Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Montag, 6. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Demenz»Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen
    Ein älterer Mann mit Brille mit Löffel und Gabel in den Händen vor einem Teller. (c) AdobeStock

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    2. Okt 20234 Min. Lesezeit

    Aktuellen Schätzungen zufolge leben in Österreich 115.000 bis 130.000[1] Demenzpatientinnen und -patienten. Aufgrund des kontinuierlichen Altersanstiegs in der Bevölkerung wird sich diese Anzahl bis zum Jahr 2050 verdoppeln. Ein immer wieder unbeachteter Aspekt bei Demenzerkrankungen ist Mangelernährung der betroffenen Personen. Durch eine bedürfnisentsprechende diaetologische Begleitung demenzkranker Menschen können nicht nur Mangelerscheinungen vermieden, sondern Krankenhausaufenthalte verkürzt, die Lebensqualität und Selbständigkeit der Betroffenen erhalten und schlussendlich Kosten gespart werden.

    Der Verband der Diaetologen Österreichs appelliert daher für den Ausbau diaetologischer Stellen in geriatrischen Abteilungen und Pflegeeinrichtungen sowie die Kostenübernahme diaetologischer Leistungen durch die Krankenkassen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Gewichtsverlust und Mangelerscheinungen mit schwerwiegenden Folgen
    Ernährungsanpassung erleichtert ausreichende Nahrungsaufnahme
    „Ernährung ist die erste Medizin“ – auch und vor allem für Demenzpatient•innen
    Literatur | Quellenangaben


    Gewichtsverlust und Mangelerscheinungen mit schwerwiegenden Folgen

    Die Ursachen einer Mangelernährung bei Demenz sind vielseitig. Zum einen führt die fortschreitende funktionelle und kognitive Beeinträchtigung dazu, dass Betroffene sich nicht mehr ausreichend selbst versorgen können, Stichwort einkaufen und/ oder kochen. Bei Fortschreiten der Erkrankung wird die Kulturtechnik des Kochens zusehends verlernt. Zum anderen gehören veränderte Geruchs- und Geschmackswahrnehmung, Schluckstörungen oder ein erhöhter Energiebedarf durch Hyperaktivität [zum Beispiel ständiges Umherwandern] zu den häufigsten Ursachen, die zu einer nicht bedarfsdeckenden Nahrungsaufnahme führen. Bei nahezu 50 Prozent der Betroffenen mit leichter bis mäßiger Alzheimer-Demenz kommt es dadurch zu einem ungewollten Gewichtsverlust.

    Ein Mangel an wichtigen und gesundheitserhaltenden Nährstoffen beschleunigt jedoch das Fortschreiten der Erkrankung und erhöht zusätzlich unter anderem auch noch die Anfälligkeit für diverse Infekte, den Verlust an Muskelmasse, die Störung der Wundheilung und das Sterblichkeitsrisiko maßgeblich. Eine begleitende Ernährungstherapie in Kombination mit einer regelmäßigen Überprüfung des Ernährungszustandes sollte daher ab Diagnose der Demenzerkrankung erfolgen, um einer Mangelernährung vorzubeugen bzw. die Auswirkungen so gut wie möglich zu minimieren und zu mindern.

    Die Hand einer alten Frau, die in einem Fotoalbum blättert.
(c) AdobeStock
    Die verblassende Erinnerung ist sicher das Hauptsymptom bei Demenzpatient•innen. Doch muss auch unbedingt die Ernährung der Betroffenen genau im Auge behalten werden.

    Ernährungsanpassung erleichtert ausreichende Nahrungsaufnahme

    Die Berufsgruppe der Diaetologinnen und Diaetologen weist die entsprechenden Kompetenzen – von der Erhebung des Nährstoffbedarfs bis zur Erstellung individueller ernährungstherapeutischer Konzepte – auf, um von Demenz betroffene Menschen und ihre oftmals pflegenden Angehörigen zu unterstützen.

    Häufige Zwischenmahlzeiten, Fingerfood, Konsistenzanpassung, Anreicherung der Speisen oder der Einsatz von Trinknahrung sind nur einige der eingesetzten und bewährten Methoden, um die ausreichende Nahrungsaufnahme zu erleichtern. Deshalb sollte in Krankenhäusern, Pflegeheimen und sonstigen weiteren Betreuungseinrichtungen eine umfangreiche ernährungstherapeutische Betreuung ein integraler Bestandteil des Behandlungskonzeptes sein, um die optimale Versorgung von Menschen mit Demenz zu gewährleisten.

    Außerdem hat sich gezeigt, dass sich hinsichtlich kognitiver Funktionen beispielsweise durch mediterrane Ernährung langfristig Verbesserungen zeigen.

    Konkret ist eine Ernährungstherapie erforderlich, um

    • den Ernährungszustand der Betroffenen zu erhalten bzw. zu verbessern,
    • Mangelernährung zu vermeiden,
    • situationsgerechte Ernährung zu gewährleisten,
    • diätetische Maßnahmen sinnvoll einzusetzen und
    • die Beratung von Angehörigen und Pflegepersonen zu gewährleisten.

    „Ernährung ist die erste Medizin“ – auch und vor allem für Demenzpatient•innen

    Der Verband der Diaetologen Österreichs appelliert daher an die Verantwortlichen in der Gesundheits- und Sozialpolitik, den dringend notwendigen Ausbau von diaetologischen Stellen in Kliniken und Pflegeeinrichtungen voranzutreiben und im niedergelassenen Bereich die Erstattung diaetologischer Leistungen durch die gesetzlichen Krankenversicherungsträger zu gewährleisten – ein Appell, den wir voll inhaltlich unterstützen!

    Die Hände einer alten Frau, die an einem Tisch sitzt und eine Tablette aus einem Teller nimmt, Stichwort Demenzpatient.
(c) AdobeStock
    Diaetolog•innen können Demenzerkrankte und deren Angehörige in Sachen Ernährung kompetent unterstützen.

    Literatur | Quellenangaben

    Perry E, Walton K, Lambert K. Prevalence of Malnutrition in People with Dementia in Long-Term Care: A Systematic Review and Meta-Analysis. Nutrients. 2023 Jun 28;15(13):2927. doi: 10.3390/nu15132927. PMID: 37447253; PMCID: PMC10343750.

    REBER, E., NORMAN, K., ENDRICH, O., SCHUETZ, P., FREI, A. & STANGA, Z. 2019. Economic Challenges in Nutritional Management. J Clin Med, 8.

    SRIRAM, K., SULO, S., VANDERBOSCH, G., PARTRIDGE, J., FELDSTEIN, J., HEGAZI, R. A. & SUMMERFELT, W. T. 2017. A Comprehensive Nutrition-Focused Quality Improvement Program Reduces 30-Day Readmissions and Length of Stay in Hospitalized Patients. JPEN J Parenter Enteral Nutr, 41, 384-391.

    Volkert, D., Sieber, C. C., & Wirth, R. (2016). Ernährung bei Demenz. DMW-Deutsche Medizinische Wochenschrift, 141(11), 762-766

    Volkert, D. (2020). Aktuelle ESPEN-Leitlinie Klinische Ernährung und Hydration in der Geriatrie. Aktuelle Ernährungsmedizin, 45(05), 348-355.

    Volkert, D. (2023). Ernährung und Demenz–Demenz und Ernährung. Therapeutische Umschau, 80(5), 217-225.

    [1] Zahlen aus dem aktuellen Österreichischen Demenzbericht des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Alzheimer Behandlungskonzept Demenz Diät Diätologe Erkrankung Ernährung Ernährungstherapie Ernährungszustand Fingerfood Geruchswahrnehmung Geschmackswahrnehmung Gewichtsverlust Kochen kognitive Beeinträchtigung Kostenübernahme Krankenhausaufenthalt Lebensqualität Mangelernährung Mangelerscheinung Nahrungsaufnahme Pflege pflegende Angehörige Selbständigkeit Trinknahrung Zwischenmahlzeiten
    voriger BeitragBewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen
    nächster Beitrag Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Weitere interessante Beiträge

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Doppeltes Leid: Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes Zoster/ Gürtelrose Erkrankungen

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Schlagwörter
    Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}