Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 4. Nov 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Pflege & Betreuung»Demenz»„Gut leben mit Demenz“ – schwierig für Betroffene und Angehörige
    Eine Hand hält eine Lupe auf Buchstaben, durch die man nur weiß sieht. (c) Pixabay.com

    „Gut leben mit Demenz“ – schwierig für Betroffene und Angehörige

    20. Sep 20195 Min. Lesezeit

    Demenz kann mitten im Leben beginnen: Bei einer demenziellen Erkrankung gibt es oft eine mehrere Jahre andauernde Phase, bevor körperliche Einschränkungen auffällig werden. Trotz gewisser Veränderungen und kognitiver Einschränkungen ist ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben in dieser Zeit gut möglich.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Demenz geht uns alle an
    Gemeinsam Lösungsansätze weiterentwickeln
    Gut leben mit Demenz in Wien
    Die jeweils richtige Pflege und Betreuung
    Vor den Vorhang holen – Pflege- und Betreuungspreis mit Schwerpunkt Demenz


    Demenz geht uns alle an

    In Österreich leiden aktuell rund 130.000 Menschen an Demenz. Prognosen gehen allerdings davon aus, dass im Jahr 2050 rund 240.000 Menschen von der Erkrankung betroffen sein werden – also beinahe doppelt so viele wie heute.

    Obwohl es möglich ist, trotz demenziell bedingten Einschränkungen – den Umständen entsprechend – gut zu leben, ist der Alltag für die Betroffenen und deren Angehörige herausfordernd. Die im Auftrag des BMASGK von der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) erarbeitete nationale Demenzstrategie „Gut leben mit Demenz“ soll die Lebenssituation von Menschen mit demenziellen Beeinträchtigungen und deren Angehörigen verbessern.

    Denn genauso wie die Betroffenen selbst brauchen pflegende Angehörige Aufmerksamkeit und finanzielle Unterstützung. Beides leistet die Volkshilfe mit dem Demenzhilfe Fonds.

    „Finanziell benachteiligte Menschen können sich oft die notwendige Unterstützung und Beratung nicht leisten. In solchen Fällen hilft die Volkshilfe als einzige Organisation den pflegenden Angehörigen mit dem Demenzhilfe Fonds unbürokratisch und schnell“, stellt der Direktor der Volkshilfe Österreich Erich Fenninger fest. Mit der Unterstützung können Betreuungsstunden oder eine Demenzberatung finanziert werden. Die Höhe der Förderung ist von verschiedenen Kriterien wie etwa dem Krankheitsbild und den Einkommensverhältnissen abhängig.

    Alle Infos dazu finden sie unter www.demenz-hilfe.at.

    Der Kopf einer an Demenz erkrankten alten Frau, die ins Leere schaut, stark weich gezeichnet.  (c) Pixabay.com
    Auch wenn der Alltag für dementiell erkrankte Menschen und deren Angehörige oft herausfordernd ist, ist es dennoch möglich, gut zu leben. Organisationen wie beispielsweise die Volkshilfe unterstützen sie dabei!

    Gemeinsam Lösungsansätze weiterentwickeln

    „Demenz verändert den Alltag der Betroffenen. Um sie möglichst wirkungsvoll zu unterstützen, braucht es nicht ein paar Euro Pflegegeld extra, sondern konkrete Lösungsansätze“, sagt der Wiener Sozial- und Gesundheitsstadtrat Peter Hacker. „In Wien setzen wir auf die integrierte Versorgung von Menschen mit Demenz und die Vernetzung mit der Zivilgesellschaft. Deshalb ist es wichtig, gemeinsam mit den Betroffenen Lösungsansätze weiterzuentwickeln.“

    Das Pilotprojekt „Integrierte Versorgung Demenz„, das der Wiener Psychosoziale Dienst gemeinsam mit dem Fonds Soziales Wien und der Wiener Gebietskrankenkasse entwickelt hat, ermöglicht ein rasches und effizientes Ineinandergreifen verschiedener Organisationen. Das reicht von einer möglichst frühzeitigen Diagnose bis hin zur Behandlung von Demenz. Durch die Vernetzung sozialer und medizinischer Angebote sowie pflegerischer Betreuung erhalten die Betroffenen schnell und unbürokratisch die passende Unterstützung.

    Gut leben mit Demenz in Wien

    „Demenz geht uns alle an. Als Gesellschaft sollten wir im täglichen Miteinander Bewusstsein schaffen, um in schwierigen Situationen richtig reagieren zu können. Der Verkäufer im Einzelhandel, die Polizistin, der Fahrkartenkontrolleur – wir alle können dazu beitragen, alltägliche Barrieren für Menschen mit demenzieller Erkrankung abzubauen“, so Dr.in Susanne Herbek, SeniorInnenbeauftragte der Stadt Wien.

    Ihr Team spannt unter dem Titel „Demenzfreundliches Wien“ einen Bogen über alle Initiativen, die sich zum Thema Demenzfreundlichkeit engagieren. Fokus ist dabei die Sensibilisierung der Zivilgesellschaft, so dass Menschen mit einer demenziellen Erkrankung selbstverständlich Teil der solidarischen Gesellschaft bleiben.

    Die jeweils richtige Pflege und Betreuung

    „Wien bietet eine breite Palette an Pflege und Betreuung, von mobilen Diensten über Tageszentren für Seniorinnen und Senioren bis hin zu rund 90 Wohn- und Pflegeeinrichtungen“, so Anita Bauer, Geschäftsführerin des Fonds Soziales Wien (FSW). „Bei der Leistungsentwicklung achten wir auch auf sich verändernde Bedarfe – und Demenz ist bei unseren Planungen ein wesentlicher Faktor.“

    Der FSW bietet Informationen und Beratung für pflegebedürftige Wienerinnen und Wiener an. Case ManagerInnen beraten Betroffene und ihre Angehörigen, um dann mit ihnen gemeinsam individuelle Hilfspakete zu schnüren – unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten und unabhängig von der Ursache des Betreuungsbedarfs.

    Zusätzlich stehen speziell für den Schwerpunkt Demenz Beratungsbroschüren, wie „Demenz – Ratgeber für den Alltag“ oder „Sicher und menschenwürdig pflegen – Alternativen zu freiheitsbeschränkenden Maßnahmen in der mobilen Betreuung“ zur Verfügung.

    Bildcollage: Silhouette eines Mannes mit Gehstock von hinten, daneben ein Baum ohne Blätter und im Hintergrund das Ziffernblatt einer Uhr. (c) Pixabay.com
    Information und Beratung ist für Menschen mit dementiellen Erkrankungen und deren Angehörige sehr wichtig – nicht zuletzt dafür um zu wissen, dass sie nicht alleine sind und ihnen individuell geholfen werden kann!

    Vor den Vorhang holen – Pflege- und Betreuungspreis mit Schwerpunkt Demenz

    Beim Pflege- und Betreuungspreis Luise, der heuer zum zehnten Mal von der Volkshilfe vergeben wird, liegt der Schwerpunkt diesmal auf jenen Menschen, die ihr Leben der Betreuung von dementiell Erkrankten widmen. „Diese HeldInnen des Alltags stellen wir in den Mittelpunkt, holen sie vor den Vorhang. Denn ohne ihr Engagement wäre vieles nicht möglich“, so Volkshilfe Präsident Ewald Sacher.

    Die Auszeichnung wird in vier Kategorien vergeben, bis 4. November sind Einreichungen auf www.volkshilfe-pflegepreis.at möglich.

    Kategorie 1: Pflegende Angehörige

    Kategorie 2: Ehrenamtliche HelferInnen

    Kategorie 3: Pflegende Angehörige von an Demenz erkrankten Menschen

    Kategorie 4: Pflege- und Betreuungspersonal von an Demenz erkrankten Menschen

    Eine Fachjury aus ExpertInnen des Pflegebereichs wählt drei PreisträgerInnen pro Kategorie aus. Bei der feierlichen Veranstaltung am 28. November 2019 werden die PreisträgerInnen mit der von Manfred Wakolbinger gestalteten LUISE geehrt. Zusätzlich werden Sach- und Geldpreise vergeben. Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz unterstützt auch heuer wieder den Pflege- und Betreuungspreis.

    „Menschen mit dementiellen Erkrankungen haben es verdient, so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Dazu brauchen die betreuenden Angehörigen so viel Unterstützung wie nur möglich, die Volkshilfe ist an ihrer Seite und hilft, unterstützt und berät“, so Präsident Sacher und Direktor Fenninger abschließend.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Angehörige Betreuung Betroffene dementielle Erkrankung Demenz Demenzberatung Demenzhilfe Fonds eigenständig leben gut leben mit Demenz HeldInnen des Alltags Luise Pflege Pflege- und Betreuungspreis pflegende Angehörige selbstbestimmt leben Vernetzung Volkshilfe Wien Zivilgesellschaft
    voriger BeitragFünf unvergessliche Wanderungen durch die herbstliche Schweiz
    nächster Beitrag Abnehmen durch Sport – effektiv, oder gibt es doch was besseres?

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Österreichischer Inklusionspreis 2024: Acht Leuchtturmprojekte ausgezeichnet

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Psychische Gesundheit: Wege aus der Burnout-Spirale

    „Second Victim“ – laut Studie leidet eine große Mehrheit der heimischen Pflegekräfte aufgrund ihres Jobs!

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Vom Flughafen in die Stadt – hohe Preisunterschiede in Europa

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Altersgerechte Medizin als Grundrecht und nicht als Frage des Alters

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Reine Nervensache! Gürtelrose – warum die Schmerzen unter die Haut gehen

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Demenz: Gezielte Prävention bei Risikogruppen ist ein gutes Investment

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Gewalt an älteren Menschen: Nicht wegschauen – Gewalt verhindern!

    Pflegereform: bei angekündigten Maßnahmen fehlt der Blick aufs Ganze

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    #Hautgesundheit: »Gesunde« Bräune gibt es nicht – Sonne ohne Reue

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Grüßt täglich das Murmeltier? Dringend weitere Maßnahmen zur Pflegereform gefordert

    Höchstmögliche Qualitätsstandards in Schmerzversorgung garantieren

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    • Optionen verwalten
    • Dienste verwalten
    • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
    • Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    • {title}
    • {title}
    • {title}