Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 7. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Frühjahrsmüdigkeit – gibt´s die wirklich und wenn ja, was hilft?
    Eine auf der Seite schlafende Frau. (c) Pixabay.com

    Frühjahrsmüdigkeit – gibt´s die wirklich und wenn ja, was hilft?

    23. Apr 20194 Min. Lesezeit

    Die Temperaturen steigen – endlich – wieder in Richtung Sommer, die Tage werden länger, die Natur blüht auf, alles wächst und gedeiht, und wir? Wir fühlen uns abgeschlagen und sind ständig müde und werden von Schwindel und Kreislaufproblemen geplagt. In anderen Worten, die viel zitierte Frühjahrsmüdigkeit hat uns erwischt. Was da genau dahintersteckt lesen sie hier.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Vom Winterschlaf direkt in die Frühjahrsmüdigkeit
    Frühjahrsmüdigkeit – eine Ursachenforschung
    Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit


    Vom Winterschlaf direkt in die Frühjahrsmüdigkeit

    Eigentlich ist es ja ein wenig gemein: nach den trüben und kalten Wintermonaten steigen endlich wieder die Temperaturen, sodaß wir das Wintergewand gegen unsere Frühlings- und Sommerkollektion austauschen können. Nur anstatt dass wir raus gehen und das auch genießen, fühlen wir uns ständig gereizt, abgeschlagen, müde und antriebslos. Hat uns da etwa die Natur „ein Ei gelegt“?

    Mitnichten. Unser Körper muss sich im Frühjahr umstellen – was leichter gesagt als getan ist, vor allem wenn dann auch noch das Wetter im April macht was es will, sprich ständig umschlägt. Einmal ist es warm, dann wieder kalt – das belastet unseren Kreislauf zusätzlich.

    Unser Körper braucht Zeit, bis er sich an die Frühjahrstemperaturen gewöhnt hat. In diesem Zeitraum pegeln sich Stoffwechsel und Hormonspiegel neu ein. Sobald es draußen wärmer wird, wird auch die Haut besser durchblutet, und der Blutdruck sinkt ein wenig. Man könnte auch sagen, dass sich unsere „innere Uhr“ erst umstellen muss. Das Gute daran: diese Umstellung dauert in der Regel „nur“ wenige Tage.

    Das einzig Gute an der Frühjahrsmüdigkeit: sie dauert in der Regel nur ein paar Tage. (c) Pixabay.com
    Die typischen Beschwerden der Frühjahrsmüdigkeit lassen sich sehr gut mit Sonne, Luft, Bewegung und der richtigen Ernährung in die Schranken weisen.

    Frühjahrsmüdigkeit – eine Ursachenforschung

    Die Ursachen der Frühjahrsmüdigkeit sind noch nicht ganz geklärt. Fest steht lediglich, dass die beiden körpereigenen Hormone Serotonin und Melatonin an den Beschwerden wie Müdigkeit, Schwindel oder Kreislaufprobleme beteiligt sind:

    Serotonin, ein Hormon, das v.a. unter Lichteinfluss produziert wird, ist für die Aktivierung des Körpers und für gute Stimmung zuständig. Die Lichtreize gelangen in den Hypothalamus – eine Hormondrüse im Gehirn, die wiederum die Produktion von Serotonin steuert. Je öfter und je länger unser Körper natürlichem Licht ausgesetzt ist, desto mehr Serotonin kann er herstellen. Die vermehrte Sonneneinstrahlung und die länger werdenden Tage im Frühling kurbeln also unsere Serotoninproduktion an.

    Mit der Steigerung von Serotonin wird gleichzeitig die Produktion von Melatonin gedrosselt. Das so genannte „Schlafhormon“ sorgt dafür, dass wir in der Nacht erholsam und gut schlafen.

    Die Bildung beider Hormone im Körper wird also sehr stark über die Lichtmenge geregelt. Das heißt sozusagen auf den Punkt gebracht: „Winterschlaf“ wenn es draußen früher dunkel wird und die Tage kürzer sind; „Aufwachen“, sobald die Frühjahrssonne an Kraft und Intensität gewinnt.

    Eine Frau, die vor Freude im Bett in die Höhe springt. (c) Pixabay.com
    Um die Frühjahrsmüdigkeit zu überwinden, helfen ein paar einfache Tipps.

    Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit

    Eine flüchtige Frühjahrsmüdigkeit ist in der Regel harmlos, auch wenn die Beschwerden ähnlich denen einer Depression sind. Aber bei einer Depression dauern diese länger und treten doch deutlich massiver auf, oft auch begleitet von einer großen inneren Leere.

    Leiden sie aber „nur“ unter Frühjahrsmüdigkeit, gilt es zunächst mal, sich klar zu machen, dass sie nicht krank sind. Dieser – zugegeben unangenehme – Zustand des Körpers hat einfach nur mit der Jahreszeit zu tun.

    Versuchen sie in diesen Tagen, ihren Hormonhaushalt mit viel Bewegung und Spaziergängen im Sonnenlicht anzukurbeln. Wandern in der Natur entspannt und hilft dem Körper, seinen natürlichen Rhythmus zu finden.

    Noch besser ist es, wenn sie moderat Sport treiben. Die sportliche Betätigung bringt den Körper in Schwung und hellt die Stimmung auf. Aber aufgepasst: überanstrengen sich sich und ihren Körper nicht gleich nach der Ruhepause im Winter. Beginnen sie langsam und steigern sie sich von Training zu Training. Denn zu viel am Anfang ist – auch – nicht gesund. Außerdem sollten sie nicht auf Ruhephasen zwischen den Trainings vergessen.

    Ein probates Mittel, um seinen Kreislauf in Schwung zu bringen, ist abwechselnd warm und kalt zu duschen. Das härtet das Immunsystem ab und macht startklar für den Frühlingsanfang.

    Wem das Wechselduschen „zu heftig“ ist, sollte es einfach mit Sonne Tanken versuchen. Denn die Sonnenstrahlen auf der Haut unterstützen die Bildung von Vitamin D, dessen Spiegel im Winter sinkt.

    Trinken sie viel, auch das freut unseren Organismus. Müdigkeit resultiert nämlich oft auch aus einer zu geringen Flüssigkeitsaufnahme. Deshalb über den Tag verteilt möglichst viel trinken – am besten Wasser, Tee oder andere ungesüßte Getränke.

    Essen sie viel Gemüse, Obst, mageres Fleisch, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte. Vor allem die Vitaminvorräte im Körper sollten jetzt aufgefrischt und aufgefüllt werden. Wichtig ist, frische, nährstoffreiche Kost zu sich zu nehmen – das vertreibt außerdem auch gleich das eine oder andere Kilo vom Winterspeck 😉

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Bewegung Ernährung Frühjahrsmüdigkeit Hormonspiegel innere Uhr Melatonin müde Natur Schlafhormon Schwindel Serotonin Sonne Sonnenlicht Spaziergänge Sport Stoffwechsel Winterschlaf Winterspeck
    voriger BeitragHeißhunger – wie er entsteht und wie sie sich vor ihm ’schützen‘
    nächster Beitrag 2. Schubertiade für Menschen mit und ohne Demenz

    Weitere interessante Beiträge

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Komplexe neurologische Erkrankung – Migräne immer ernst nehmen!

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Alle Jahre wieder: gesunde Ernährung & abnehmen in Top 5 Vorsätzen

    Vitamin-D-Mangel schon zu Beginn der Wintersaison vorherrschend

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Schlagwörter
    Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}