Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Kaliumjodid-Tabletten auf keinen Fall zur Vorbeugung einnehmen
    Ein Zeichen für Radioaktivität und ein Geigerzähler. (c) AdobeStock

    Kaliumjodid-Tabletten auf keinen Fall zur Vorbeugung einnehmen

    7. Mrz 20225 Min. Lesezeit

    Die Menschen in Europa fühlen sich angesichts der Gewalt und der Aggression der Kriegsgeschehnisse in der Ukraine enorm verunsichert. Die Situation rund um die Atomkraftwerke sowie die indirekten Drohungen mit einem Atomkrieg, die vom Kreml im Zuge des verantwortungslosen Aggressionskrieges gegen die Ukraine ausgesprochen wurden, führten in unserer Bevölkerung zu großer Verunsicherung. Massenkäufe von Kaliumjodid-Tabletten zur Schilddrüsenblockade waren die Folge, sodass die Tabletten vielerorts nicht mehr erhältlich sind.

    Doch die Österreichische Gesellschaft für Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung [OGNMB] warnt: Kaliumjodid-Tabletten sollten nicht[!] als vorbeugende Maßnahme gegen eine mögliche Belastung mit radioaktiven Strahlung eingenommen werden.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Kaliumjodid-Tabletten im Fall des Falles ungeeignet
    Was heißt „verstahlt“ oder „radioaktiv verseucht“?
    Wie kann man sich am besten schützen?
    Was sollte man für einen möglichen Notfall zu Hause haben?
    Nuklearmedizin: gezielte Diagnose, kontrollierte Therapie und Strahlenschutz


    Kaliumjodid-Tabletten im Fall des Falles ungeeignet

    Wie real die Gefahr eines Atomunfalls bzw. Atombomenabwurfs im Krieg gegen die Ukraine ist, können wir hier an dieser Stelle nicht bewerten. Wir können „nur“ informieren, wie wir uns im schlimmsten Fall gegen radioaktive Strahlung schützen können. In diesem Sinn informiert die OGNMB:

    • Kaliumjodid-Tabletten sind im Falle eines Atombombenabwurfs für den Schutz der Schilddrüse ungeeignet, da die Einnahme wenig bis gar keinen akuten Schutzeffekt hat. Es würden nur wenige Spaltprodukte freigesetzt, die die Schilddrüse belasten. Relevante Organschäden entstehen durch die enorme Hitzewelle und Druckwelle. Eine Strahlenbelastung der Schilddrüse und anderer Organe wird durch die bei der Detonation unmittelbar freiwerdende Gammastrahlung verursacht, deren Intensität mit zunehmender Entfernung vom Ort der Bombenzündung rasch abnimmt. Der Aufenthalt in geschlossenen Räumen ist eine ausreichende Schutzmaßnahme. Die vorbeugende Einnahme von Kaliumjodid-Tabletten birgt sogar Gesundheitsrisiken.

    • Im Falle der Beschädigung eines Kernkraftwerks durch kriegerische Handlungen sind die Informationen durch die Behörden zu beachten, die über Rundfunk, soziale Medien, lokale Hilfsorganisationen, etc. rasch die breite Bevölkerung erreichen. Sollte eine Einnahme nötig sein, um die Schilddrüse vor der Anreicherung von radioaktivem Jod zu bewahren, wird diese Information rechtzeitig bekannt gegeben werden. Hier gilt jedenfalls ganz besonders als erste Maßnahme: Geschlossene Räume aufsuchen und Ruhe bewahren.

      Eine falsch dosierte selbst verordnete Einnahme von Jod ist mit möglichen ernsten Gesundheitsrisiken verbunden, vor allem für für Säuglinge und Kleinkinder sowie für Menschen, die an einer [eventuell unentdeckten] Überfunktion der Schilddrüse leiden. So eine Überfunktion könnte dadurch nur noch verstärkt werden. Damit einhergehende Probleme wären etwa Unruhe, Nervosität, Stimmungsschwankungen, verstärktes Schwitzen, Augenkrankheiten oder auch Potenz- und Fruchtbarkeitsprobleme.

    • Im Fall des Falles: Österreich hat genug Kaliumjodid-Tabletten gelagert, um besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen zu versorgen, auch wenn diese jetzt in Apotheken ausverkauft sein sollten. Sie werden im Ernstfall abgegeben.
    Ein Atomkraftwerk.
(c) AdobeStock
    Immer mehr Staaten steigen aus der Atomkraft aus. Bis es jedoch soweit ist, geht von jedem AKW eine latente Gefahr aus.

    Was heißt „verstahlt“ oder „radioaktiv verseucht“?

    Im aktuellen Zusammenhang wird oftmals davon gesprochen, dass Menschen »verstrahlt oder radioaktiv verseucht« werden – was sich zugegebener Maßen sehr apokalyptisch anhört. Das ist aber glücklicher Weise unrichtig. In erster Linie wird die radioaktive Strahlung über die Atmung oder durch Nahrung aufgenommen und somit inkorporiert. Unter einer Inkorporation bezeichnet man die Aufnahme von körperfremden Bestandteilen in den menschlichen Organismus. Diese kann man mit diversen Medikamenten gezielt im Körper binden und über den Magen-Darm-Trakt wieder ausscheiden. Die betroffenen Menschen sind jedenfalls nicht ansteckend und somit auch nicht verseucht.

    Wie kann man sich am besten schützen?

    Die beste Schutzmaßnahme gegen radioaktive Strahlung ist der Aufenthalt in geschlossenen Räumen über mehrere Tage. Undichte Fenster sollten dabei mit einem breiten Klebeband abgeklebt werden. Dazu kommt, dass die Gefahr bei schönem Wetter geringer ist. Denn die Strahlung wird dort, wo sie entsteht, in mittelhohe Luftschichten hinaufgetragen und vom Wind entsprechend weiter transportiert. Bis zum Eintreffen der radioaktiven Luftmassen in Österreich können mehrere Stunden bis Tage vergehen. Solange diese sozusagen „oben bleibt“, ist sie nicht gefährlich für uns. Erst wenn sie bei Schlechtwetter abregnet, gelangt sie auf den Boden und kann in weiterer Folge Strahlenprobleme auslösen.

    Zusätzlich dazu sind natürlich auch die Menge der freigesetzten radioaktiven Stoffe und die Entfernung zum Unglücksfall entscheidende Faktoren, wie groß die Gefahr für uns wäre.

    Darüber hinaus ist auch festzuhalten, dass man keine potenziell kontaminierten Lebensmittel essen sollte – wobei es sehr unwahrscheinlich ist, dass solche bei uns überhaupt in den Handel kommen. Denn fertige Lebensmittel werden nicht verstrahlt, das würde nur über im Boden gespeichertes, radioaktives Material funktionieren, dass die Pflanzen oder Tiere, die diese Pflanzen fressen, aufnehmen.

    Was sollte man für einen möglichen Notfall zu Hause haben?

    Der Zivilschutzverband empfiehlt, für den Fall nationaler und internationaler Ereignisse und/ oder technischer Pannen, Stichwort Blackout, einen Vorrat an Nahrungsmittel für zwei Wochen zu Hause zu haben. Für eine Person mit 2.000 Kilokalorien Tagesbedarf ergeben sich aus dieser Empfehlung ungefähr folgende Gesamtmengen: je 4,5 Kilogramm Getreide- und Milchprodukte, zwei Kilogramm Fleisch oder Fisch, ein halbes Kilo Öl oder Fett, sechs Kilo Obst und Gemüse sowie 21 Liter Wasser und Getränke. Beim Anlegen eines Vorrats sollten jedenfalls auch die individuellen Ess- und Trinkgewohnheiten beachtet werden und nur Lebensmittel angeschafft werden, die auch sonst gegessen werden.

    Neben Nahrung empfiehlt der Zivilschutzverband auch eine Notfallapotheke mit den wichtigsten Medikamenten anzulegen. Dazu gehören vor allem persönlich verschriebene Medikamente – etwa bei Allergien oder Diabetes. Außerdem sollte in keinem Haushalt ein Erste-Hilfe-Kit fehlen. Neben Medizinprodukten wird aber auch dazu geraten, Batterien und eine Notbeleuchtung wie Kerzen, Zündhölzer, Taschenlampen etc. vorrätig zu haben.

    Die Hände einer Frau, die sich an die Schilddrüsen greift, Stichwort Kaliumjodid.
(c) AdobeStock
    Kaliumjodid-Tabletten sind im Fall eines Strahlenunfalls für den Schutz der Schilddrüsen ungeeignet.

    Nuklearmedizin: gezielte Diagnose, kontrollierte Therapie und Strahlenschutz

    Die Österreichische Gesellschaft für Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung [OGNMB] ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft für das medizinische Sonderfach Nuklearmedizin. In diesem Fach werden leicht radioaktive Medikamente gezielt eingesetzt, um eine Reihe von gutartigen und bösartigen Erkrankungen zu erkennen und zu behandeln.

    Das Fach beschäftigt sich zudem mit dem Strahlenschutz gegenüber offenen radioaktiven Stoffen und allfälligen zusammenhängenden Gefahren und Schäden, sowohl im kontrollierten [zum Beispiel medizinisch] als im unkontrollierten Bereich [Unfälle jeglicher Größenordnung]. Ziel des Strahlenschutzes ist es, akute Strahlenschäden zu vermeiden und Spätschäden so gering wie möglich zu halten.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    AKW Apotheke Atmung Atombombe Atomkraft Behörden Belastung Blackout Boden Ernstfall Gefahren Gesundheitsrisiken Information Kaliumjodid Kaliumjodid-Tabletten Krieg Lebensmittel Magen-Darm-Trakt Medikamente Nahrung Notfall OGNMB Prävention radioaktive Strahlung Ruhe Schilddrüse Schutzmaßnahmen Spätschäden Strahlen Strahlenschutz Überfunktion Ukraine Verunsicherung Vorbeugung Vorrat Wetter Zivilschutz
    voriger BeitragHinaus in den Frühling mit Aktivitäten, Beratung und Begleitung
    nächster Beitrag Das Mikrobiom Komplott: Lebensmittelindustrie zerstört Gesundheit

    Weitere interessante Beiträge

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Hochverarbeitete Lebensmittel – Überblick zur aktuellen wissenschaftlichen Datenlage

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Körperliche und psychische Gewalt: Mehr Schutz für Pensionist•innen gefordert

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    Abnehmen: Die Bedeutung „bunter Ernährung“ für den Gewichtsverlust

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Don’t smoke – Kostenloser Symptom-Check für alle Raucherinnen und Raucher

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Diabetes – neueste Technologien und Therapien zwischen Innovationen und Ressourcen

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    40 Jahre Herztransplantation im AKH – eine Österreichische Erfolgsgeschichte

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}