Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Montag, 13. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»E-Commerce: 92 Prozent der Österreicher*innen fühlen sich sicher
    Die Hand eines Mannes, der eine Kreditkarte zu einem Laptop hält. (c) Pixabay.com

    E-Commerce: 92 Prozent der Österreicher*innen fühlen sich sicher

    31. Mrz 20215 Min. Lesezeit

    Die Bandbreite für mögliche Online-Betrugsfälle ist groß und die Betrugsmaschen werden immer ausgeklügelter. Das zeigt eine aktuelle Studie* des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens. Fast jede*r Zweite war bereits Opfer von Internetbetrug, dennoch fühlen sich die Österreicher*innen beim Online-Shopping sehr sicher und legen Wert auf sichere Zahlungsmittel, Bewertungen anderer und die Zertifizierung mit einem Gütezeichen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    E-Commerce Boom aufgrund der Corona-Pandemie
    Fast jede*r Zweite von Internetbetrug betroffen
    Sensationsangebote sind meist enttäuschend
    Seriöse Online-Shops erkennen
    Mehr Sicherheit für Kund*innen: Das sollten Online-Anbieter tun
    *Über die Studie


    E-Commerce Boom aufgrund der Corona-Pandemie

    Die Corona-Pandemie hat den Online-Handel befeuert. Dies belegt auch die Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens, bei der 42 Prozent der Befragten angeben, dass sie seither deutlich bzw. eher mehr im Internet eingekauft haben als davor. Gleichzeitig sind durch die vermehrte Verlagerung in die Online-Welt auch die Betrugsmaschen gestiegen und Kriminelle versuchen mehr denn je, das Vertrauen von Online-Einkäufer*innen auszunutzen.

    „Das subjektive Sicherheitsgefühl hat darunter aber nicht gelitten,“ erklärt Thorsten Behrens, Geschäftsführer des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens und Projektleiter der Watchlist Internet, und ergänzt: „92 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher, die online einkaufen, fühlen sich dabei auch sicher.“ Generell zeigt sich, dass die Zufriedenheit im E-Commerce groß ist.

    Gab es negative Erfahrungen beim Online-Einkauf, so betrafen diese im letzten Jahr vor allem Mindestbestellwerte, die eingehalten werden mussten [27,5 Prozent], hohe Versandkosten [27,4 Prozent] oder eine überschrittene Lieferzeit [26,5 Prozent]. Sicherheit und Datenschutz im E-Commerce sind für Österreichs Online-Shopper*innen jedenfalls bedeutende Themen: 80 Prozent der Befragten halten die Zertifizierung von Online-Shops für sehr bzw. eher wichtig, denn sie schafft Vertrauen, dient als Orientierungshilfe und zeigt, dass die Händler mit den persönlichen Daten sorgsam umgehen.

    Infografik: Negative Erfahrungen beim Online-Einkauf. 
(c) Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen

    Fast jede*r Zweite von Internetbetrug betroffen

    Trotz positiver Grundstimmung gilt es aber, vorsichtig zu sein, denn in Österreich war bereits fast die Hälfte von Betrugsversuchen betroffen. Die häufigste Masche: Die Ware wurde bezahlt, aber nicht geliefert. „Werden in einem Online-Shop zuerst alle möglichen Zahlungsmittel angeboten, am Ende bleibt aber nur die Vorkasse mit Vorabüberweisung übrig, sollten alle Alarmglocken schrillen,“ weiß Behrens aus der täglichen Praxis.
    Dahinter folgen [sehr oft] Abo-Fallen, falsche Zahlungsaufforderungen, Schadsoftware, die am Endgerät des Users installiert wird, und der Versand gefälschter Waren.

    Infografik: Arten von Internetbetrug. 
(c) Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen

    Sensationsangebote sind meist enttäuschend

    Wirkt ein Online-Angebot unseriös, gibt es darüber hinaus Möglichkeiten, dies zu überprüfen: 44 Prozent recherchieren über den Anbieter und suchen Kundenbewertungen, ein Drittel kauft jedenfalls nicht bei Online-Shops, die nicht vertrauenswürdig erscheinen. Weitere 30 Prozent kontrollieren das Impressum und 16,3 Prozent überprüfen, ob der Online-Shop mit einem Gütesiegel zertifiziert ist. Auch Freunde und Bekannte sowie die Watchlist Internet werden gerne zu Rate gezogen.

    „Betrügerische Aktivitäten gibt es online wie offline. Wer vorsichtig ist und ein Bewusstsein für unseriöse Angebote hat, hat beim Einkauf im Internet aber wenig zu befürchten,“ erklärt der Experte und empfiehlt: „Konsumentinnen und Konsumenten sollten kritisch bleiben und nicht auf Lock-Angebote hineinfallen. Ist das Angebot zu gut um wahr zu sein, sollte immer hinterfragt werden, ob es auch seriös ist, um sich Enttäuschungen und verlorenes Geld zu ersparen.“

    Infografik: Reaktion auf unseriöse Angebote. 
(c) Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen

    Seriöse Online-Shops erkennen

    Vorsicht und Bewusstsein für potenzielle betrügerische Angebote sind eine Voraussetzung, nicht auf diese hereinzufallen. Es gibt aber auch Merkmale, die seriöse Online-Shops kennzeichnen. Für die Befragten sind das etwa sichere Zahlungsmittel [62,5 Prozent], die Bekanntheit des Anbieters [47,4 Prozent], und dass der Anbieter schon lange besteht bzw. dass er dem Kunden schon länger bekannt ist [45,8 Prozent].

    Auch gute Bewertungen [45,4 Prozent] und die Zertifzierung mit einem Gütezeichen [32,8 Prozent] sind für Online-Einkäufer*innen Kennzeichen für einen vertrauenswürdigen Online-Shop. Dazu Behrens: „Ist es schwierig, einen Online-Shop einzuordnen, dann sind Gütesiegel wie das Österreichische E-Commerce-Gütezeichen, Erfahrungen anderer und transparente Informationen zu Preisen und Lieferbedingungen gute Orientierungshilfen. Und im Zweifel gilt: Rät das Bauchgefühl vom Einkauf ab, dann hören sie darauf und kaufen sie das Produkt lieber in einem anderen Shop.“

    Mehr Sicherheit für Kund*innen: Das sollten Online-Anbieter tun

    Heimische Anbieter, die neuerdings ihre Produkte auch online anbieten, können sich durch einen professionellen Web-Auftritt von der Konkurrenz abheben und das Sicherheitsgefühl beim Einkaufen im Internet erhöhen. Für die befragten Online-Shopper*innen ist dabei folgendes von Bedeutung: Mehr als die Hälfte gibt an, dass der Online-Shop einfache Stornierungen und Retouren ermöglichen [57,2 Prozent] sowie das bevorzugte Zahlungsmittel zur Verfügung stellen soll [50,8 Prozent]. Auch positive Kundenbewertungen [33,9 Prozent], Shops, die mit einem Gütesiegel zertifiziert sind [32,8 Prozent] und Anbieter mit Sitz in Österreich [30,9 Prozent] sorgen bei den Online-Einkäufer*innen für eine entspanntere Einkaufs-Atmoshphäre.

    Infografik: Aspekte, um Sicherheitsgefühl zu erhöhen. 
(c) Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen

    *Über die Studie

    Repräsentative Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens unter 1.000 Österreicherinnen und Österreichern im Alter zwischen 14 und 65 Jahren mittels Online-Befragung, durchgeführt von MarketAgent im November 2020.

    Über das Österreichische E-Commerce-Gütezeichen

    Das Österreichische E-Commerce-Gütezeichen ist das sichtbare Zeichen für seriösen Online-Handel. Als einziges Gütesiegel im E-Commerce wird es von Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer und Wirtschaftsministerium unterstützt und genießt daher ein hohes Vertrauen bei Konsument*innen. Die Spezialisierung auf die rechtlichen und kulturellen Herausforderungen im österreichischen Online-Business gibt Händlern rechtliche Sicherheit im Verkauf in und nach Österreich und unterstützt sie, den Eigenheiten des österreichischen Marktes erfolgreich zu begegnen. Gleichzeitig ist das Gütezeichen europaweit bestens vernetzt. Durch die Zertifizierung erhalten Händler ein sichtbares Zeichen für Seriosität und darüber hinaus kostengünstige Unterstützung und Beratung für den Online-Shop.

    (Bild: Pixabay.com; Grafiken: Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen)

    Beitrag teilen
    Bauchgefühl Betrug Betrugsmaschen Bewertungen Corona Cybercrime Cybersecurity Datenschutz e-commerce Gütesiegel Impressum Internet Internetbetrug Kundenbewertungen Lieferzeit Mindestbestellwert Online-Handel Online-Shopping Opfer Pandemie Retouren Sicherheit Stornierung Studie Versandkosten Vorabüberweisung Vorkasse Vorsicht Watchlist Internet Zahlungsmittel Zertifizierung Zufriedenheit
    voriger BeitragPflegende Angehörige: zufrieden, wenn die Betätigungsbalance passt
    nächster Beitrag Post-Covid-Syndrom – mögliche Spätfolgen nach einer Infektion

    Weitere interessante Beiträge

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    VKI-Tipps: Was tun, wenn das Weihnachtsgeschenk nicht passt?

    Fake-Angebote zu Black Friday & Cyber Monday

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    4 Erfolgshaltungen führen zum [Online-]Dating-Erfolg

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Telefonieverhalten im Generationenvergleich – Smartphone ein Must-Have, Telefonieren ein No-Go?

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    „Gefährliches Schnarchen“ – neue Ansätze bei der Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

    Betrugsmaschen immer raffinierter: Noch nie war es so einfach, Opfer eines Kryptowährungsbetrugs zu werden

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Morbus Parkinson: Handlungsbedarf bei fortgeschrittener Erkrankung

    3 große Irrtümer über Gürtelrose: Umfrage zeigt Wissenslücken auf

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}