienst Beratung Beratungsstellen Bildungsministerium Caritas Corona Coronakrise Coronavirus Covid 19 Danke Familie Familienberatung Frauen Gesundheit Gesundheitsberatung Gewalt Hotlines Interventionsstelle Kinderschutzzentren Konflikte Krise Krisenintervention Kummernummer Möwe Ö3 ÖGB Pflege Pflege-Hotline Polizei Psyche Psychotherapie Rat auf Draht Rotes Kreuz SARS-CoV-2 service Sorgentelefon Sozialministerium Sozialversicherung StayTheFHome Symptome Team Nächstenliebe Team Österreich telefonische Beratung Telefonseelsorge Überblick Verbraucherschutzverein VKI Wirtschaftskammer WKO ZuHauseBleiben
    voriger BeitragUmfrage: so erleben wir die aktuellen Maßnahmen zum Coronavirus
    nächster Beitrag #Corona: Sichere Geldgeschäfte für Seniorinnen und Senioren

    Weitere interessante Beiträge

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Osterzeit in Niederösterreich – Märkte, Bräuche und Veranstaltungen

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    VKI-Tipps: Was tun, wenn das Weihnachtsgeschenk nicht passt?

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}