Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Donnerstag, 18. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»gesunde Ernährung»Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage
    Ein festlich gedeckter Tisch einer Familie beim weihnachtlichen Festessen. (c) AdobeStock

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    19. Dez 20236 Min. Lesezeit

    Gerade zur Weihnachtszeit beschäftigt das Thema „Gesundes Essen“ viele Menschen. Auch der bevorstehende Jahreswechsel mit seinen traditionell guten Vorsätzen tut das seine mit dem einen und anderen Festessen dazu.

    Wie wir wissen, hat Ernährung entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität. „Was wir essen, wirkt sich unmittelbar auf unseren Körper aus. Eine ausgewogene Ernährung versorgt uns mit den notwendigen Nährstoffen, um körperlich und geistig fit zu bleiben. Besonders während der Weihnachtsfeiertage, wenn wir traditionell dazu neigen, reichhaltiger zu essen, ist es wichtig, bewusst zu genießen und sich mit seinem Essverhalten und den Lebensmitteln, die wir zu uns nehmen, zu beschäftigen“, betont Benjamin Lindemann-Stofler, Ernährungsexperte und Lehrgangsleiter des WIFI Wien-Diplomlehrgangs Ernährungsvorsorge.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Weihnachtsgerichte: Welche sind gesund? Welche meiden wir besser?
    Weihnachtskekse und Punsch: Die Dosis macht das Gift
    Das 1×1 der Lebensmittel: Einkauf, Lagerung und Hygiene
    Schonende Zubereitung und hochwertige Zutaten: So ein Festessen schmeckt uns
    Essen ist mehr: Genuss, Beziehung und Glück
    Auf einen Blick: Tipps für bewusste und gesunde Ernährung zur Weihnachtszeit


    Weihnachtsgerichte: Welche sind gesund? Welche meiden wir besser?

    Typische Weihnachtsgerichte variieren je nach Region und Familie. Jede Familie hat ihre eigenen Weihnachtstraditionen und -rezepte. Weihnachtsessen können von gebackenem Fisch wie Karpfen über gebratene Gans bis hin zu kalten Platten, Bratwurst, Raclette oder Fondue reichen. Diese Gerichte weisen natürlich unterschiedliche ernährungsphysiologische Eigenschaften auf. Zum Beispiel ist Bratwurst aufgrund ihres hohen Fett- und Salzgehalts nicht gerade die gesündeste Wahl. Dennoch muss sie nicht zwangsläufig gemieden werden. Entscheidend ist die Menge, wie Paracelsus bereits sagte: Die Dosis macht das Gift.

    „Wenn Bratwurst nur gelegentlich genossen wird und nicht zum täglichen Grundnahrungsmittel gehört, gibt es keinen Grund, sich während der Feiertage schuldig zu fühlen. Man kann sein traditionelles Gericht bedenkenlos genießen. Die Weihnachtszeit soll dazu dienen, zusammen mit der Familie zu essen, zu feiern und zu genießen“, weiß Lindemann-Stofler.

    Wenn jedoch eine bewusstere Lebensmittelauswahl auch während der Weihnachtsfeiertage gewünscht ist, bietet sich Raclette als eine gute Wahl an. Hierbei kann man fettarme Fleischsorten grillen, reichlich Gemüse und mageren Fisch genießen. Auch gut gewürzte vegetarische Alternativen wie Tofu oder andere pflanzliche Optionen können am Raclette-Grill zubereitet werden. So können alle Ernährungsbedürfnisse erfüllt werden und jeder kann nach Belieben zugreifen. Selbstgemachte Joghurtsaucen und Salat können als perfekte Begleiter dienen. Ein Vollkorngebäck rundet das Menü ab.

    Eine Frau an einem Tisch mit diversen Lebensmitteln beim Planen eines Festessens für Weihnachten.
(c) AdobeStock
    Eine bewusste und ausgewogene Ernährung versorgt uns mit den notwendigen Nährstoffen, um körperlich und geistig fit zu bleiben – natürlich auch zu Weihnachten.

    Weihnachtskekse und Punsch: Die Dosis macht das Gift

    In der Weihnachtszeit werden oft Köstlichkeiten wie Vanillekipferl und andere Weihnachtskekse gebacken. Gerade in dieser festlichen Zeit ist es durchaus erlaubt, sich von diesen Leckereien verführen zu lassen. Schließlich gibt es wohl kaum einen besseren Zeitpunkt dafür als die Feiertage. Dennoch sollte auch hier das Maßhalten nicht vernachlässigt werden. Alles ist erlaubt, solange es in Maßen genossen wird. Punsch ist in der Regel reichhaltig gesüßt und enthält oft einen beträchtlichen Alkoholanteil. Auch hier gilt erneut die goldene Regel: Die Dosis macht das Gift.

    Ein Becher Punsch als Genussmoment ist völlig in Ordnung, doch bei übermäßigem Konsum sollte man umsichtig sein. „Eine großartige Alternative besteht darin, Punsch selbst zuzubereiten. Dazu sollten hochwertiger Tee und frische Gewürze verwendet werden. Auf diese Weise kann der Zucker- und Alkoholgehalt reduziert werden, ohne auf den köstlichen Geschmack zu verzichten“, empfiehlt Ernährungsexperte Lindemann-Stofler.

    Das 1×1 der Lebensmittel: Einkauf, Lagerung und Hygiene

    Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Weihnachtsmahlzeit. Plant man den Einkauf im Voraus, kann man stressige Last-Minute-Einkäufe vermeiden und dabei Geld sparen. Die richtige Lagerung von Lebensmitteln trägt dazu bei, Lebensmittelabfälle zu reduzieren und sicherzustellen, dass die Zutaten länger frisch bleiben. Einige Obst- und Gemüsesorten, wie Tomaten, Paprika, Gurken, Zucchini, Bananen, Äpfel, Melonen und Zwetschken, sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Obst und Gemüse sollten getrennt gelagert werden, da Äpfel und Bananen Ethylen freisetzen, das den Reifeprozess beschleunigen kann. Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch gehören an einen dunklen, kühlen Ort, idealerweise in einer Speisekammer.

    Leicht verderbliche Lebensmittel wie Milch und Joghurt sollten durchgehend gekühlt werden. Am besten man ordnet sie im Kühlschrank so an, dass Produkte mit kürzerem Haltbarkeitsdatum vorne platziert werden. Die verschiedenen Temperaturzonen im Kühlschrank sollten beachtet werden:

    • Obere Fächer [zirka 5-8 °C]
      Ideal für Milchprodukte und Käse, die in geschlossenen Behältern gelagert werden sollten. Schimmelkäse sollte separat verpackt werden.

    • Mittleres Fach über der Gemüselade [zirka 2°C]
      Die kälteste Zone eignet sich am besten für leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch und Fisch.

    • Gemüselade [zirka 10°C]

    • Kühlschranktür [am wärmsten]
      Marmeladen, Saucen, Getränke, Eier und Butter können hier gelagert werden.

    Während der Feiertage ist die Einhaltung guter Lebensmittelhygienepraktiken entscheidend, um Lebensmittelübertragene Krankheiten zu verhindern. „Besondere Sorgfalt ist bei Fleisch, Fisch, Eier, Obst oder Gemüse geboten. Man sollte sicherstellen, dass diese Lebensmittel gut gekühlt, gründlich durchgegart und zügig verbraucht werden“, rät Lindemann-Stofler. Als leicht verderblich gelten unter anderem Geflügel, Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Sprossen, nicht durcherhitzte Backwaren, Salate, Marinaden und Mayonnaise. Durch Beachtung dieser Richtlinien gewährleistet man, dass die Weihnachtsmahlzeit nicht nur köstlich, sondern auch sicher ist.

    Schonende Zubereitung und hochwertige Zutaten: So ein Festessen schmeckt uns

    Die Zubereitungsart von Speisen spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung von Nährstoffen. Schonende Zubereitungsmethoden wie Dampfgaren, Braten in wenig Öl oder Grillen erhalten mehr Nährstoffe in Lebensmitteln als frittierte oder stark gekochte Optionen. Qualitätsprodukte, wie zum Beispiel frisches Gemüse, mageres Fleisch und hochwertige Gewürze, beeinflussen nicht nur den Geschmack, sondern auch den Nährwert der Gerichte. Am besten, man wählt qualitativ hochwertige Zutaten, um gesunde und schmackhafte Mahlzeiten zuzubereiten.

    Ein Teller voller Weihnachtskekse.
(c) Pixabay.com
    Kekse gehören zu Weihnachten einfach dazu. Und auch hier gilt: „Die Dosis macht das Gift.“ Also nicht übertreiben 😉

    Essen ist mehr: Genuss, Beziehung und Glück

    Weihnachten ist eine Zeit des Genusses und der sozialen Verbundenheit, bei der Essen eine zentrale Rolle spielt. Das gemeinsame Essen im Kreis von Familie und Freunden schafft Erinnerungen und stärkt Beziehungen. „Essen kann Freude bereiten und glücklich machen. Es ist wichtig, dies zu genießen, aber auch die Balance zu halten. Bewusstes Essen und die Auswahl gesunder Optionen ermöglichen es, die Feiertage zu genießen, ohne die Gesundheit zu gefährden“, ist Lindemann-Stofler überzeugt.

    Und falls es bei dem einen oder der anderen nach dem Genussreichtum der Weihnachtsfeiertage doch das böse Erwachen auf der Waage gibt: Anstatt extremen Diäten zu folgen, die oft kurzfristige Ergebnisse bringen, ist eine nachhaltige Ernährungsumstellung empfehlenswert. Dies kann das schrittweise Einbeziehen gesünderer Lebensmittel in die Ernährung und eine ausgewogene Kalorienaufnahme beinhalten. Kombiniert man das mit regelmäßiger Bewegung, fördert man damit langfristiges Gewichtsmanagement und eine bessere Gesundheit. Das Ziel ist nicht, auf Genuss zu verzichten, sondern eine ausgewogene Balance zu finden.

    Auf einen Blick: Tipps für bewusste und gesunde Ernährung zur Weihnachtszeit

    • Die Ernährung hat entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität: Sie versorgt uns mit den notwendigen Nährstoffen, um körperlich und geistig fit zu bleiben.

    • Die goldene Regel: Die Dosis macht das Gift. Alles ist erlaubt, solange es in Maßen genossen wird.

    • Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Weihnachtsmahlzeit: Einkauf, Lagerung und Hygiene entscheiden, ob das Weihnachtsessen nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund und sicher ist.

    • Schonende Zubereitung und hochwertige Zutaten beeinflussen den Geschmack, vor allem aber den Nährwert der Gerichte.

    • Weihnachten ist eine Zeit des Genusses und der sozialen Verbundenheit: Gemeinsames Essen bereitet Freude und macht glücklich.

    (Bilder: AdobeStock (2x), Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Bewegung Einkauf Ernährungsumstellung Ernährungsvorsorge Essverhalten Familie Feiertage Festessen Fondue Genuss Geschmack gesunde Ernährung Gesundheit Gift Hygiene Karpfen Kekse Lagerung Lebensmittel Lebensmittelabfälle Lebensqualität Mahlzeit Nährstoffe Nährwert Paracelsus Punsch Qualitätsprodukte Raclette Weihnachten Weihnachtsfeiertage Weihnachtsgerichte Weihnachtszeit Wohlbefinden Zubereitung Zutaten
    voriger BeitragProbleme bei Paketzustellungen – Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten
    nächster Beitrag Es weihnachtet sehr – 20 Funny Facts zur Weihnachtszeit in Österreich

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Über 50-Jährige fühlen sich jünger – und übersehen damit potenziell Krankheitsrisiken

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Lebensqualität im Alter: Österreich bleibt im Ländervergleich zurück

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    VKI-Tipps: Was tun, wenn das Weihnachtsgeschenk nicht passt?

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Lebensmittelverschwendung kommt teuer – Einfrieren, Einkochen und Co. sparen bares Geld

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Guter Schlaf ist lebenswichtig! Schlafstörungen gehen mit Risiko für ernste Erkrankungen einher

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}