Facebook X (Twitter)
    Freitag, 29. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Die Hälfte der Lebensmittelabfälle ist vermeidbar

    Die Hälfte der Lebensmittelabfälle ist vermeidbar

    0
    von tom am 29. Mrz 2016 Kunterbunt
    (c) Pixabay.com

    Rund 760.000 Tonnen Lebensmittelabfälle und -verluste fallen jedes Jahr in Österreich entlang der Wertschöpfungskette an, Landwirtschaft und Produktion noch ausgenommen. Zu diesem Ergebnis kommt der von World Wide Fund for Nature (WWF) und Mutter Erde präsentierte Lagebericht des Österreichischen Ökologie-Instituts. Besonders tragisch: die Hälfte davon wäre vermeidbar!

    Erschreckend: die Hälfte der Lebensmittelabfälle wäre vermeidbar. Und uns blieben solche Bilder erspart... (c) Pixabay.com
    Erschreckend: die Hälfte der Lebensmittelabfälle wäre vermeidbar. Und uns blieben solche Bilder erspart…

    Aufrüttelnd sind auch die Ergebnisse zum Zustand der entsorgten Lebensmittel: Im Restmüll finden sich ca. zehn Prozent originalverpackte oder nur teilweise verbrauchte Produkte. Diese Mengen an weggeworfenen Produkten haben nicht nur enorme Auswirkungen auf die Umwelt, sondern sind auch finanziell gesehen bedenklich.

    Durch die vermeidbaren Lebensmittelabfälle beispielsweise bei Restaurant- und Kantinenbesuchen könnten österreichweit insgesamt ca. 380 Millionen Euro pro Jahr eingespart werden.

    Das ist noch lange nicht alles

    „Unsere berechneten Gesamt-Lebensmittelabfälle sind als erster Richtwert zu sehen. Die 760.000 Tonnen decken nur die Bereiche ab, zu denen Daten verfügbar sind. Man kann also davon ausgehen, dass noch beträchtliche Mengen hinzukommen“, erklärt Christian Pladerer vom Österreichischen Ökologie-Institut. Landwirtschaft und Produktion konnten aufgrund fehlender Daten nämlich nicht miteinberechnet werden. Hinweise aus anderen Ländern lassen jedoch auf eine nicht vernachlässigbare Lebensmittelabfallmenge in diesen Sektoren schließen.

    Petition des WWF zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

    Die Studienautoren orten insgesamt großen Handlungsbedarf, wenn es um das Vermeiden von Lebensmittelabfällen und –verlusten geht: Alle Akteure sind gefordert. Wir brauchen transparente Daten und verbindliche Maßnahmen zur Abfallvermeidung. Darum müssen klare politische Zuständigkeiten – etwa in Form einer einzig verantwortlichen Koordinierungsstelle, verbindlicher Maßnahmen und Reduktionsziele für alle betroffenen Akteure entlang der Wertschöpfungskette und transparenter Daten sowie Zielüberprüfungen, dringend beschlossen werden. Konsumenten können die Forderungen des WWF unterstützen, in dem sie mit ihrer Unterschrift ein klares Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzen und die Petition unter www.wwf.at/essen-ist-kein-mist unterzeichnen.

    Jeder Einzelne kann Beitrag leisten

    Aber auch im ganz persönlichen Lebensbereich kann jeder und jede Einzelne einen wertvollen Beitrag leisten. Die richtige Lagerung von Lebensmitteln, eine gute Einkaufsplanung oder das Mitnehmen von Übriggebliebenem nach einem Restaurantbesuch, sind einfache Tipps, die leicht zu beherzigen sind. Lebensmittel sind zu wertvoll um im Müll zu landen. Obwohl das Mindesthaltbarkeitsdatum nichts anderes ist als eine Garantieerklärung des Herstellers etwa wie die Garantie bei einem Elektrogerät, werden viele einwandfreie Lebensmittel allein aus dem Grund der Überschreitung dieses Datums weggeworfen. Dabei wären sie – bei richtiger Lagerung – oft viel länger genießbar.

    Service

    Hier finden Sie noch den direkten Link zur Studie: Lagebericht des Österreichischen Ökologie-Instituts.

    Bilder: Pixabay.com

    Beitrag teilen
    Abfallvermeidung Lebensmittel Umwelt
    voriger BeitragRückenschmerzen – Yoga hilft besser als Tabletten
    nächster Beitrag Facebook für Anfänger – Teil 1: ein Konto erstellen

    Weitere interessante Beiträge

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    7 Zuckerfallen im Alltag – Genuss mit [gravierenden] Schattenseiten

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Innovative Lebensmittel für SeniorInnen: neue Plattform als Hilfestellung

    Weihnachtsumfrage: Österreich feiert und schenkt immer nachhaltiger

    »Käse schließt den Magen« – aus unserer Reihe ‚Alltagsfragen‘

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Schon gehört? „Passiv Kochen“ – die nachhaltige Art, Pasta zu kochen

    Wissen über das Mindesthaltbarkeitsdatum reduziert Food Waste

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Happy Food statt Burnout – wie Essen unsere Stimmung beeinflusst

    Ragweed: Herkunftsort & Umwelt beeinflussen Pollen-Aggressivität

    Alle seit Jahresbeginn produzierten Lebensmittel verschwendet

    “Oft Länger Gut” soll bis zu 10 % der Lebensmittelabfälle vermeiden

    Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für unsere Gesundheit

    Mikro- und Nanoplastik: wir essen jede Woche eine Kreditkarte

    Gesundheitsrisiko durch Littering – unsere Natur ist kein Mistkübel

    Kaliumjodid-Tabletten auf keinen Fall zur Vorbeugung einnehmen

    Nachhaltig leben – jede und jeder einzelne kann einen Beitrag leisten

    Kaufkraftverlust enorm – es muss etwas geschehen, und zwar rasch!

    Jede und jeder von uns isst und trinkt eine Tonne. Und zwar pro Jahr.

    Lachs: 6 Mythen über den beliebten Speisefisch im Faktencheck

    Bier u. Blauschimmelkäse schon vor 2.700 Jahren auf dem Speiseplan

    Planung ist das halbe Leben: Lebensmittelverschwendung vermeiden

    Famvital – gesunde Ernährung als ein ‘Schlüssel‘ für gesundes Altern

    ‚Schon immer nachhaltig‘ – Umweltbewusst leben dank Omas Wissen

    Was kosten Lebensmittel „wirklich“ und warum billiges Essen schadet

    Special Report: Klimaschutz ist ‚Gamechanger‘ – auch im Tourismus

    Arnold Schwarzenegger beim AUSTRIAN WORLD SUMMIT: „Die Menschen brauchen Ermutigung.“

    Scharf macht glücklich – Ernährungsmythos auf dem Prüfstand

    „Haltet die Berge sauber“ – Appell der alpinen Vereine. An uns alle.

    9 von 10 „bienenfreundlichen“ Blumen sind mit Pestiziden belastet

    Tag der Lebensmittelrettung: komplexe Lieferketten als Achillesferse

    Klimawandel: starke Auswirkungen auf Asthmatiker und Allergiker

    Zu gut für die Tonne – die Sache mit der Lebensmittelverschwendung

    «Was» wir essen beeinflusst CO2-Fußabdruck stärker als der «Weg»

    ÖsterreicherInnen immer mehr an veganer Ernährung interessiert

    Hoffnungsvolles Covid-Gedicht: Und die Menschen blieben zu Hause

    Skinmagine – neues Labor erforscht die Prozesse der Hautalterung

    «Alliance to End Plastic Waste» – Vision einer Plastik freien Welt

    Keine Semmeln mehr im Müll – gegen Lebensmittelverschwendung

    ÖsterreicherInnen legen seit Corona mehr Wert auf Umweltschutz

    Low Carb, Superfood & Co. – zukunftsträchtigsten Ernährungstrends?

    Natur und Mensch in Beziehungskrise? – Es ist jedenfalls kompliziert!

    Ralf Moeller zeigt sich als „Pflanzenfresser“ stark, fit und fleischfrei

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team